Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2097 u. and. Tiefbauanlagen, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bauten aller Art etc. Auch Betrieb von Wald- u. Holzgeschäften. Kapital: GM. 360 000 in 1200 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Das Jahr 1905/06 ergab für die Ges. M. 546 528 Verlust. Derselbe ist hauptsächl. auf den Schaden der Ges. bei dem Failly-Tunnelbau zurückzuführen. Zur Deckung dieses Verlustes wurden der Ges. seitens des Phil. Balke M. 600 000 Aktien unentgeltlich zur Verfüg. gestellt, die demselben aber am 20./3. 1914 abkommengemäss wieder zurückgegeben wurden. Das Jahr 1906/07 ergab einen neuen Verlust von M. 185 636, enstanden durch Abschreib. auf Bau-Inventar u. Metzer Bauten; 1907/08 stieg die Unterbilanz auf M. 217 078; 1908/09 auf M. 283 199; 1909/10 auf M. 292 608; verminderte sich 1910/11 auf M. 291 212 u. 1911/12 auf M. 290 941; in der Bilanz v. 31./3. 1913 erschien dieser Verlustvortrag als getilgt. Lt. G.-V. v. 18./6. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf GM. 360 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewin-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 279, Eff. 5000, Inv. 1200, Immobil. 516 000, Debit. 800, (Kaut.-Asserv.-K. 6). – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 153 750, Prozess- Reserve 5300, Kredit. 4228, (Kaut. 6). Sa. GM. 523 278. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 5, 5, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Erich Britzke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hubert Disch, Karl Kaehler, Dr. Walter Kaehler, Berlin; Kaufm. Emil Disch, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Lokalbahn und Kraftwerke-Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Köthener Strasse 40/41. Gegründet: 18./11. 1881 als Deutsche Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Dortmund, geändert mit Sitz in Berlin lt. G.-V. v. 15./10. 1890 in Allgem. Lokal- u. Strassenbahn- Gesellschaft. Seit 11./4. 1923 Fa. wie oben. Zweck: 1) Erbauung u. Erwerb, sowie Pachtung oder Verpachtung u. Betrieb von Lokal- u. Strassenbahnen; 2) Erwerb u. Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung u. zum Betriebe derartiger Bahnen; 3) der Erwerb, die Errichtung, die Pachtung u. Verpachtung u. der Betrieb elektrischer Stromlieferungsanlagen; 4) der Erwerb aller zur Erreichung der zu 1 bis 3 angeführten Zwecke dienenden Grundstücke, Anlagen u. Gegenstände. Die Ges. ist auch berechtigt, sich durch Ankauf von Aktien u. Oblig. oder auf jede andere Art an Ges. zu beteiligen, welche Lokal- u. Strassenbahnen oder elektr. Stromlieferungsanlagen oder die zu 4 gedachten Anlagen besitzen u. betreiben, sowie das Vermögen derartiger Ges. gegen Gewährung der eigenen Aktien der Ges. oder andere Gegenleistungen zu erwerben u. Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Endlich ist die Ges. befugt, ihre Lokal- u. Strassenbahnen, ihre elektr. Stromlieferungs- u. sonst. Anlagen, sowie ihre Beteilig. an derartigen Unternehmen wieder zu veräussern. Die Ges. besass Ende 1924 folg. Anlagen: Die Strassenbahnen in Duisburg, konzess. bis 1938 (53 km); die elektr. Bahnen in Kiel, konzess. bis 1931 (36,51 km); die Strassenbahn u. das Elektricitätswerk Bromberg, konzess. bis 1928 bezw. 1940 (11.80 km); (befindet sich seit 1922 unter polnischer Verwalt.); die elektr. Strassenbahnlinien der Hörder Kreisbahnen konzess. bis 1948 (22.73 km), die elektr. Strassenbahn in Görlitz, konz. bis 1937 (16.22 km). Die Ges. ist ferner beteiligt bei: der Schles. Kleinbahn Spolka Akcyjna in Kattowitz, Braunschw. Strassenb.-Ges. u. Elektr.-Werk, Danziger elektr. Strassenbahn A.-G., Rostocker Strassenbahn A.-G., Elektricitäts- u. Strassenbahn-Ges., Linz, Elektr.-Werk Wels in Ober- österreich, Elektr.-Werke Warnsdorf G. m. b. H., Frankf. Elektr.-Werke G. m. b. H., Frankf. 698 Wiborgs Gas- u. Elektrizitäts-Akt.-Ges., Oberösterr. Elektro Bau A.-G. Die im Besitz der Ges. befindl. Auslandswerte wurden lt. G.-V. v. 1./6. 1923 teilweise an die neugegründete Treuhand- Akt.-Ges. für Verkehrs- u. Industriewerte übertragen. Diese Ges. emitt. im Juni 1923 M. 35 000 000 6 % Teilschuldverschr., worauf den St.-Aktion. u. den Obl.-Inhabern, auch der zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekünd. Teilschuldverschr. von 1896, 1898, 1900 u. 1902, der Lokalbahn-Ges. ein Erwerbsrecht vom 12./6.–2./7. 1923 eingeräumt war: Auf M. 1000 St.-Akt. oder M. 10 000 Oblig. – letztere konnten verschied. Jahrgängen angehören – entfiel 1 Oblig. à M. 1000 zu 100 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer der neuen Ges. Sämtl. Akt. der neu- gegründeten Ges. befinden sich im Besitz der Ges. Kapital: GM. 15 300 000 in 5000 St.-Akt. zu GM. 300, 22 500 St.-Akt. zu GM. 600 u. 15 000 Vorz.-Akt. zu GM. 20, letztere mit 25 % Einzahl. Das urspr. A.-K. von M. 5 Mill. wurde 1885 auf M. 2 500 000 herabgesetzt, alsdann erhöht 1892 auf M. 3 Mill., 1895 auf M. 5 Mill., 1896 auf M. 7 500 000, 1891 auf M. 10 Mill. Die G.-V. v. 21./1. 1899 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill., dann lt. G.-V. v. 12./5. 1902 weitere Erhöh. um M. 2 Mill. Nochmals erhöht 1911 um M. 3 Mill. Weitere Erhöh. 1914 um, M. 5 Mill. Lt. a. o. G.-V. 11./11. 63 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 6 % Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, rückzahlbar zu 112 % nach 6monat Kündig. In der G.-V. v. 25./10. 1924 wurde beschlossen, das M. 40 Mill. betragende A.-K. auf GM. 15 Mill. derart umzustellen, dass der Nennwert der St.-Akt. zu Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 132 ――