2110 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Eff. 1 137 000, Schuldner in Ifd. Rechn. 5000, – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 1 137 000. Sa. GM. 1 142 000. Dividenden 1922–1923: 0, 50 %. Direktion: Herm. Bultmann, Adolf Fr. B. Stein, Jacob Diedr. Peter Stauder. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat C. Stimming; Stellv. Herm. Helms, E. Glässel, H. Hehmsoth. C. Stapelfeldt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Neptun“ in Bremen, Langenstrasse 98/99. Gegründet: 1873. Zweigstelle: Köln a. Rh. Zweck: Schiffahrtsbetrieb, bes. Dampfschiffahrt u. alle nach dem Ermessen des A.-R. diesem Zwecke förderl. Geschäfte. Die Schiffe werden vorwiegend in Tourenfahrt beschäftigt. Die Ges. besitzt noch 52 Dampfer u. 2 Leichter, nachdem 1914–1922 verschiedene Dampfer verkauft, im Kriege verlorengingen u. an die Eutente abgeliefert wurden. Die Ges. hatte Ende 1924 800 Beamte u. Arb. Kapital: GM. 3 500 000 in 28 500 St.-Akt. zu GM. 100, 5000 zu GM. 20 u. 5000 Anteil- scheinen zu GM. 10 sowie 5000 Vorz.-Akt. zu GM. 100 mit 6 fachem St.-Recht. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1874 u. 1880 um je M. 250 000, dann erhöht um je M. 1 Mill. 1897 u. 1899 Nochmals erhöht 1906 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1920 um M. 10 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktion. 1: 2 zu 150 %. Die Aktien à M. 1000 lauten auf den Inh., die à M. 300 je nach Wunsch der Besitzer auf Namen oder Inhaber. Sowohl die auf Namen als die auf Inhaber lautenden Aktien können jederzeit gegen Erlegung einer vom Vorstande festzusetzenden Umschreibegebühr in Aktien der anderen Art umgewandelt werden. Weiter erhöht lt. G.-V. V. 31./5. 1922 um M. 30 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (J. F. Schröder Bank) zu 140 %, angeb. den bish. Aktionären im Verh. 1:1 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 2fach. beschränkt. Stimmr. ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 106 %. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Einziehung der M. 15 Mill. Vorz. Aktien. Umstell. der M. 30 Mill. St.-Akt. auf GM. 3 Mill. in 28 500 St.-Akt. zu GM. 100, 5000 zu GM. 20, dazu gehorig 5000 Anteilscheine zu GM. 10; für je 2 Anteilscheine wird 1 Aktie gewährt. Einreich. bis 28./4. 1925. Gleichzeitig wurde Erhöh. beschlossen um GM. 500 000 in 5000 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., evtl. Beitrag zu Wohlf.-Einricht.,, 6 % Vorz.-Akt.-Div., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. zur Super-Div., jedoch nur für St.-Akt., oder anderer Verwend. Den Versich.-Modus der Schiffe bestimmen Vorst. u. A.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Dampfer u. Leichter 3 421 500, Dampfer neubauten 382 338, Immobil. 570 000, Mobil. 1, Vorräte 212 889, Eff. u. Beteilig. 70 968, Debit. 1 372 085, Kassa u. Bankguthaben 49 415. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 750 000, Assekuranz-F. 300 000, Kredit. 2 029 196. Sa. GM. 6 079 196. Kurs: Ende 1922–1924 in Berlin: 11 200, 27, 9.50 %. – Ende 1914–1924 in Bremen: 142.75*, –, 158, –, 185*, 535, 780, 800, 12 500, 29.25, 9.75 %. Dividenden 1914–1923: St.-Akt. 0, 0, 0, 10, 20, 25, 25 £2 (Bonus) 15, 40, 100, 0 %. – Vorz.- Aktien 1922–1923: 6, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.). Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Vors. Everhard Gruner, Stellv. Herm. Helms, Fritz Ad. Segnitz, Sigm. Gildemeister, P. F. Lentz, Joh. Friedr. Schröder, Gen.-Konsul Fr. Hincke. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder Bank, Darmstädter u. Nationalbk.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Dampfschiffahrtsgesellschaft Visurgis Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 24./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb von Schiffen u. Betrieb der Reederei u. aller nach dem Ermessen von A.-R. u. Vorst damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital: GM. 260 000 in 5200 Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 5.2 Mill. in 5200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung von M. 5 200 000 auf GM. 260 000 durch Herabsetzung der Akt. von M. 1000 auf GM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Dampfer „Casco“ 750 000, Eff. 300, Kassa 12 132, Kontor-Utensil. 100, Debit. 25 385. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 78 000, Assekur.-Präm. 30 404, Kredit. 419 513. Sa. M 787 917.