7 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2099 Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (mind. 5 %), vertragsm. Tant. an Dir., dann an St.-Prior.-Aktien 4½ % Div., hierauf an St.-Aktien 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an alle Aktienarten. Goldmark-Bilanz am 1. April 1921: Aktiva: Bahneinheit 4 215 011. Vorräte 43 643, Schatzverwalt. 70 460. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bahnpfandschuld. 1 500 000, Schatz für gesetzl. Rückl. 677 535, do. für Ern. 70 460, Bankschuld 581 120. Sa. GM. 4 329 116. Dividenden: Prior.-Akt. 1913/14–1922/23: 5, 4½, 5½, 4½, 7½, 6, 5, 6½, 9½, 0 %; St.-Akt. 1913/14–1922/232 4½, 0, 5, 3, 7, 5½, 4½, 6, 9, 0 %. 1./4.–31./12. 1923: 09 % Das nächste Geschäftsj. läuft v. 1./1. 1924–31./3. 1925. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel, Reg.-Baumeister Erich Kabitz. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Dir. Dr.- Ing. Erich Stephan, Dir. Dr. Erich Stephan, Berlin; Bergrat Heinr. Zirkler, Aschersleben; Bürgermeister Wilh. Paul Conradi, Gröningen; Geh. Baurat Oswald Bandekow, Charlotten- burg; Dir. Hans Erler, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. „Behala“ Berliner Hafen- u. Lagerhaus-Akt.-Ges., Generaldirektion der Berliner Häfen, Berlin NW. 7, Charlottenstr. 44/45. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Seit 21./11. 1924 führt die Firma den Zusatz „Behala“. Zweck. Die Bewirtschaflung von in Gross-Berlin liegenden Hafenanlagen, Lagerhäusern u. Ladestrassen, der Abschluss von hierauf bezüglichen Erbbau- u. Pachtverträgen, die Übernahme u. Durchführ. von Frachtführergeschäften, Lagereigeschäften, Binnenschiffahrts- geschäften, Reedereigeschäften u. Speditionsgeschäften, die Durchführ. von Hilfsgeschäften aller Art, die diesen Gegenständen des Unternehmens dienen, die Vermittl. von Versicher., der Erwerb von Grundstücken u. grundstücksähnl. Rechten zum Zwecke der Durchführ. oder Förder. des Gesellschaftszweckes. Kapital. GM. 1 680 000 in 4000 St.-Akt. zu GM. 400 u. 4 Vorz.-Akt. zu GM. 20 000. Urspr. M. 420 Mill. in 20 000 Inh.-St.-Akt. A zu M. 10 000 u. 2000 Inh.-St.-Akt. B zu M. 100 000 sowie 4 Nam.-Vorz.-Akt. C zu M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 420 Mill. auf GM. 1 680 000 in GM. 1 600 000 St.-Akt. u. GM. 80 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bank 47 647, Postscheck 1951, Kassa 4319, Wertp. 3498, Beteil. 38 000, Schuldner 3 189 325. – Passiva: A.-K. 1 680 000, Gläubiger 1 547 970, lauf. Geschäfte 38 271, Tant. an A.-R. 12 500, Grat. für Geschäftsleit. usw. 6000. Sa. GM. 3 284 742. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Generaldir. Wilhelm Ulderup, Berlin. Aufsichtsrat. Marcell M. Holzer, Oberbürgermeister Gustav Böss, Berlin; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Dir. Theodor Bayer, Hamburg; Werner von Bleichröder, Dr. Franz Boner, Carl Busch, Alfred Busch, Berlin; Dir. Eduard Cords, Hamburg; Dir. Siegfried Grünwald, Dresden; Stadtbaurat Hermann Hahn, Berlin; Oswald Haslinger, Königsberg i. Pr.: Dr. Otto Jeidels, Dir. Fritz Kollinsky, Stadtsyndikus Friedrich Lange, Komm.-Rat Dr. Paul Millington- Herrmann, Berlin; Dir. Othmar Paudjer, Dresden; Geh. Leg.-Rat Walter Frisch, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Dr. Carl Köttgen, Dir. Samuel Ritscher, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ludwig Ruge Berlin; Gottfried Schenker-Angerer, Wien; Dir. Curt Schiller, Berlin; Bürgermeister Alfred Scholz, Neukölln; Stadtrat Wilhelm Schüning, Berlin; Bürgermstr. Martin Stritte, Spandau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berliner Müllabfuhr Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Burgstrasse 1. Gegründet: 13./10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer: Prokurist Paul Richter, Fritz Richter, Oberstleutn. a. D. Siegfried Gallus, Werner Karbe, Inspektor Carl Sohm, Berlin. Zweck: Müllabfuhr u. alle Geschäfte, die direkt oder indirekt damit zus. hängen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: GM. 5 Mill. in 150 000 Aktien zu GM. 20 u. 20 000 Aktien au GM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./10. 1924 von M. 50 Mill. auf GM. 3 Mill. derart, dass gegen je M. 1000 bisher. Aktien 3 neue Aktien zu GM. 20 zur Ausgabe gelangen. Frist des Umtausches bis 1./4. 1925, sonst Kraftloserklär. bzw. öffentl. Verkauf der 3 Aktien über GM. 20, deren Erlös dem bisher. Inh. zur Verfüg. gestellt wird. Dann lt. gleicher G.-V. Erhöh. um GM. 2 Mill. in 20 000 Aktien zu GM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1924, übern. von einem Konsort. (Bett Simon & Co., Berlin), angeb. den alten Aktion. dergestalt, dass auf 15 Aktien zu GM. 20 2 neue Aktien zu GM. 100 132*