2116 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. die Hafenanlage dient dem Umschlag vom Wasser zur Bahn u. umgekehrt u. ist ausgestattet mit 4 grossen Lagerspeichern, einer Ladehalle, einer Schiffswerft mit Reparaturwerkstatt, einem Kohlenkipper, 2 Lokomotiven u. offenen u. gedeckten Güterwagen, 4 Dampfkränen u. einem Handkran, einer Eisenbahn- u. einer Fuhrwerkswage. Weiter besitzt die Ges.: in Hamburg: das Hausgrundst. Billwärder Neuedeich 64/108 u. 110, 112 mit einem Flächen- inhalt von 9500 qm bei ca. 180 m Uferlänge am Billhafen (auf dem Grundst. befinden sich ausgedehnte Fabrik- u. Speicherräume sowie drei kleine Wohnhäuser im Bau); in Berlin: das Hausgrundst. Kronprinzenufer 29; in Stettin: das Hausgrundstück Klosterstr. 4; in Fürsten- berg a. O.: ein Gelände von rund 70 000 qm am Fürstenberger See (dasselbe dient dem Wasser- umschlagsverkehr u. ist mit allen Einricht. für den Lade- u. Umschlagsverkehr, mit direktem Bahnanschluss an die Staatsbahn sowie mit Beamtenwohnhäusern u. Lagerspeichern ver- sehen. Auf einer massiven Ufermauer von 210 m Länge vermitteln 2 Portalkräne den Lade- u. Löschverkehr); in Kosel-Oderhafen: einen Lagerspeicher am Hafen; in Magdeburg: die Hausgrundst. Gr.-Werder Zollstr. 2, Kl.-Werder 2, 3, 4, 5, 6, 7 mit einem Flächeninhalt von 8249 qm. Diese Grundstücke liegen zu beiden Seiten der Zollelbe u. dienen dem Lade- u. Loschverkehr sowie der Lagerung von Gütern u. der Landspedition. Der Schiffspark der Ges. besteht zurzeit aus: 50 Schlepp- u. Hafendampfern, 39 Eildampfern mit einer Trag- fähigkeit von 12 000 t, 12 Motorfahrzeugen mit je 50 bis 250 t Tragfähigkeit, 252 eisernen Frachtkähnen mit einer Tragfähigkeit von 124 963 t; 9 Lagerkähnen von je 200 bis 500 t Tragfähigkeit; 14 Leichterfahrzeugen von je 150 bis 300 t Tragfähigkeit; 128 Schuten, Prähmen usw. Die Ges. musste nach dem Friedensvertrag an die Tschechoslowakei zwei Dampfer mit 1375 PS, umgerechnet zu 6875 t, u. 24 Kähne mit 11 022 t, zus. 17 905 t, abgeben. An Polen sind noch 14 Kähne mit 5572 t abzugeben. Die dafür gewährte Ent- schädigung des Reichs ist noch nicht abgewickelt. Kapital: GM. 4 340 000 in 28 000 St.-Akt. zu GM. 150 u. 14 000 Vorz.-Akt. zu GM. 10. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1889 um M. 1 Mill. 1906 weitere Erhöh. um M. 1 520 000. 1914 nochmals Erhöh. um M. 1 715 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./8. 1917 um M. 1 765 000. Die G.-V. v. 24./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 7 Mill. in St.-Akt., ferner erhöht um M. 14 Mill. in Vorz.-Akt., begeben zu 100 %, die gegen M. 14 Mill. Vorz.-Akt. der Hamburg-Amerika Linie umgetauscht wurden. Die G.-V. v. 2/10. 1923 beschloss: 1. die Vollzahl. der bestehenden M. 14 Mill. Vorz.-Akt. einzufordern u. diese in St.-Akt. umzuwandeln; 2. die Ausgabe von M. 14 Mill. Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000; 3. Erhöh. um M. 14 Mill. St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. des Ausgabejahres u. 4. weitere M. 7 Mill. Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. des Ausgabe- jahres. Die unter 1 genannten M. 14 Mill. umgewandelten St.-Akt. wurden aus dem Besitze der Hamburg-Amerika Linie unter Führung der Firmen C. H. Kretzschmar, Berlin, und M. M. Warburg & Co., Hamburg, mit der Verpflicht. übernommen, den bisher. St.-Aktion. M. 3 500 000 im Verh. 4:1 ab Dez. 1923 bis 8./1. 1924 zum Preise von $ 1.25, zahlbar in Rentenmark 5.25, zuzügl. Börsenumsatzsteuer u. Bezugsrechtsteuer, anzubieten. Die restl. M. 10 500 000 neuen St.-Akt. werden unter überwiegender Beteil. der Ges. im Interesse der Ges. verwertet. Die unter 2 genannten M. 14 Mill. Vorz.-Akt., die zunächst nur mit 25 % eingezahlt sind, wurden der Hamburg-Amerika Linie im Austausch gegen einen gleich hohen Betrag ihrer ebenfalls nur mit 25 % eingezahlten 6 % Vorz.-Akt. zu pari überlassen. Die Vorz.-Akt. sind mit einer Vorz-Div. von 6 % ausgestattet, nehmen aber am Reingewinn der Ges. im übrigen nicht teil. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. der St.-Akt. von M. 28 Mill. auf GM. 4 200 000 durch Herabsetz. von M. 1000 auf GM. 150 pro Aktie. Die M. 14 Mill. vorz.-Akt. werden umgestellt auf GM. 140 000. Die G.-V. v. 28./3. 1925 sollte Erhöh. um RM. 1 800 000 St.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St., die Vorz.-Akt. haben doppeltes St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann event. Beitrag zum Spez.-R.-F., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max.) Vorz.-Aktien, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tanta- an A.-R. Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. 35 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schiffe 3 365 000, Grundstücke 1 023 500, Mobil. 1, Material. u. Kohlen 31 276, Eff. u. Beteilig. 157 206, Kassa 30 378, Bankguthaben 69 399, Debit. 915 406. – Passiva: A.-K. 4 340 000, R.-F. 655 906, Kredit. 596 260. Sa. GM. 5 592 166. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz mit Geb. u. Anl. 1 520 000, Konto für Dampfer, Kähne u. Fuhrwesen 3 970 000, Mobilien 1, Hyp. 70 000, Vorräte 106 338, Konto- Korrent 908 555, (Avale 52 900), Eff. u. Beteilig. 184 207, Kassa 28 840. – Passiva; A.-K. 4 340 000, R.-F. 885 485, Kasko-Versicher. 50 000, Beamten-Unterstütz.-F. 11 000, Konto- Korrent 1 341 232, (Avale 52 900), Reingewinn 160 224. Sa. RM. 6 787 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 4 412 069, allg. Geschäftsunk., einschl. Steuern 966 293, Abschr. 205 653, Gewinn 160 224. Sa. RM. 5 744 241. – Kredit: Betriebs-Einnahmen RM. 5 744 241. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 70*, –, 84, 103, 115*, 160, 430, 670, 6400, 19, 16.60 %. In Breslau Ende 1924: 16 %. In Hamburg Ende 1924: 15.50 %. St.-Akt. Nr. 14 001–28 000 im Febr. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1924: 2, 0, 6, 0, 7½, 12, 15, 7, 50, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Thielecke, Breslau; Ed. Cords, Hamburg.