Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2103 von bisher M. 1000 wurde unter Berücksicht. der Einzahl. mit insges. GM. 2756 –= einer noch zu leistenden Gesamtzuzahl. von GM. 2244 auf GM. 5 festgesetzt. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Serie I, 1000 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Mittéldeutschen Creditbank. Zs. 1./10. u. 1./4. Unkündbar bis 1904, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1904–1949 durch Ausl. am 1./10. (zuerst 1904) auf 1./4. (erstmalig 1905). Seit 1904 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach den gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 1./4. 1924: M. 858 000. Kurs in Berlin Ende 1913–1923: 91, 91*, –, 85, –, 88*, 90, 75.50, 84.75, –, – %. Notiert auch in Frankf. a. M.; daselbst Ende 1913–1922: 90, 91.40*, –, 85, –, 88*, 90, 73, 88, –, – %. Gekündigt zum 31./3. 1924. II. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1908, Serie II. 1000 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank oder deren Ordre und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./10. u. 1./4. Unkündbar bis 1909, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1909–1953 durch Auslos. am 1./10. (erstmalig 1908) auf 1./4. (zuerst 1909). Ab 1./10. 1918 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. In Umlauf Ende März 1924: M. 930 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1913–1923: 99.50, 99*, –, 90, –, 93*, 95, 88, 87.50, –, – %. – In Frankf. a. M.: 99 50, 99.50*, –, 90, –, 93*, 95, 84, 91, 65, – %. Eine besondere Sicherstellung wird den Obligat. beider Anleihen nicht gewährt. Indessen hat sich die Ges. verpflichtet, keiner neuen Anleihe ein besseres Recht zuzugestehen, als den Inhabern der bis jetzt ausgegebenen M. 3 000 000 Oblig. Gekündigt zum 31./8. 1924. III. M. 3 000 000 in 5 % Oblig. Serie III lt. A.-R.-B. v. 6./12. 1921. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlb. ab 31./12. 1927 mit 102 %. 500 Stück à M. 2000, Nr. 1–500 u. 2000 Stück à M. 1000, Nr. 501–2500. Kurs in Berlin Ende 1922–1924: 90, –, – %. Die Ges. erklärte sich (Frist bis 30./4. 1924) bereit, die noch umlauf. 4 % Schuldverschr. Ser. I von 1899 und die 4½ % Ser. II von 1908 in der Weise auf Goldmark abzustempeln, dass der Nominalbetrag auf 15 % in Goldmark, also auf 150 Goldmark für die Schuld- verschr. von nom. M. 1000, 75 Goldmark für die Schuldverschr. von nom. M. 500, und der Jahreszinssatz mit sofortiger Wirkung für die laufende Zinsperiode, also erstmalig für die Zeit vom 1./10. 1923 bis 1./4. 1924, auf 5 % festgesetzt wird. Sie erklärt sich ferner bereit, die Schuldverschr. der Ser. III von 1921 schon jetzt mit dem Betrage von 4 Goldmark für die Schuldverschr. von nom. M. 1000, 8 Goldmark für die Schuldverschr. von nom. M. 2000 zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., dann Dotation der Ern.- u. Betriebs-R.-F., vom verbleib. Betrage 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt.; event. a. o. Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte etc., Überrest Super-Div. Ausser d. Tant. erhält jedes Mitgl. d. A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von GM. 2000, d. Vors. GM. 4000. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Eigene Bahnanl. u. Beteil. an Bahnkonsort. 6 900 000, Besitz an Bahn-Akt. 2 295 360, Wertp. 429 741, Kassa 64 844, Postscheck 49 071, Bankguth. 236 763, Debit. 102 075, Grundst. 10 000, Betriebsmittel u. Geräte 279 520, Vorräte 66 650, neue Rechn. 47 226. – Passiva: A.-K. 8 005 000, R.-F. 852 524, Schuldverschr. 4 % 128 700, do. 4½ % 139 500, do. 5 % 9268, Rückl. f. Ern. 458 851, do. Unfälle 1300, a. o. Betriebs- ausgaben 13 000, Bahnkörper-Tilg.-Rückl. 351 000, uneingel. 4 % Schuldverschr. 1230, verloste 4½ % do. 2283, sonst Kredit. 18 445, neue Rechn. 500 148. Sa. GM. 10 481 252. Kurs der Aktien Ende 1913–1924: 107.30, 104.50*, –, 100, –, 100*, 95, 114, 340, 3600, –, 26.50 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. (daselbst Ende 1913–1923: 107.30, 104*, –, 100. –, 100*, –, –, 269, 3300, 5.5, 26 %). Dividenden 1912/13–1923/24: 6, 6, 6, 4, 4, 4, 6, 6, 7, 8, 25, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Reg.- u. Baurat a. D. Kurt Fleck; Betriebsdir. Richard Melchert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank- Dir. Henry Erlanger, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg: Bankier Julius Heller, Dresden; Eisenbahndirektions-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Oberbaurat Christian Höft, Elberfeld; Fritz Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Berlin; Mitteldeutsche Creditbank in Berlin, Frankf. a. M. u. deren sämtl. Niederlass.; Bankhaus Delbrück Schickler & Co. in Berlin; Dresdner Bank in Berlin, Dresden u. deren sämtl. Niederlass.; Deutsche Bank in Danzig; Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden; Bankhaus Doertenbach & Cie. in Stuttgart. Hanauer Kleinbahn-Gesellschaft A.-G. in Berlin W. 30, Nollendorfplatz 9. Gegründet: 9./3. 1896 als Privatbesitz, als Akt.-Ges. am 18./6. 1897. Betriebseröffnung 1./10. 1896; Konz. ab 9./3. 1896 auf 75 Jahre. Herm. Christner empfing für seine Einlage (Bahn, Konz., Verträge etc.) M. 750 000 in 750 Akt. Sitz der Ges. bis Juni 1924 in Hanau. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Herm. Christner zu Hanau errichteten normal- spurigen Kleinbahn von Hanau nach Hüttengesäss mit Abzweigung nach Langenselbold Länge 20,6 km. Betriebsmittel: 5 Lokomotiven, 19 Personenwagen, 16 Güterwagen ete.