2098 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. bisher M. 1000 u. M. 500 auf GM. 600 bzw. GM. 300 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 20 ermässigt wurde. Frist zur Abstempel. bis 20./12. 1924 bei den Zahlstellen, danach nur noch Berliner Handels Ges., Berlin. Anleihen: M. 15 000 000 in 4 % Oblig. von 1896. Gekündigt zum 2./7. 1923. M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1898, rückzahlbar zu 103 %. Gekünd. z. 2./7. 1923. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900. Gekündigt z. 2./7. 1923. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V.-B. v. 12./5. 1902. Gekünd. z. 1./10. 1923. M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./4. 1911, zückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Ges. hat das Recht, die Teilschuldverschreib. erstmalig zum 1./7. 1921, ferner zum 1./7. 1926 u. endlich zum 1./7. 1931 mit 6 monatl. Kündig.-Frist zur Rückzahl. zu kündigen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Breslau: E. Heimann; Aachen u. Cöln: Dresdner Bank: Zürich: Schweizer. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 96.50*, –, 93, –, 99*, –, –, 94, 99.50, –, – %; in Frankf. a. M.: 98*, –, 93, –, 99*, 96, 90, 95, 97, –, 9 %.. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 300 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze /o des A.-K.) eventl. Nachzahl. auf Vorz.-Akt., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einzahl. auf Vorz.-Aktien 225 000, Anlagen eig. Betriebe 26 254 436, Wertp. u. Beteilig. 4 033 596, Bürgsch.-Werte 242, Kassa 27 205, Vorräte 781 564, Bankguth. 248 219, Vorschüsse an nahesteh. Ges. 2 495 779, sonst. Debit. 153 733. – Passiva: A.-K. 15 300 000, R.-F. 1 540 600, Schuldverschreib. 822 900, Betriebs- unterstütz.-Kassen 40, Rückl. f. Beamten-Unterstütz. 100 000, Ern.-F. 12 208 413, Kredit. 4 247 821. Sa. GM. 34 219 776. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Noch zu leist. Einzahl. auf die Vorz.-Akt. 225 000, Anl. eig. Betriebe 26 412 159, Hausgrundst. Berlin 180 000, Wertp. u. Beteil. 4 001 522, Bürgschaftswerte 242, Kassa 32 195, Vorräte 421 991, Aussenstände 5 798 217. – Passiva: A.-K. 15 300 00, R.-F. 1 540 600, Schuldverschr. 752 175, Rückl. für Beamten-Unterstütz. 176 666, do. für Tilg. u. Erneuer. 12 740 718, Gläubiger 4 833 163, Reingewinn 1 728 003. Sa. RM. 37 071 327. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Hauptverwalt.-Kosten einschl. Steuern 881 540, Tilg. u. Erneuer. 722 000, Rückstell. für Beamtenunterstütz. 100 000, Reingewinn 1 728 003 (davon Div. 1 504 500, an A.-R. 100 000, Vortrag 123 503). – Kredit: Vortrag aus 1923 22 999, Roh- überschuss eig. Betriebe 2 761 337, Erträgnis aus Wertp. u. Beteil. 320 503, Zs. 240 715, sonst. Einnahmen 85 989. Sa. RM. 3 431 544. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: In Berlin: 159.50*, –, 137, 168.50, 130*, 122.75, 117.50, 300.50, 4500, 30, 84.25 6 %. – In Frankf. a. M.: 161.90*, –, 137, 164.50, 130, 130, 119, 297, 4200, 23, 50 %. Notiert auch in Leipzig u. Breslau. Dividenden 1914–1922: 8, 8, 8, 9, 9, 6, 7½, 10, 10 % £ 50 % Bonus. 1923: GM. 2.50 bzw. GM. 5.– je Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Direktoren: Reg.-Baumeister a. D. Phil. Schrimpff, Ing. E. Lamm; Därektoren: Alb. Müller, Felix Tauerschmidt. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Stellv. Bankier Dr. Sintenis, Berlin; Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Johs. Christ. Fehling, Lübeck; Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Heinr. Schlosser, Linz a. D.; Baurat Philipp Pforr, Berlin; Ober- bürgermstr. Dr. Trautmann, Frankf. a. O.; Gen.-Dir. Dr. Wussow, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges., Berliner Handels-Ges, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulz- bach: Deutsche Bank, Jacob S. H. Stern; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann, Aachen u. Cöln: Dresdner Bank. Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagener Kleinbahn- Actien-Gesellschaft in Berlin W. 9, Linkstr. 31. Gegründet: 24./9. 1895; am 11./9. 1895 dauernd konzessioniert. Betriebseröffn. 1./4. 1897* Sitz bis 13./1. 1904 in Aschersleben. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Aschersleben über Königsaue, Schadeleben, Cochstedt, Schneidlingen, Hakeborn, Croppenstedt, Heinburg, Gröningen u. Kloster Gröningen nach Nienhagen. Länge 46,20 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb wird als Kleinbahn von der Allg. Deutschen Eisenbahn-Akt.-Ges. in Berlin geführt. Kapital: GM. 1 500 000 in 600 St.- u. 900 St.-Prior.-Aktien à GM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 900 St.-Aktien u. 600 St.-Prior.-Aktien. 1905 Umwandlung von 300 St.-Aktien in St.-Prior.- Aktien. Näheres hierüber s. Jahrg. 1905/06 dieses Jahrbuches. Bei der Auflös. der Ges. werden die Prior.-Aktien zuerst befriedigt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./6. 1924 in bisher. Höhe auf GM. 1 500 000. Anleihen: GM.1 500 000 in einer erststellig. Bahnpfandschuld. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.