Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschatten. 2117 Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh.-Rat Cuno; 1. Stellv. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Berlin; Geh. Reg.-Rat Felix Heimann; 2. Stellv. Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Justin- rat Dr. jur. E. Hancke, Breslau; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; Bankier Martin Schiff, Berlin; Reichsminister a. D. Bergrat Dr.-Ing. Georg Gothein, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Otto Jeidels, Berlin; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Dr. Hopf, Bankier Max Warburg, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Carl Behheim-Schwarzbach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, C. H. Kretzschmar, Disconto- Commerz- u. Privat-Bank, Abraham Schlesinger; Köln: A. Schaaffhausenscher ankverein. Bunzlauer Kleinbahn Aktiengesellschaft in Bunzlau. Gegründet: 27./3. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 4./4. 1921 Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau-Neudorf a. Gr. Die G.-V. der Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau- Neudorf a. Gr. u. der Kleinbahn -Akt.- Ges. Bunzlau-Modlau beschlossen am 5./4. 1921 ihre beiden Unternehm. unter der Bezeichn. Bunzlauer Kleinbahn-Aktiengesell- schaft zu einer Fa. zu vereinigen; das A.-K. wurde auf M. 4 000 000 festgesetzt. Zweck: Betrieb der vollspurigen Kleinbahnen mit Lokomotivbetrieb a) von Bunzlau nach Neudorf a. Gr. mit Abzweigung von Alt-Warthau nach Neu-Warthau, b) von Bunzlau über Kittlitztreben nach Modlau und Staatsbahnhof Modlau einschl. des zugehörigen Industrie- gleises in Bunzlau sowie die Erweiter. dieser u. der Bau oder Erwerb neuer Kleinbahnen. Es wurden befördert 1920/21–1922/24: 374 200, 347 800, 318 200, 206 236 Pers. u. 229 902, 276 224, 271 735, 219 512 t. Kapital: GM. 2 Mill. in 4000 Akt. zu GM. 500, urspr. M. 1 960 000 in 1960 Akt. à M. 1000. Durch G.-V.-B. vom 5. April 1921 ist der mit der Kleinbahn A.-G. Bunzlau-Modlau in Bunzlau abgeschlossene Verschmelzungsvertrag vom 4./4. 1921, wodurch das gesamte Gesellschafts- vermögen von Modlau auf die Kleinbahn-Aktiengesellschaft Bunzlau-Neudorf a. Gr. gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. übern. wird, ohne dass eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Ges. stattfinden soll, genehmigt. Gleichzeitig ist die Firma der übernehm. Ges. in „Bunzlauer Kleinbahn-Aktiengesellschaft zu Bunzlau“ geändert u. das Grundkapital lt. G.-V. v. 5./4. 1921 von M. 1 960 000 um M. 2 040 000 auf M. 4 000 000 erhöht durch Aus- gabe von M. 2040 Aktien à M. 1000, wovon 1932 Stück z. Umtausch von Aktien an Klein- bahn-A.-G. Bunzlau-Modlau dienten u. 108 Stück zu pari zur Zeichnung aufgelegt wurden. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstellung von M. 4 Mill. auf GM. 2 Mill. durch Herabsetzung des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf GM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. GColdmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Eisenb.-Anlage 1 996 623, Betriebsmaterial. 13 133, Ern.-F.-Mat. 19 957, Spez.-R.-F. 18, Ern.-F.-Anl. 7310, Wertp. 175, Rentenbankanteile 34 930, Debit. 146 357, Kassa 69. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Spez.-R.-F. 18, Ern.-F. 88 624, Unterstützung 5000, Rentenbankschuldverschreibung. 34 930, Div. 80 000, Kredit. 10 000. Sa. GM. 2 218 571. Dividenden 1912/13–1923/24: 5, 4, 0, 2½, 3½, 5, 3, 3, 4, 2, 0, 2 %. Direktion: Oberst a. D. E. v. Hoffmann, Druckereibes. Benno Fernbach, Stadtbaurat Fischer, Bunzlau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Dir. Grosse, Liegnitz; Stellv. Landrat von Hoffmann, Fabrikbes. Willy Lengersdorff, Bunzlau; Verkehrs-Dir. Dr. Pundt, Berlin; Komm.-Rat H. Fernbach, 1. Bürgermstr. Burmann, Bunzlau; Hüttenbesitzer K. Bardtke, Kittlitztreben; Gemeindevorst. Gutsche, Niederschönfeld; Gutsbes. Gruhn, Gross-Hartmannsdorf; Bürgermstr. Dr. Prietzel, Bunzlau; Reichsbahn-Vizepräs. Zoche, Breslau. 88 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bunzlau: Stadtgirokasse. Crefelder Eisenbahn-Gesellschaft in Crefeld. Gegründet: 19./7. 1880, eingetr. 30./10. 1880 als Aktien-Ges. Konz. 6./10. 1868 bzw. 23./7. 1880 u. 15./4. 1903 unbeschränkt. Zweck: Vollendung des Baues u. Betrieb der aus dem Fallissement der Crefeld-Kreis Kempener Industrie-Eisenbahn-Ges. angekauften normalspur. Eisenbahnen: a) von Süchteln über Oedt nach Kempen u. von da kreisförmig über Hüls, Crefeld, St. Tönis u. Vorst zurück nach Süchteln, mit Abzweig. nach Viersen u. Grefrath, b) von Hüls nach Mörs mit Verbind.- Geleisen im Westen von Crefeld u. Anschluss an die Staatsbahn in Crefeld, Kempen u. Mörs (Gesamtlänge aller Linien 62.80 km), wovon seit 15./11. 1916 die Strecken, Süchteln-Vorst- Grefrath 4.37 km ausser Betrieb sind. Die Bahn besitzt 19 Bahnhöfe u. 6 Haltepunkte, lerner 19 Lokomotiven, 36 Personen-, 8 Gepäck- u. 236 Güterwagen etc. Hiervon sind 166 Stück m den Wagenpark der Reichsbahn eingestellt. Die Herstell. eines 2. Geleises darf erst dann verlangt werden, wenn die Brutto-Einnahme im Durchschnitt dreier aufeinander folgenden Jahre mind. M. 16 000 pro km beträgt. Die Ges. ist verpflichtet, auf staatliches Verlangen den Betrieb der Bahn einer an- schliessenden Eisenbahnverwaltung gegen eine jährl. Rente in Höhe des Durchschnitts-