— Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2115 Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Eig. Zentral-Kasse, J. F. Schröder Bank K. a. A., Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.), S. Bleichröder, Disc.-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank u. bei deren Fil. in Bremen, Dresden, Elberfeld, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig u. München; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: L. Behrens & Söhne; München: H. Aufhäuser. „Seefahrt' Dampfschiffsreederei Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./6. 1903; eingetr. 18./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Firma u. Sitz bis dahin: Emder Dampfschiffsreederei A.-G. in Emden. Zweck: Erwerb von Schiffen sowie der Betrieb der Reederei und aller damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt den Dampfer „Amisia“ (1450 t). Kapital: GM. 300 000 in 1500 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 250 000. 1907 Erhöhung um M. 250 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 1 500 000 auf GM. 300 000 durch Herabsetzung der Akt. von M. 1000 auf GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Seedampfer 240 000, Vorräte 3100, Wertp. 41, Debit. 232 800, Kassa u. Sorten 163. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Versiche- rungsrückl. 119 231, Kredit. u. Vorträge 26 873. Sa. GM. 476 103. Dividenden 1914–1923: 0, 7, 15, 15, 12, 20, 20, 15, 25, ? %. Direktion: G. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jul. Papendieck, Stellv. Bankier J. F. Schröder, Bremen; Konsul Joh. Stadtlander, Geestemünde; H. Janssen, A. Harries, Carl Meentzen, E. Glässel, Oskar Stadtlander, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A. Breslauer Lagerhaus A.-G. in Breslau Jahnstrasse 2/16. Gegründet: 1./4. 1877. Zweck: Übernahme von Gütern zur Lagerung u. Aufbewahr. in den eig. Speichern der Ges. u. in and., von ihr gemiet. Räumlichkeiten gegen Ausgabe von Lagerscheinen, sowie die Vermietung solcher Räume an andere. Besorgung aller mit der Einlagerung, Be- förderung u. Versich. der eingelagerten Waren verbundenen Arbeiten. Lokalitäten der Ges.: 7 Kontore, 17 Keller, 32 Remisen, 37 Böden. Kapital: RM. 510 000 in 1700 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000. 1906 infolge Ver- kaufs des Grundstücks Holteistr. 21 Herabsetz. des A.-K. um M. 150 000 durch Rückkauf von. Aktien. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 850 000 auf RM. 510 000 in 1700 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 560 440, Kassa 535, Eff. 25. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 51 000. Sa. GM. 561 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 560 000, Eff. 25, Bankguth. 18 484, Kassa 510. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 51 000, Gewinn 18 020. Sa. RM. 579 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. (Abschreib.) 440, Grundst.-Unterhalt. 7246, Steuern u. andere Verwalt.-Kost. 18 858, Gewinn 18 021 (davon Div. 8500, Vortrag 9520). – Kredit: Grundst.-Ertrag 36 595, verschied. Einnahmen 7970. Sa. RM. 44 566. Dividenden 1914–1924: 4, 4, 4, 4, 4, 2, 2, 2, 8, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kalinke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Ernst Hancke, Stellv. Dr. Ed. v. Eichborn, Friedr. v. Wallenberg-Pachaly, Stadtrat a. D. Gust. Tilgner, Dir. Rob. Ketelhohn, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.), Eichborn & Co., Commerz- u. Privat-Bk. Schlesische Dampfer-Compagnie – Berliner Lloyd Akt.-Ges. in Breslau, Lange Gasse 17. Gegründet: 14./12. 1887, eingetr. 21./2. 1888. Die Ges. übernahm die Chr. Priefertsche Rhederei in Breslau für M. 986 500. Firma bis 6./8. 1917: Schlesische Dampfer-Compagnie. in Breslau. Zweigniederl. in Magdeburg, Berlin, Hamburg u. Stettin. Zweck: Betrieb der Flussschiffahrt und der damit verbundenen Speditions- und sonst. kaufmänn. Geschäfte aller Art. Die Ges. besitzt in Breslau in den Grundstücken Langegasse 11, 13, 15, 17, 19, 21/23 u. hinter der Langegasse 35/39, ein Areal von 53 387 am mit 550 m Wasserfront an der schiffb. Oder; auf den Grundst. befinden sich 2 Wohnh, eine grosse Anzahl von Lagerspeichern u. offenen Lagerschuppen sowie eine Schiffswerft. Die Grundst. dienen dem Speicherei- u. Bollwerksbetrieb. Das Lade- u. Löschgeschäft wird auf einem 350 m langen Bollwerk durch 5 Dampfkräne bewirkt. Weiter besitzt die Ge- sellschaft in Breslau-Pöpelwitz eine Hafenanlage mit einem Areal von 9, ha 78 a 16 qm; 133*