Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2093 Verkehrs-, Transport- u. Lägerhals-Gesellschaftei. Hans Krebser, Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 23./6., 27./7. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Speditions-, Reisebüro- u. Bankgeschäfts sowie Übernahme von Versich.-Vertretungen, insbes. Fortführ. der am 1./1. 1995 gegr. Einzelfirma Hans Krebser. Kapital: GM. 130 000 in Aktien zu GM. 20 u. GM. 200. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 9 Mill. in 90 Nam.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 24 000 in folgender Weise beschlossen: Auf jede Aktie von M. 1000 wird eine Zuzahl. von RM. 11 u. auf jede Aktie von M. 10 000 eine Zuzahl. von RM. 110 von jedem Aktionär eingefordert. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wird, werden im Verh. 2: 1 zus. gelegt derart, dass an Stelle von je 2 bisher. Aktien zu M. 1000 eine neue Aktie von RM. 20 u. an die Stelle von 2 Aktien zu M. 10 000 eine solche von RM. 200 treten. Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht geleistet wird, werden im Verh. 13: 1 zus.gelegt entsprechend dem aus der vorher- gehenden Bestimmung sich ergebenden Massstabe. Einzureichen bis spät. 8./6. 1925 sonst Kraftloserklärung. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. auf GM. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Lagerhaus 25 000, Invent. 20 712, Kassa 2076, Debit. 48 515, Beteilig. 6000. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 78 303. Sa. GM. 102 303. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Hans Krebser jun., Zürich (Schweiz); Willy Krebser, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Hans Krebser sen., Luzern (Schweiz); Rechtsanwalt u. Justizrat Franz Oster, Aachen; Fabrikant Leo Schöller, Düren; Dir. Walter Hesse, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Speditions & Lagerhaus Akt.-Ges. in Aachen, Julicherstr. 114a. Gegründet: 23./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Speditionsgeschäfte von Charlier & Scheibler, Aachen etc., Gebr. Heucken & Cie., Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Wwe, Aachen. Zweigniederlass. in Köln (Leystapel 49), Emmerich, Vohwinkel, ferner in Arnheim, Maastricht, Rotterdam. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Durch die 1900/1901 erfolgte Erwerbung u. Verschmelzung der Firma Arthur Vrancken in Köln mit der Filiale der Ges. in Köln hat eine bedeutende Aus- dehnung der Verbind. stattgefunden, bes. betr. Rheinschiffahrt. Am 1./1. 1902 Übernahme des Möbeltransportgeschäfts der Firma Jos. Hermens in Aachen, woselbst zur Zentralisierung des Betriebes 1903 ein neues Etabliss. errichtet ist. 1908 Bau von Neuanlagen im Deutzer Industriehafen. 1912/13 Übernahme der Firma A. Souheur & Cie. in Aachen. 1919/20 wurde die Rotterdamer Niederlass. mit allen Aktiven u. Passiven der N. V. Expeditie u. Veembedreiff in Rotterdam gegen Anteile dieser Ges. übertragen. Bearbeitet wurden 1916/17–1921/22: 300 000 000, 268 678 036, 240 212 232, 310 014 762, 229 968 727, – kg. 1921/22: 179 Bureaubeamte, 148 Arbeiter, 50 Pferde, 7 Lastautos. Kapital: GM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 1 000 000, erhöht um M. 250 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1914 um M. 750 000, über- nommen von den alten Aktionären zu pari plus Em.-Unk. Weiter erhöht lt. G.-V. 7 16./8. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922 zu 200 %. Lt. G.V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 1 Mill. durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf GM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib., Tant. an Vorst., bis 4 % Div., „ Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben 3000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. 1. April 1924: Aktiva: Haus- u. Grundbesitz 880 000, Geb. auf fremdem Boden 25 000, Geräte u. Möbel 1, Wagen u. Autos 30 000, Wagendecken 1, 30 000, Pferdegeschirr 1, Masch. 1, Hafenkrananl. 10 000, Beteilig. 30 000, Bar- u. W 0 bestand 34 482, Debit. 649 943. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 102 675, Hyp. 25 500, Kredit. 561 254. Sa. GM. 1 689 429. Dividenden 1912/13–1923/24: 14, 14, 7, 4, 8, 10, 10, 20, 20, 30, 300, 0 %. C.-V.: 4 J. G.) Vorstand: Alb. Schiffers, Aachen; Ed. Fischer, Köln. 3 Direktoren: Wilh. Ludwig, Ernst Cornelius, Aachen; Dir. Ulrich, Kö 2 „ Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Fritz Lang, Köln: Alfred Honigmann, Rotterdam; Spediteur Marzell Holzer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassec: Aachen: Deutsche Bk., Dresdner Bk., A. Schaaffh. Bankverein.