Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2095 mehreren Autoomnibuslinien in der Stadt u. nach den Vororten u. Nachbargemeinden im Juni 1925 ist in Vorbereitung. Kapital: GM. 120 000 in 1200 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Elektrizitätswerk Unterelbe Akt.-Ges. in Altona. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf GM. 120 000, also im Verh. 10:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 54 000, Geb. 131 247, Zwangs- anleihe 1, Kassa 51, Debit. 99. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 2154, Wertverminder.-F. 62 824, Kredit. 421. Sa. GM. 185 398. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. Direktion: Senator Schöning, Senator Oelsner. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Brauer, Stellv. Senator Kirch, Justizrat O. Löwen- thal, Dir. A. Milich, Senator Bauermeister, Dir. Beneke, Polizei-Präsident Kirchner, Bank- Dir. Frahm, P. Bugdahn, W. Dietz, A. Reusch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Speditions- u. Transport-Akt.-Ges. Augsburg in Augsburg. Gegründet: 7./3. 1922; eingetragen 8./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausübung des Transport- u. Sped.-, Lager- u. Frachtgeschäfts, Anschaffung u. Vertrieb der hierzu geeigneten Transportmittel u. Fahrzeuge jeglicher Art, Erstellung u. Betrieb von Reparaturwerkstätten für eigenen u. fremden Bedarf, Anglieder. von gleich- Jartigen oder ähnlichen bezw. an gleichartige oder ähnliche Unternehmungen, Beteilig. an solchen, Finanzierung oder Vertret. derselben. Filialen in Ingolstadt, Deggendorf, München. Kapital: GM. 166 000 in 8300 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 22./12. 1922 erhöht um M. 4 300 000 (auf M. 8 300 000) in 4000 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt., beide zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank Fil. Augsburg) u. davon M. 2 Mill. St.-Akt. den Aktion. v. 23./12. 1922–10./1. 1923 im Verh. 2: 1 zu 200 % £ Stempel angeboten. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umwandl. der bisher. 300 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11.1924 Umstell. von M. 8 300 000 auf GM. 166 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf GM 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl. oder Abschr., 4 % Div., Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von jährl. GM. 500 pro Mitgl., der Vors. GM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 10 000, Kraftfahrzeuge 150 365, Fahrzeuge 18 900, Pferde 1, Mobil. 3775, Bereifungen 1, Betriebsstoffe 1545, Fourage 508, Kassa 1327, Bankguth. 146, Postscheck 44, Eff. 1113, Devisen 182, Debit. 3468. –— Passiva: A.-K. 166 000, R.-F. 19 650, Kredit. 5725. Sa. GM. 191 375. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Otto Oswald, Augsburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Berthold Eggler, Nürnberg; Justizrat Franz Reinhold, Augsburg; Spediteur Kaspar Kammerloher, Pasing b. München; Otto Tröger, Amberg. Zahlstelle: Commerz- u. Privatbank, Filiale Augsburg. *Extertalbahn Akt.-Ges., Barntrup. Gegründet: 16./9. 1924; eingetr. 22./10. 1924. Gründer: Freistaat Eippe, die Amts- gemeinde Sternberg-Barntrup, die Stadtgemeinde Rinteln, der Kreis Grafschaft Schaum- burg, die Dorfgemeinde Silixen, die Dorfgemeinde Almena, die Stadtgemeinde Barntrup u. das Elektrizitätswerk Weserthal G. m. b. H. in Hameln. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen elektr. nebenbahnähnl. Kleinbahn von Barntrup über Bösingfeld nach Rinteln. Kapital: GM. 180 000 in 180 Namen-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. LGeschäftsjahr; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftslialbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Reg.-Baurat a. D. Wilhelm Becker, Hameln; Ober-Baurat Walter Bruer, Detmold; Bürgermeister Dr. Karl Wachsmuth, Rinteln. Aufsichtsrat besteht aus den Mitgliedern des Lipp. Landespräsidiums Drake u. Prof. Dr. Neumann-Hofer, Detmold; Landrat Becker, Brake; Landrat Dr. Moewes, Beigeordneter Nordmann, Rinteln; Landrat Dr. Loeb, Dir. Bertelsmeier, Hameln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.