Versicherungs- Gesellschaften. 2083 Rheinische Versicherungsbank, Akt.-Ges. in Köln, Unter-Sachsenhausen 6. Gegründet: 24./1. 1917; eingetr. 9./2. 1917. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Firma bis 17./2. 1917 Deutsche Versicherungsbank Akt.-Ges. Zweck: Versicherungsgeschäft in allen Zweigen, auch Gewähr. u. Vermittl. direkter Ver- „ Interessengemeinsch. mit der Rhein. Versich.-Gruppe A.-G. (Gerling-Konzern) in Köln. Kapital: GM. 400 000 in 8000 Nam.-Aktien zu GM. 50. Ursp. M. 3 Mill. übern. von den Gründern zu pari. 1918 Erhöh. um M. 5 Mill. begeben zu pari, zuzügl. 10 % für Organ.-F. Lt. 23./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf GM. 400 000 (20: 1) in 8000 Akt. zu 30, Geschäftsjahr: Kalenderj.: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an Aktionäre 300 000, do. an die Rhein. Versich.-Gruppe A.-G. 100 000. Sa. GM. 400 000. – Passiva: A.-K. GM. 400 000. Dividenden 1917– 1923: 6, 6, 6, 12, 15, 15, ? %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Max Seulen, Eduard Koepe, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Rudolf von Langen, Kommerz.-Rat Arnold von Guilleaume, Kommerz.-Rat Adolf Lindgens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rückversicherungs-Act.-Ges. ,Colonia“ in Köln a. Rh., Oppenheimstr. 11. Gegründet: 6./12. 1879. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversich. Kapital: GM. 500 000 in 12 500 Nam.-Akt. zu GM. 40 mit 25 % Einzahl. Urspr. A.-K. M. 3 Mill. mit 20 % Einzahl., weitere 5 % im Juni 1911 eingez. 1911 Erhöh. um M. 1 500 000. Kein Aktionär darf mehr als 150 Aktien besitzen, soweit nicht die G.-V. bei der Ausgabe neuer Aktien etwas anderes beschliesst. Übertragung der Aktien ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen sechs Monaten einen neuen Erwerber vorzu- schlagen oder den Betrag der restierenden Aktien-Einzahl. in pupillarisch sicheren Wert- papieren bei der Ges. zu deponieren. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 4 500 000 auf GM. 180 000 mit 25 % Einzahl. derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 40 ermässigt wurde. Gleichzeitig fand Erhöh. um GM. 320 000 in 8000 Aktien zu GM. 40 bei 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./7. 1924 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div., etwaige besondere Res., vom Übrigen 10 % Tant. für A.-R. u. event. für Vorst., Rest auf Vorschlag der A.-R. weitere Div. bzw. Vortrag. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an Aktionäre 135 000, Guth. bei Banken 6386, do. and. Versich.-Unternehm. 21 884. Hyp. 60 116, Wertp. 2844. – Passiva: A.-K. 180 000,, Prämienüberträge: Feuerversich. 18 650, sonst. Versich.-Zweige 827, Res. für schweb. Versich.-Fälle: Feuerversich. 6250, sonst. Versich.-Zweige 820, Guth. von Banken 2, do. and. Versich.-Unternehm. 1681, R.-F. 18 000. Sa. GM. 226 231. Kurs Ende 1914–1924: M. 1130*, –, 1000, –, 1200*, 1100, 950, 900, 3500, 5.5, 18 per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden: 1914–1919: 24, 24, 30, 30, 30, 20%; 1920–1923: M. 50, 50, –, –. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Dr. Christian Oertel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul H. C. Leiden, Köln; Stellv. Gottlieb von Langen, Carl Th. Deichmann, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silesia Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln a. Oppenheimstr. 11, Gegründet: 1./11. 1921 bzw. 24./1. 1922; eingetr. 8./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz am 25./2. 1924 von Breslau nach Köln verlegt. Zweck: Rückversich. aller Art. Kapital: GM. 50 000 in 2500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz Umstell. von M. 15 Mill. auf GM. 50 000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Erhöh. um GM. 450 000 in 4500 Akt. zu GM. 100. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an Aktion. 37 500, Ausstände bei Generalagenten bzw. Agenten 72 361, Guth. bei Banken 49 560, do. bei and. Versich. 4870, Kassa 1026, Hyp. 1267, Wertp. 4. – Passiva:. A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Überträge nach Abzug des Anteils der Rückversicherer: für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüber- 131* 6 ――