Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2101 Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 0, 0, 6, 6, 8, 21, 26, 11, 101, 0 %. Vorz.-Aktien 1913 142) 6, 0, 0, 5, 5, 7, 20, 25, 10, 100 %; Vorz.-Akt. Lit. A: 1922: 6 % 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Paul Kütbach, Bruno Jacobsohn, Dr. Ewald Engels, Berlin; Albert Heimann, Walter J. Hoven, Joh. Kopp, Köln. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Mor. Bonte, Stellv. Justizrat Jul. Schachian, Berlin; Stellv. Bankier Alb. Bendix, Köln; Bank-Dir. Rob. Gutman, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Bank-Dir. Alfred Daus, Berlin; Bankier Siegfr. Müller, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Herb. Schachian, Bankier Rob. Bonte, Bankier Richard Pohl, Berlin; Dr. H. R. v. Langen, Rechtsanw. Dr. Josef Geub, Fabrikant Arthur Herbig, Bankier Dr. Arthur Peill, Köln; Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Darmstädter u. N ationalbk., Hardy & Co. G. m. b. H., Gebr. Bonte, Abraham Schlesinger; Hannover: Oppenheimer & Müller; Köln: Barmer Bankverein. Brandenburgische Städtebahn-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Matthäikirchstr. 17. Gegründet: 2./3. 1901; eingetr. 30./3. 1901. Konz. f. Nebenbahn v. 11./2. 1901. Gründer 8. Jahrg. 1921/22. Sitz seit 1./10. 1921 in Berlin, von 9./3. 1914 bis 1./10. 1921 in Branden- burg a. H., Werderstr. 26. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingleisigen normalspurigen Nebeneisenbahn von Treuen- brietzen über Belzig, Brandenburg, Rathenow nach Neustadt a. D. Länge 125,6 km. Die Bauarbeiten begannen im April 1901, die Inbetriebnahme der Gesamtstrecke erfolgte am 1./4. 1904. Seit 1./4. 1914 führt die Ges. den Betrieb selbst. Kapital: GM. 11 658 600 in 4000 St.-Akt. A u. 112 586 St.-Akt. B zu GM. 100. Urspr. M. 12 954 000 in 4000 St.-Aktien Lit. A u. 8954 St.-Akt. Lit. B; sämtl. à M. 1000. Die St.-Akt. Lit. A erhalten vorweg 4 % Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. sind bei einer event. Liquid. am Kapital bevorzugt. Nachdem auch die St.-Akt B 3½ % Div. erhalten haben, wird der Rest an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Finanzierung dieses Bahnuntern. siehe Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 26./9. 1922 Erhöh. um M. 25 908 000 Inh.-Akt. B zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./3. 1923 hat Erhöh. um M. 77 724 000 beschlossen, div.-ber. ab 1./4. 1923. Die Preuss. Staatsbank (Seehandlung), Berlin, als Führerin eines Konsortiums ist bezüglich 9876 Stück der neuen Aktien verpflichtet, diese neuen Aktien den übrigen, dem vorge- nannten Konsort. nicht angehörenden alten Aktion. zum Kurse von 190 % dergestalt zum Bezuge anzubieten, dass auf je 1 alte Aktie der Gattung A u. B 2 neue St.-Akt. bezogen werden können. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 116 586 000 auf GM. 11 658 600 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./.), Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. (5 %), des Spez.-R.-F. (bis zu GM. 150 000), event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. (siehe A.-K.). Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur Reisekosten u. Tagegelder für die Reise- u. Sitzungstage. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanlage 11 658 713, Wertp. 20 220, Material.-K. des Ern.-F. 138 142, do. Betriebs-F. 88 688, Debit. 194 000, Bankguth. u. Kassa 277 542. – Passiva: A.-K. 11 658 600, Hyp. 113, Ern.-F. 300 501, Spez.-R.-F. 908, Disp.-F. II 298 073, Kredit. 119 109. Sa. GM. 12 377 307. Kurs Ende 1923–1924: Akt. A –, 9.25 %; Akt. B –, 6.75 %. In Berlin zugelassen. Dividenden 1913/14–1923/24: Vorz.-Akt. (A): 2, 3.5, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 7, 0, 0 %. St.-Akt. (B): 0, 0, %, 1½ 0 0 0 6.5, 0, 0 % .% Direktion: Vors. Landrat Bernh. von Tschirschky u. Boegendorff, Belzig; Landesbaurat Präsident der Landesverkehrsdirektion Dr.-Ing. Karl Wienecke, Staatsminister Friedr. Wilh. von Loebell, Berlin. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Landrat von Bredow, Rathenow; Stellv. Geh. Reg.-Rat Landessyndikus Gerhardt, Berlin; Reg.-Baurat Schröder, Magdeburg; Ober-Reg.-Rat Arnold' Potsdam; Ober-Reg.-Rat Dr. Bindewald, Magdeburg; Geh. Finanzrat Dr. Kissler. Berlin; Landrat a. D. von dem Knesebeck, Karwe, Kr. Ruppin; Oberbürgermeister Ausländer, Brandenburg; Bürgermeister Simon, Rhinow; Bürgermeister a. D. Jahn, Treuenbrietzen; Landrat Dr. Bohne, Belzig; Geh. Reg.-Rat Schulze, Staatsfinanzrat Brekenfeld, Bank-Dir. Konsul Marx, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Preussische Staatsbank, Kasse der Stadtschaft der Prov. Branden- burg, Berliner. Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co., Internationale Handelsbank; Brandenburg: Brandenburger Bankverein. Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft, A.-G. in Berlin W. 35, Steglitzerstrasse 77/78. Gegründet: Am 15./11. bezw. 19./12. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb u. Erwerb von Bahnen jeder Art, insbes. von Neben- u. Kleinbahnen, sowie Förderung des Eisenbahnverkehrs. ―― ― ――― ――――――――――