Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2109 heim-Dietersheim im Nov. 1907, die Strecke Bingen-Bingerbrück am 20./11. 1906. Gesamt- betriebslänge inkl. Nebengleise 7.74 km. Bezügl. der Stromlieferung ist mit dem Binger Elektrizitätswerk ein 33½ Jahre währender Vertrag abgeschlossen. Die Ges. übernahm im jJuli 1907 die Beförderung der bisher den staatlichen Fährschiffen zwischen Rüdesheim und Bingerbrück zugeführten Personen und Sachen gegen eine jährliche Pauschale von M. 10 000. 1922 Erwerb des neben der Wagenhalle gelegenen Grundst. von 39,6 Qu.-Ruten für M. 5834. Beförderte Personen 1913/14–1923/24: 566 357, 451 887, 439 162, 489 957, 654 779, 867 550, 855 818, 755 473, 709 508, 425 488, 150 668. Einnahme M. 72 440, 62 100, 62 124, 70 859, 115 096, 159 573, 259 840, 484 281, 684 536, 5 780 662, 7950 Bill. Kapital: GM. M. 300 000 in 300 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 in 50 Aktien zu pari, dazu lt. G.-V. v. 24./9. 1919 noch M. 50 000 zu pari. Der Hessische Staat gewährte einen Zuschuss von M. 80 399. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 300 000 in gleicher Höhe auf Goldmark. 3 Anleihen: M. 400 000 u. zwar M. 250 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000 u. M. 150 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1920. Noch im Umlauf Ende März 1924: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 25 000, Güterbahnh. 2500, Werkstatt 1800, Bahnkörper 175 000, Stromzuführ. 45 000, Betriebsmittel 75 000, Einricht. 5000, Bekleid. 1, Vorräte 15 000, Pfeiffer & Co. 19 574, Bürgsch. 1, Wertp. 1, Bar 1317, Kap.- Entwert. 113 381. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 60 000, Beamten- u. sonst. Bürgschaften 1, Ern.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 9000, Abschreib. auf uneinbringl. Forder. 19 574. Sa. GM. 478 575. Dividenden: Am 1./4. 1906 wurden 3 % Bau-Zs. gezahlt; 1913/14–1923/24: 1, 0, 0, 0, 4, 6, 4, 0, 6, 0, 0 %. Vorstand: Adolf Hecker. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Lippert, Bingen; Stellv. Dipl.-Ing. Hugo Detert, Karlsruhe; Bergwerksbes. Dr. Th. Moritz, Wiesbaden; Kreis-Dir. Schön, Bingen; Bankier E. Weiller, Frankf. a. M.; Beigeord. Grünewald, Büdesheim; Bürgermeister Kaster, Dieters- heim. Zahlstelle: Büdesheim: Ges.-Kasse. Farge-Vegesacker Eisenbahn-Ges. in Blumenthal, Hann. Gegründet: 1./8. 1884. Bahngebiet: Die normalspur. Sekundärbahn von Grohn-Vegesack über Blumenthal (in Hannover) nach Farge (10, 44 km); eröffnet 31./12. 1888; Konz. 1./8. 1884, Dauer unbeschränkt. Betriebsführerin: Eisenb.-Dir. Hannover. Kapital: GM. 500 000 in 500 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10., Amort. ½ % samt ersp. Zs. Ausl. im Sept. auf 1./4.; seit 1897 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Ende März 1924 noch M. 55 200 in Umlauf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs in Bremen Ende 1914–1924: 950, –, 87.50, –, 90*, 90, 90, 90, –, 50, 8 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Ern.- u. Spez.-R.-F., sowie 5 % z. Bilanz-R.-F. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bau-K. 1 131 883, Betriebsmittel 218 143, Kassa 940, Reichsbahndir. Hannover 123 360, Debit. 14 182. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 55 200, Erneuerung 284 072, Spez.-R.-F. 1000, R.-F. 37 801, Anleihe-Tilg. 132 000, Spez.-Tilg. 173 877, Kredit. 12 360, Überschuss 292 196. Sa. GM. 1 488 508. Dividenden 1912/13–1923/24: 5, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. – Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Clamor Gerding. „ Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat u. Notar G. Böning, Blumenthal; Stellv. Fabrikdir. Rich. Jung; Mitgl.: Fabrikbes. H. Dewers, Bürgermeister C. Kürten, Blumenthal; Fabrik-Dir. Otto Freise, Grohn. Zahlstellen: Blumenthal: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank (diese auch für die Anleihe). Bremer Reederei-Vereinigung Akt.-Ges. in Bremen, Lloydgebäude. Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer: Synd. Dr. Friedr. G. C. Lührssen, Prok. Christian Wilh. Kettler, Prok. Christian D. W. Timme, Prok. Wilh. Ulrich Burmeister, Prok. Georg Lange, Bremen. Zweck: Erwerb von Beteil. an and. Ges., die sich unmittelbar oder mittelbar dem Betriebe der Schiffahrt u. ihrer Förderung widmen, Verwalt., Veräuss. u. Finanz. solcher Beteil., Betrieb von Geschäften, die der Anschaffung oder Darleihung von Geld dienen, Betrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: GM. 5000 in 250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 5000 in 250 Aktien zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.