――― Versicherungs-Gesellschaften. 2091 1. Kapital: GM. 1 250 000 in 25 000 Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Nam.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf GM. 1 250 000 (20: 1) in 25 000 Akt. zu GM. 50, mit 25 % Einzahl. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an Aktion. 937 500, do. an Rhein. Versich.-Gruppe A.-G. 362 500. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Organisat.- Best. 50 000. Sa. GM. 1 300 000 Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Rob. Gerling. Köln; Dir. Otto Warolli jr., Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. H. R. von Langen, Köln; Bankier Ernst Lichtenberg, Stuttgart; Karl Sauter, Göppingen; Fabrikbes. Paul Fallscher, Reutlingen; Alfred Hilden- brand, Göppingen; Anton Kreidler, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Adolf Scheufelen, Oberlen- ningen; Dir. Adolf Schott, Nürtingen; Rich. Silber, Reutlingen; Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Stuttgart; Emil Adolff, Backnang; Dir. B. Tugendhat, Unterkochen; Max A. Gutmann, Komm.-Rat Georg Böhringer, Göppingen; Komm.-Rat Konsul Moritz Marx, Komm.-Rat Heinrich Otto, Stuttgart; Johannes Conzelmann, Tailfingen; Carl Dörtenbach, Stuttgart; Komm.-Rat Otto Ficker, Kirchheim u. T.; Dir. G. Hub. Heilbronn; Eugen Kauffmann, Langenargen; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln a. Rh.; Carl von Maur, Stuttgart; Dir. E. Waibel, Kuchen. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse. G. H. Keller's Söhne. Stuttgart-–Lübeck Lebensversicherungs-Akt-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1223/24. Die Ges. ist aus dem 1875 gegründ. Allg. Deutschen Versicherungsverein in Stuttgart hervorgegangen. Dieser bestand aus verschied. Sektionen, die 1921 in drei rechtlich getrennte aber ein- heitlich verwaltete Gegenseitigkeitsvereine zerlegt wurden. Aber auch diese Massnahme bot kein ausreichendes Aequivalent für eine gedeihliche Entwickelung u. 80 wurden lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1923 die drei Gegenseitigkeitsvereine in die zwei Akt.-Ges. „Stuttgarter Verein“ (Haftpflicht u. Unfall) u. „Stuttgart-Lübeck“ (Leben) umgewandelt. (Diese letztere Firma wurde mit Rücksicht darauf gewählt, dass die Ges. im Frühjahr 1923 von der liquid. Lübeck-Schweriner Lebensversich.-Ges. in Lübeck deren gesamte Organisation übernommen hatten.) Zweck: Betrieb einer Lebensversicherung. Zweigniederlass. in Lübeck. Der Grund- besitz besteht aus dem ideellen Anteil von ¾ (die übrigen gehören der Konzernges. Stuttgarter Verein) an im ganzen 41 Grundstücken, darunter 19 in Stuttgart, die übrigen in den verschiedensten meist grösseren Städten des Deutschen Reichs, so vor allem in Berlin, Hamburg, München, Dresden, Breslau, Magdeburg, Mannheim, Elberfeld, Plauen, Darmstadt usw. Kapital: GM. 3 605 000 in 9000 St.-Akt. zu GM. 400 eingez. mit 50 % u. 250 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 2500 St.-A. zu M. 20 000, 1000 St.-Akt. zu M. 40 000, 250 Vorz.-Akt. zu M. 40 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./11. 1924 von M. 100 Mill. auf GM. 3 605 000 derart, dass auf je M. 20 000 alte Akt. 2 neue Aktien zu GM. 400 eingez. mit 50 % entfielen. Unter Berücksichtig. des Gold-Einzahl.-Wertes mit GM. 60 für die M. 10 Mifl. sind die 250 Vorz.-Akt. mit je GM. 20 bewertet, worauf seitens der Vorz.-Aktionäre noch eine Zuzahl. von GM. 4940 zu leisten ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St., in best. Fällen 40 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Ford. auf nicht eingez. A.-K. 1 800 000, Grundbesitz 7 654 000, Hyp. 1 307 258, Handdarlehen 2 142 000, sonstiges 15 268, Wertp. 70 895, Vorauszahl. u. Darlehen auf Versicherungsscheine 1, Guth. bei Bankhäusern 8544, do. Versich.-Unternehm. 184 910, gestund. Prämien 33 410, rückst. Zs. u. Mieten 1, Aus- stände bei Generalagenten u. Agenten 4997, Kassa 313, Invent. u. Drucksachen 1, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 4940, sonst. Aktiva 10197. – Passiva: A.-K. 3 605 000, R.-F. 360 000, Prämienres. 17 500, Res. für schweb. Versicherungsfälle 43 000, Gewinnres. der Versich. (Div.-K.) 100 000, Aufwert. 3 464 527, sonst. Res. 2 830 123, Grundbesitzentwert. 2 551 000, sonst. Passiva 265 586. Sa. GM. 13 236 736. Direktion: Gen.-Dir. Max Georgii, Dir. August Würz, Gustav Joos, Adolf Kimmel, Rudolf Märklin, Stuttgart; Eduard Kaden, Lübeck; Stellv. Dr. Alwin Dietz, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. jur. Max von Mülberger, Esslingen; 1. Stellv. Üökonomierat Karl Warth, 2. Stellv. Baurat Adolf Hofacker, Stuttgart; Gen.-Dir. Julius Böttcher, Lübeck; Dir. Willibald Brosig, Geh.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Bankier Otto Hennings, Berlin; Fabrikant Heinrich Kauert, Crefeld; Komm.-Rat Kornelius Kauffmann, Gen.-Dir. Dr. h. c. Gustav Kilpper, Stuttgart; Fabrikant Franz Kübel, Korntal; Präsident Theodor v. Nestle, Stuttgart; Kaufm. Georg Reimpell, Lübeck; Bankdir. Dr. h. c. Emil Georg v. Stauss, Berlin; Dir. Friedrich Stave, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse.