2082 Versicherungs-Gesellschaften. Abschr. auf die Wechselschuld der Aktion.; 1922: 40 % £ 40 % Bonus; 1923: 0 %; 1924: RM. 5 pro Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Fritz Müller, Dir. Ernst Glinicke. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Konsul Hans C. Leiden, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Karl Th. Deichmann, Rob. Frz. Heuser, Gottl. von Langen, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein A.-G. Kronprinz Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln, Unter-Sachsenhausen 6 u. Ga. Gegründet: 22./12. 1910; eingetr. 10./1. 1911. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Abschluss von Verträgen – gegen Prämie im Inlande u. Auslande direkt oder durch Rückversich. – über Feuerversich. aller Art, Versich. gegen Eirbruchdiebstahl u. Beraubung, Versich. gegen Wasserleit.schäden, Transportversich. aller Art, Unfall- u. Haf tpflicht- versicherungen aller Art. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1911 beschloss einen Interessengemeinschafts. vertrag mit der Rhein. Feuerversicher.-A.-G. in Cöln auf die Dauer von 10 Jahren, gültig ab 1./1. 1912. Kapital: GM. 1 250 000 in 25 000 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 3 500 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1911 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, begeben ebenfalls zu pari. Vorerst von allen Aktien nur 25 % eingez., ausserdem 10 % des A.-K. = M. 500 000 für den Organisations- u. Sicherheits-F. Lt. G.-V. v. 26./4. 1922 erh. um M 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf GM. 1 250 000 umgestellt worden. Ge schäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Gol dmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 937 500, do. an die Rheinische Versich.gruppe A.-G. 357 699, Wertp. 1, Hyp. 4800. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Organisationsbestand 50 000. Sa. GM. 1 300 000. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 6, 6, 6, 6, 12, 15, 100, GM. 1. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Heinr. Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. von Langen, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Fabrikbes. Franz Andreae, Köln-Mülheim; Carl Benrath jr., Barmen; Fabrikbes. Max Clouth, Köln-Nippes; Komm.-Rat G. Dörrenberg, Ründeroth; Fabrikbes. Friedrich Grüneberg, Köln; Konsul F. Heinen, Bremen; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde N.-L.; Rechtsanwalt Dr. J. Krüger, Berlin; Fabrikbes. Heinr. Maus, Köln; Dr. Gisbert Freih. von der Osten-Sacken, B.-Gladbach; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Justizrat Dr. Carl Sauer, Köln; Justizrat Dr. Carl Schleicher, Düsseldorf; Kaufm. Wilh. Schnetzer, München; Fabrikbes. Hugo Schoeller, Düren; Komm.-Rat Arthur Schroers- Krefeld; Gen.-Dir. C. Wenzel, Werden; Gen.-Dir. Dr. H. Frahne, Landeshut i. S.; Komm.- Rat Jos. Kaiser, Viersen; Fabrikbes. Jos. Lückerath, Euskirchen; Fabrikbes. Alfr. Mannes- mann, Westhoven b. Köln; Fabrikbes. G. Quandt, Berlin; Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Bankier Hans Harney, Barmen; Fabrikbes. Paul Kind, Solingen; Generaldir. Theodor Müller, Neunkirchen-Saar; Kurt Arnolds, Köln; Dr.-Ing. h. c. H. G. Böker, Remscheid; Dr. Hermann Hoesch, Düren; Justizrat Dr. Julius Trimborn, Paul van der Zypen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Union Versicherungs-Aktiengesellschaft in Köln, Bayenstr. 65. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns, u. zwar sowohl der beförderten Gegenstände, wie auch der zur Beförderung dienenden Transport- mittel, Rückversich. in allen Versicherungszweigen. Kapital: GM. 120 000 in 6000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./7. 1923 erhöht um M. 114 000 000 in 1200 Aktien zu M. 45 000 u. 600 Aktien zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz umgestellt von M. 120 Mill. auf GM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 120 000, Debit. 21 574. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 274, Rückst. für schwebende Schäden 8500, Kredit. 12 800. Sa. GM. 141 574. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Dir. Heinrich Halm. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Arthur Peill, Köln-Marienburg; Edmund Halm, Köln-Marien- burg; Dir. Wilh. Sassmann, Godesberg; Dir. Dr. Erich Hoenmanns, Köln; prakt. Arzt Dr. Arthur Gottschalk, Köln-Klettenberg; Dir. Alb. Berg, Köln-Lindenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3