2094 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Eisenbahn-Gesellschaft Altona-Kaltenkirchen-N eumünster in Altona a. E., Kaltenkirchenerstr. 1. Gegründet: 21./6. 1883. Konz. für Altona-Kaltenkirchen v. 27./4. 1883, für Kaltenkirchen. Bramstedt v. 10./5. 1897. Zur Verlegung der Bahn von der Provinzialchaussee wurde die Allerhöchste Konz. am 18./9. 1911 erteilt (siehe unten). Mit dieser Verlegung von der Chaussee wurde die Verbindung mit der Staatsbahn nach Stellingen verlegt. Erwerbs.- berechtigt war der Preuss. Staat nach 30 Jahren auf Grund der letzten 5 jähr. Durchschnitts. Div. bezw. nach den event. Vereinbarungen; jedoch ist in der Konzessionsurkunde für die neue Strecke Bramstedt-Neumünster ausgesprochen, dass der Preuss. Staat von dem Rechte auf Erwerbung der Bahn erst 9 Jahre nach der Betriebseröffnung der Strecke Bramstedt. Neumünster Gebrauch machen kann. Zweck: Betrieb einer Neben-Eisenbahn zwischen Altona über Kaltenkirchen nach Bramstedt zur Beförderung von Personen und Gütern aller Art. Die Strecke Altona.- Kaltenkirchen ist am 8./9. bezw. 24./11. 1884, die Strecke Kaltenkirchen-Bramstedt am 20./8. 1898 eröffnet. Die G.-V. v. 21./5. 1913 beschloss Anderung der Firma Altona-Kalten. kirchener Eisenbahn-Ges. in Eisenbahn-Ges. Altona-Kaltenkirchen-Neumünster (erst 1915 erfolgt), sowie Weiterführung der Bahn von Bad Bramstedt nach Neumünster, wofür die Konzess. 1914 erteilt wurde. Diese neue, 20 km lange Strecke wurde am 1./8. 1916 eröffnet. Bahnlänge jetzt 67.02 km, Nebengleise 25.00 km, Spurweite 1.435 m. Kapital: GM. 5 340 000, und zwar M. 402 000 in 1340 St.-Prior.-Akt. (Lit. A) zu GM. 300, GM. 438 000 in 146 St.-Prior.-Akt. (Lit. B) zu GM. 3000 (diese im Besitz der Stadt Altona), GM. 360 000 in 1200 St.-Aktien I zu GM. 300, GM. 660 000 in 550 St.-Aktien II zu GM. 1200, GM. 1 410 000 in 1175 St.-Aktien III zu GM. 1200, sowie 1725 St.-Aktien zu GM. 1200. Die St.-Prior.-Akt. lauten auf Namen. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1897 um die erwähnten 550 St.-Akt. zu M. 1200, 1911 Erhöhung um M. 1 410 000 in 1175 St.-Akt. zu M. 1200 div. ber. ab 1./1. 1913. Lt. G.-V. v. 21./5. 1913 Erhöhung um M. 2 070 000 in St.-Akt. zu M. 1200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 in bisher. Höhe auf GM. 5 340 000. Vorzugsrechte: Zuerst erhalten die St.-Prior.-Aktien Lit. A bis 4½ % Div., hierauf die St.-Prior.-Aktien Lit. B bis 5 % Div., dann die St.-Aktien 5 % Div., der Rest wird gleich- mässig verteilt. Die St.-Prior.-Aktien Lit. A haben Nachforderungsrecht; ausserdem haben sie auch das Vorzugsrecht betreffend der Kapitalszurückzahl. Die St.-Prior.-Aktien Lit. B besitzen kein Vorzugsrecht. Anleihe: GM. 1 000 000, deren Begeb. im Laufe des J. 1925 erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine alljährlich festzusetzende Summe an den Ern.-F., dann ¼0 % des Anlagekapitals zur Reserve, bis diese GM. 90 000 beträgt, ferner 5 % zur Bilanzreserve, vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div., wie oben bei Vorzugsrechten bemerkt. Der A.-R. erhält alljährlich je ½ % des zur Div.-Verteilung gelangenden Betrages als Tant., sobald die St.-Aktionäre eine Div. von 5 % erhalten. Die Aktien Bramstedt-Neumünster sind den für die Bahnverlegung ausgegebenen Aktien gleichgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bau u. Ausrüst. der Bahn Altona-Kalten- kirchen-Neumünster 5 284 890, Oberbau-Betr. u. Werkstattsstoffe 219 637, Debit. 177 648, Bankguth. 16 680, Wertp.-9028. – Passiva: A.-K. u. Baustock 5 340 000, Unterstütz.-F. 3000, Ern.-F. 176 069, Spez.-Res.- F. 9459, Bilanz-Res.-F. 751, Kredit. 167 329, Vortrag 11 274. Sa. GM. 5 707 884. Dividenden: St.-Prior.-Akt. Lit. A 1912/13–1921/22: Je 4½ %, 1922/23–1923/24: 5½, 0 %; St.-Prior.-Akt. Lit. B 1912/13– 1923/24: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 6, 0 %; St.-Akt. I u. II Ausg. 1912/13 bis 1921/22: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1½, 0, 5, 6 %; St.-Akt. III. Ausg. 1913/14–1923/24: 1 3, 2, 1, 2, 4, 1½, 0, 5, 6, 0 %; St.-Akt. IV. Ausg. 1916/17–1923/24: 1, 2, 4, 1½, 0, 5, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Senator Dr. Wilh. Harbeck, Reg.-Baumstr. Radtke (techn. Dir.), Senator Hampe kaufm. Dir. Aufsichtsrat: (7) Vors. Oberbürgermeister Brauer, Altona; Stellv. Senator Sievert, Stadt- verordneter Bugdahn, Bank-Dir. Frahm, Altona; Bürgermeister a. D. G. Freudenthal. Bramstedt; Amtsvorsteher H. Lohse, Quickborn; Ober-Bürgermstr. Schmidt, Neumünster. Zahlstellen: Altona: Bankverein f. Schleswig-Holstein. Verkehrs-Aktiengesellschaft Altona, Sitz in Altona. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz urspr. in Köln, 1901 nach Altona verlegt. Firma lautete bis 26./1. 1925: Elektrische Bahn Altona-Blankenese A.-G. Zweck: Der Erwerb, die Einrichtung u. der Betrieb von Verkehrsunternehm. jeder Art, insbes. der Betrieb von Bahnen u. Kraftfahrzeuglinien innerhalb u. ausserhalb des Gebiets der Stadt Altona zur Beförderung von Personen u. Gütern aller Art u. der Betrieb aller Geschäfte, die mit solchen Unternehm. im Zus. hang stehen. Der frühere Betrieb der Ges:: Elektrische Bahn Altona-Blankenese ist gänzlich eingestellt. Die Inbetriebnahme von