2104 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: GM. 750 000 in 750 Aktien zu GM. 1000. Lit. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 750 000 in voller Höhe auf GM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum Ern.-F., 5 % zum R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., als- dann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnanlage 782 051, Wertp. 183, Schuldner 712, Vorräte 6013, Kassa 1636. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 32 051, Ern.-Rückl. 4012, Sonder- rückl. 10, Gläubiger 845, K. neue Rechn. 3215, Umstell.-Rückl. 460. Sa. GM. 790 596. Dividenden 1914–1923: 2, 2, 4, 6, 6, 6, 4½, 0, 0, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albin Burzynski, Friedenau. Aufsichtsrat: (3–7) Geh. Regier.-Rat A. Hausding, Nicolassee; Gen.-Sekretär Hermann, Friedenau; Ober-Ing. Heinrich Kallenbach, B.-Halensee; Landrat Kaiser, Hanau a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Luisen-Garage“ A.-G., in Berlin NW. 6, Luisenstr. 23. Gegründet: 1./4. 1922. Fa. bis 1922: Berliner Tattersall, Akt.-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb von Garagen, An- u. Verkauf von Kraftwagen, Ersatz- u. Zubehörteilen u. Betriebsstoffen. Kapital: GM. 300 000 in 1200 Akt. zu GM. 250. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf GM. 300 000 durch Umstempel. der Aktien von M. 1000 auf GM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 300 000, Debit. 6355. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 6355. Sa. GM. 306 355. Dividenden 1914–1923: 3½, 3¼, 3¼, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Richard Cahen. Aufsichtsrat: Wilhelm Kulisch, Ludwig Cahen, Georg Wolfsohn, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse, Georg Wolfsohn & Co. * Niederlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin W. 9, Linkstrasse 31. Gegründet: 18./2. 1896; eingetr. 1./4. 1896; Konz. für Lübben-Falkenberg v. 25./11. 1895, für Lübben-Beeskow v. 20./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betriebsverwaltung in Lübben. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Nebeneisenbahn von Falkenberg über Herz- berg, Uckro, Luckau, Lübben-Beeskow, eingeleisig, 113,3 km lang, hiervon liegen ca. 112 km auf eig. Grundbesitz. Staatsbahnanschlüsse in Beeskow, Lübben, Uckro u. Falkenberg. Betriebseröffnung Uckro-Luckau am 20./12. 1897, Luckau-Lübben am 3./3. 1898, Uckro- Falkenberg am 15./3. 1898, /ñübben-Beeskow am 24./11. 1901. Kapital: GM. 8 581 000 in 6781 St.-Aktien u. 1800 Vorz.-Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 5 319 000 in 5319 St.-Aktien (Nr. 1–5319) à M. 1000. Zufolge G.-V.-B. v. 17./11. 1898 um M. 3 262 000 erhöht. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./6. 1924 in bisher. Höhe auf GM. 8 581 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus der Betriebseinnahme zunächst eine Rücklage in den Ern.-F. u. Spez.-R.-F., deren Höhe durch das Regulativ festgesetzt wird, dann von dem Rein- gewinn 5 % an R.-F., hierauf Div. bis zu 3½ % an die Vorz.-Aktien (ohne Nachforderungs- recht), alsdann 3½ % Div. an die St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht eine feste jährl. Vergüt. bis zu GM. 5000, ausser- dem Anwesenheitsgelder für die Teilnahme an den Sitz. u. Vers. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahneinheit 9 174 263, Vorräte 56 450. – Passiva: A.-K. 8 581 000, R.-F. 617 499, Ern.-F. 15 678, Bankschuld 16 536. Sa. GM. 9 230713. Kurs der St.-Akt. Nr. 1–6481 Ende 1914–1923: In Berlin: 27.40*, –, 28, 40, 45, 52, 59, 189, 3475, 25 %. – In Hamburg: –*, –, 28, 38, 45*, 50, 55, –, –, 20 %. Dividenden 1914/15–1922/23: St.-Akt.: 1¼, 1, 1, 2, 2½, 2½, 0, 5, 0 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. – Vorz.-Akt.: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 5, 0 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.). Das nächste Geschäftsjahr läuft vom 1./1. 1924 bis 31./3. 1925. Direktion: Vors. Baurat Carl Griebel, Berlin-Lichterfelde; Dir. Fr. Göttsch, Lübben; Reg. Baumeister Rabitz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, B.-Schöneberg; Stellv. Geh. Baurat Bandekow, Charlottenburg; Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, B.-Steglitz; Reg.-Rat a. D. u. Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Gust. Kemmann, B.-Grunewald; Jac. Michael, Dr. Fritz v. Liebermann, Berlin. Zahlstellen: Lübben: Hauptkasse der Ges.; Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, L. Behrens & Söhne.