2084 Versicherungs-Gesellschaften. träge) 12 559, für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schadenres.) 23 725, Guthab. anderer Versich.-Unternehm. 74 181, do. von Verschiedenen 1123. Sa. GMI. 166 588. Dividenden 1922–1923: M. 50, 0. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Christian Oertel, Köln; Dir. Fritz Schwemer, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Stellv. Gen.-Dir. Otto Wiegels, Freiburg i. Schl.; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Abraham Frowein, Elberfeld; Gen.-Dir. Dr. Bühren, Berlin; Gen.-Dir. Pistorius, Kattowitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Deutsche Bank; Köln: J. H. Stein. V ersicherungs-Akt.-Ges. deutscher Hotelbetriebe, Köln, Unter Sachsenhausen 6 u. 6 a. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung, insbes. Betrieb dieser Versich. in bezug auf Unternehm. des Deutschen Hotelgewerbes. Interessengemeinsch. mit dem Gerling.- Konzern in Köln. Kapital: GM. 50 000 in 1000 Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf GM. 50 000 (2000: 1) in 1000 Akt. zu GM. 50, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 100 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. 37 500, Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 13 831. – Passiva: A.-K. 50 000, Präm.-Uberträge 1331. Sa. GM. 51 331. Direktion: Robert Gerling, Dir. Max Seulen, Syndikus Dr. rer. pol. Karl Knapmann, Köln; Dir. Heinrich Kreuzer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Rudolf von Langen, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Hotelbesitzer Friedrich Wilhelm Nolte, Hannover; Hoteldir. Hans Walter, Essen; Otto Hoyer, Düsseldorf; Hoteldir. Eugen Hillengass, Elberfeld; Hotelbes. Ernst Volkhardt, München; Hotelbes. Fritz Gabler, Heidelberg; Hoteldir. Bruno Heider, Stettin; Rechtsanw. Hampe, Berlin; Hotelbes. Gustav Budde, Hoteldir. Wilhelm Schumacher, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Komm.-Rat Karl Schmid, Leipzig; Johannes Schwegler, Hamburg; Her- mann Vollmer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Baltic“ Versicherungs-Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründget: 22./11. 1919; eingetr. 16./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Transportversicher. u. Rückversicher. aller Art. Erwerb anderer Versicher.-Unternehm. u. Beteilig. an solchen, soweit mit der Ges. in wirtschaftlichen Zu- sammenhang stehend. Der Betrieb wurde 1921 in das eigene Geschäftshaus, Schanzenhof, Vordere Vorstadt 35, verlegt. Kapital: GM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu pari, eingez. 25 %. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %; eingez. mit 25 % und M. 50 Auf- geld pro Aktie. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., 4 % Div., weitere Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je M. 5000, Vors. M. 10 000), Rest G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Guth. bei Versich., Agent. u. Ges. 671 405, do. bei Banken 127 920, Kassa 2808, Wertp. 1000, Grundst. 270 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Saldo verschied. Abrechn. 413 965, Prämien- Überträge 200 000, Schäden do. 170 000, R.-F. 39 169. Sa. GM. 1 823 134. Dividenden 1920–1923: 10, 10, 200, 0 %. Direktion: Walter Middelhoff. Aufsichtsrat: (mind. 6) Vors. Gen.-Dir. Adolf Stepath, Königsberg; Schiffsreeder Emil Robert Retzlaff, Stettin; Kaufm. Hans Litten, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Emil Siemers, Stettin; Schiffsreeder Kurt Ivers, Kiel; Konsul Leopold Less, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Hand. u. Gew., Deutsche Bank; Allenstein u. Tilsit: Ostbank f. Hand. u. Gew. Leipziger Assekuranz-Compagnie Transport und Rückversicherungs-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 26./3. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Transportvers. und Rückvers. in allen Versich.-Zweigen Kapital: GM. 32 000 in 1600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. auf GM. 32 000 in 1600 Aktien zu GM. 20 u. gleichzeitig Erhöh. auf GM. 200 000 in 8400 Akt. zu GM. 20.