2086 Versicherungs-Gesellschaften. Zweck: Betrieb der Transportversich. sowie der Rückversich. in allen Zweigen. Ausserdem Ausführ. bankmäss. Geschäfte aller Art. Die Ges. gehört zu den Atlas-Versicherungsgesell- schaften Ludwigshafen a. Rh. u. steht in Interessengemeinsch. mit der Frankfurter Allgem. Versich. A.-G. Kapital: GM. 1 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 6 Md. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf GM. 1 Mill. (6000: 1) in 10 000 St.- Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Direktion: Joseph Kederer, Prof. Joseph Koburger, Fritz Schippmann, Rechtsanw. Dr. jur. Josef Pfister. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Bank- guthaben 154 750, Guth. bei Dritten 95 250. Sa. GM. 1 000 000. – Passiva: A.-K. GM. 1 000 000. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Präs. Geh. Hofrat Franz v. Wagner, Stellv. Fabrikant Dr. Friedr. Raschig, Grosskaufm. Julius Gimbel, Grosskaufm. Emil Netter, Fabrikant Kom.-Rat Heinr. Ruppel, Grosskaufm. Gustav Thalheimer, Ing. u. Fabrikant Albert Wagner, Ludwigs- hafen a. Rh.; Bankier Wilh. Bürklin, Saarbrücken; Dir. Wilh. Hödel, Dir. Philipp Becker, Frankf. a. M.; Landwirt Dr. Paul Gorlitt, Heidesheim (Pfalz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Elbe und Saale“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinsch. mit der Rhein. Versich.-Gruppe in Köln (Gerling-Konzern). Kapital: GM. 1 250 000 in 25 000 Aktien zu GM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Nam.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1922 Erhöh. um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf GM. 1 250 000 (20: 1) in. 25 000 Aktien zu GM. 50 bei 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. 937 500, do. an Rhein. Versich.-Gruppe A.-G. 362 500. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Organis.-Bestand 50 000. Sa. GM. 1 300 000. Dividenden 1922–1923: 100 %, GM. 1. Vorstand: Gen.-Dir. Rob. Gerling, Köln; Dir. Max Bennemann, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. R. von Langen, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Heinhold, Eisleben; Gen.-Dir. Wagner, Halle a. S.; Dir. Herm. Angerstein, Magdeburg; Geh. Reg.-Rat Alfred C. Blancke, B.-Dahlem; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Gen.-Dir. Hans Lauf, Magdeburg; Stadtrat Eugen Kaempfert, Halberstadt; Komm.-Rat Dr. h. c. Herm Stilke, Ringelsdorf b. Magdeburgerforth; Dir. Ludwig Kühle, Quedlinburg; Fabrikbes. Karl Hömen, Burg b. Magdeburg; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Fabrikbes. Paul Rohde, B.-Grunewald; Fabrikbes. Felix Weise, Gen.-Dir. Ferd. Raab, Halle a. S.; Dir. Eberhard Wanckel, Schöne- beck a. E.; Dir Robert Kekulé, Alten i. Anh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bayerland Versicherungs-Aktiengesellschaft in München, Kaufinger Str. 23. Gegründet: 10./12. 1920; eingetr. 5./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicherung. Interessengemeinsch. mit der Rhein. Versich. Gruppe A. G. (Gerling-Konzern) in Köln. Kapital: GM. 1 250 000 in 25 000 Namen-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 15 Mill., zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf GM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu GM. 50 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Ford. an Aktion. 937 500, do. an Rhein. Versicherungsgruppe A.-G. 362 500. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Organis.-Best. 50 000. Sa. GM. 1 300 000. Dividenden 1921–1923: 15, 100, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Karl Pilling, München. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans von Langen, Justizrat Dr. Eduard Bloch, München; Komm.-Rat Heinr. Düwell, Kempten; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Geh. Komm.- Rat Hans Humbser, Fürth; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Konsul u. Fabrikbes. Heinr. Maus, Köln; Geh. Komm.-Rat. Jos. Gautsch, Wilh. Schnetzer, Geh. Komm.-Rat Hans Kullen, Dir. H. G. Kraus, München; Komm.-Rat Frommel, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.