2112 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Vorstand: E. Hartmann, Ad. Stein, Herm. Helms. Aufsichtsrat: Vors. Vakat; Stellv. Emil Wätjen, Konsul J. G. Aug. Dubbers, Bankier J. F. Schröder, Herm. Marwede, Bremen; Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Dr. jur. F. Boner, Gen.-Konsul F. H. Hincke, Berlin. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder Bank K. a. A.; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank. „Globus“ Reederei Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit nach dem Ermessen des A.-R. in Ver- bindung stehenden Geschäfte, der Erwerb von Anlagen u. Grundstücken zu solchen Zwecken sowie die Beteil. an gleichartigen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: GM. 155 000 in 7500 St.-Akt. zu GM. 20 und 2500 Vorz.-Akt. zu GM. 2. Urspr. M. 100 000 000 in 75 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 155 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 20 u. Zusammenlegung von 10 alten zu einer neuen Aktie; die Vorz.-Akt. werden auf GM. 2 herabgesetzt und es werden ebenfalls 10 alte zu einer neuen zusammengelegt. Einreich. bis spät. 31./3. 1925 bei den Zahlstellen, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.); bis 6 % Höchst.-Kumul. Div. an Vorz.-Akt.; bis 4 % Div. an St.-Akt.; 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Seedampfer 330 000, Wertp. 57 193, Beteil. 28 401, Kassa 101, Kontoreinr. 1, schwebende Havarien 40 186, unerledigte Dampferreisen 3406, Debit. u. Bankguth. 243 030. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 10 333, Kredit. u. Vor- träge 536 988. Sa. GM. 702 321. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Reederei-Dir. Gust. Ernst Glässel, Reederei-Dir. Friedr. Heinr. Hehmsoth. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. h. c. Philipp Heineken, Stellv.: Gen.-Konsul Dr. jur. Aug. Strube, Reederei-Dir. Carl Stapelfeldt, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bank-Dir. M. Uhlenhaut, Bremen; Gen.-Konsul Dr. P. v. Schwabach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder. F. W. Neukirch Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 11./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Speditions- u. Lagergeschäfts, insbesondere die Fortführung bestehender Speditionsgeschäfte. 10 Kapital: GM. 605 000 in 10 000 St.-Akt. zu GM. 60 und 500 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./5. 1922 erhöht um M. 5 Mill., ausgegeben zu 120 % u. davon M. 3 750 000 den bisher. Aktion. 4: 3 zu 150 % bis 6./7, 1922 angeboten. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 11 Mill., in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, begeb. im Verh. 1: 1 zu 265 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstellung von M. 21 Mill. auf GM. 605 000 durch Herabsetzung der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 30 u. Zusammenlegung von 2 Akt. zu einer von GM. 60 u. durch Festsetzung der Vorz.-Akt. auf GM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 120 500, Gebäude, Speicher, Werk- stätten, Stallungen, Garagen 161 389, Lastautos, Zugmasch., Möbelautozüge, Möbelwagen, Transportwagen 197 100, Pferde 51 900, Geschirre u. Utensil. 9406, Werkst.-Invent. 3875, Benzin-Anl., Telephonleit., autom. Pferde-Wasserversorg. 1, Mobil. 8426, Debit., Bank, Post- scheck 63 691, Eff. u. Beteil. 2919, Kassa 8883, Material. 6738. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 12 318, Kredit. 17 509. Sa. GM. 634 828. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Gustav August Wilhelm Müller, August Drewes. Aufsichtsrat; Vors. Syndikus v. Wurmb, Bremen; Stellv. Kaufm. Otto Röhrs, Kaufm. Erich Münter, Hermann Spangenberg, Ferdinand Müller, Bank-Dir. Albert Patz, Hamburg; Wilhelm Buschmann, Hannover; Dir. Benecke, Hamburg; Franz Rosselmann, Friedrich Neukirch, Rechtsanw. Dr. Fritz Clausen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutscher Lloyd in Bremen. Gegründet: 20./2. 1857; eingetr. 13./2. 1860. Zweck: Betrieb von Seeschiffahrt u. allen damit in Verbindung stehenden Geschäften wie Errichtung u. Betrieb von Anstalten zur Erbauung u. Reparat. von Schiffen Fluss- u.