Versicherungs-Gesellschaften. 2087 „Cession“' Rückversicherungs-Akt.- Ges., München. Gegründet: 8./1. 1914; eingetr. 24./1. 1914. Sitz der Ges. bis 25./10. 1919 in München, dann bis 24./2. 1923 in Konstanz, jetzt wie oben. Gründer s. d. Handbuch 1922/23 I. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen u. Mitversicherung auf dem Gebiete der Transportversicherung. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1920 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Südd. Rückversich.-A.-G. in Konstanz zu M. 250 für die mit 25 % einbez. Aktie; aus dem Reingewinn von 1920 wurde M. 140 bezw. nach Abzug der Ertragsteuer M. 126 bei der Einzahl. verrechnet. Der Reingewinn des Jahres 1922 wurde zur Vollzahl. der 3000 Aktien mit je M. 750 verwandt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 3 Mill. auf GM. 60 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 20 ermässigt wurde. Lt. gleicher G.-V. erhöht um GM. 940 000, deren Begebung in Teilbeträgen mit mindestens GM. 100 000 stattfindet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Guth. bei Banken 1155, do. and. Versich.- Unternehm. 517 595. – Passiva: A.-K. 60 000, Prämien-Res. 889, Prämien-Uberträge 71 360, Res. für schweb. Versicherungsfälle 92 273, Guth. and. Versich.-Unternehm. 273 820, R.-F. 20 406. Sa. GM. 518 750. Dividenden 1914–1923: 4, 6, 8, 8, 8, 8, 8, ?, ? %. Direktion: Alfred Günther, Jan Vermeer, Stellv. Dir. Hans Saal, München. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Schweisheimer, München; Stellv. Gen.-Konsul Alfons von Bruckmann, Garmisch; Rentier Eugen Mai, Konstanz; Komm.-Rat Max Weinschenk, Notar Carl Herold, München; Dir. Jul. Schmid, Hof; Dir. Rudolf Vigl, Dir. Otto Walter, Nürnberg. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bk.; München: Bayer. Staatsbank, E. & J. Schweisheimer. Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft in München, Königinstrasse 107. Gegründet: 3. bezw. 15./4. 1880; eingetr. 19./4. 1880. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Rückversicherung auf Feuer-, Lebens-, Transport- u. Hagelversicherung, auf Be- schluss des A.-R. auch auf andere Versicherungszweige an Gesellschaften, Vereine, Anstalten oder einzelne Personen des In- u. Auslandes. Die Beteilig. der Ges. an Versich. der Transport- branche kann auch in Form der Mitzeichnung (Mitversicherung) erfolgen. Das amerikanische Geschäft der Ges. wird von den amerik. Behörden liquidiert, das daraus resultierende Ver- mögen ist vollständig abgeschrieben. Der in München, Frankf. a. M. u. Berlin gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst ausser dem Geschäftsgebäude in München 48 im Allein- u. I im Miteigentum der Ges. stehende Geschäfts- u. Rentenhäuser. Kapital: GM. 12 007 500 in 75 000 Inh.-St.-Aktien à GM. 160 u. 3750 6 % Nam.-Vorz.-Akt. à GM. 2, sämtl. volleingezahlt. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1886 auf M. 4 800 000, weitere Erhöh. 1895 auf M. 10 Mill. u. 1898 um M. 10 Mill. Nochmals erhöht 1909 um M. 5 Mill., 1910 erhöht um M. 5 Mill. Die G.-V. v. 22./2. 1921 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. Die bisher. Aktien sind lt. G.-V. v. 6./2. 1923 volleinbezahlt. Sodann erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 60 750 000 in 37 500 St.-Akt. à M. 1600 u. 3750 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, letztere amortisabel, mit 20fach. St.-R. ausgestattet u. nur mit Genehm. der Verwaltung übertragbar. Die St.-Aktien übern. von einem Konsort. (Merck, Finck & Co,, München) zu M. 24 000 je Aktie, angeb. den bisher. Aktionären vom 12.–28./2. 1923 zu M. 27 000 £ M. 2400 für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16 /12. 1924 von M. 120 750 000 auf GM. 12 007 500 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von bisher M. 1600 auf GM. 160 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 200 auf GM. 2. Die Abstempel. der Aktien muss bis längstens 31./3. 1925 bei der Ges.- Kasse bewirkt sein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Innerhalb 6 Mon. nach Ablauf des Geschäftsj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., jede Vorz-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Eventl. Zuweis. zur ausserord. Prämien-Res., dann 4 % Div. für St.-Akt., 6 % für Vorz.-Akt., vom verbleib. Rest auf Vorschlag des A.-R. etwaige Anlegung u. Dotierung weiterer Res., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundbesitz 6 005 250, Hyp. 109 655, Wertp. 17 514 548, beschlagnahmtes Vermögen in den Vereinigten Staaten 5 000 000, Guthaben bei Banken u. Kasse 7 232 767, do. Versich.-Unternehm. 7 492 229, Zs. 113 619, Prämien-Rückl. i. H. d. Zed. 48 132 087, Prämienüberträge do. 10 293 913. – Passiva: A.-K. 12 007 500, R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. 3 000 000, Res. für beschlagnahmtes Vermögen in den Vereinigten Staaten 5 000 000, Hyp. 556 038, Prämien-Rückl. 21 680 448, Prämienüberträge 12 215 315, Rückl. für schweb. Versicherungsfälle für 316 462, Guth. der Retro- zessionäre 3 5 581, sonst. Passiva 352 725. Sa. M. 10 Kurs Ende 4914—192k, M. 3128*, –, 2780, 2740, 2145*, 2700, 3950, 8000, 41 000, G.-M. 290, 289 per Aktie. Notiert in München. Dividenden 1913/14–1923/24: 25, 40, 40, 40, 40, 30, 40, 40, 50, 850, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)