2118 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. reinertrages der letzten 5 Jahre, mind. muss jedoch diese Rente 4½ % des Anlagekapitals betragen, zu überlassen. Ebenso kann der Staat verlangen, dass im Bedarfsfalle Vollbahn- betrieb eingeführt wird und die Ges. selbst entweder die dieserhalb nötigen Bauveränd. trägt und besorgt, oder aber den ganzen Betrieb einem anderen Unternehmer überlässt. Der Betrieb wurde vom 1./3. 1921 ab von der Stadt Crefeld übernommen. Kapital: GM. 2 200 000 in 1400 Inh.-Akt. zu GM. 500 u. 1500 Inh.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 Mill; erhöht 1881 um M. 400 000, 1885 um M. 100 000 u. 1897 bezw. 1898 um M. 500 000, 1907 nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. Mitte 1914 erwarb die Stadt Crefeld M. 850 000 Akt. Lt. G.-V. v. 27./9. 1922 herabgesetzt durch Zus. logung der Aktien im Verh. v. 2:1 auf M. 1 500 000, alsdann erhöht um M. 700 000 auf M. 2 200 000, die neuen Aktien sind der Stadt Crefeld u. dem Kreise Kempen zu 110 % überlassen worden. Zugleich die Auf- nahme von Anleihen vom Reich u. von Preussen mit M. 8 Mill. sowie von Crefeld u. Kreis Kempen mit M. 700 000 beschlossen. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 in bisher. Höhe auf GM. 2 200 000. Anleihe: M. 1 500 000 in 3½ % „%.. aufgenommen lt. G.-V. v. 4./4. 1903, Stücke à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. bis spät. 1951 durch Auslos. oder Rückkauf, jährl. mit ½¹ % bis 1909, von dann ab mit 1 % u. Zs., stärkere Tilg. u. Gesamtkündig. mit Genehmig. des Ministers zulässig. Die Anleihe ist auf die Bahneinheit der Crefelder Eisenbahn in das Bahngrundbuch eingetragen. Noch in Umlauf am 31./3. 1924 M. 1 140 000. Zahlst:: Crefeld: Deutsche Bank Fil.; Berlin: Deutsche Bank, C. H. Kretzschmar, Jarislowsky & Co. Abraham Schlesinger; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (F.). Kurs Ende 1914 bis 1923: –*, –, 75, –, 76*, 74, 60, 50, 50, 300 %. Notiert in Berlin. Im Mai 1924 erhielt die Ges. die Genehmig., die noch im Umlauf befindl. Schuldverschr. der 3½ % Anleihe von 1903 u. der 4½ % Anleihe von 1914 auf einmal zu kündigen mit 6 monat. Frist. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % (bis 31./3. 1918) 4½ % Teilschuldverschreib., M. 1 000 000, auf Inhaber lautend, lt. ministerieller Genehmigung v. 18./4. 1914, später diese Anleihe um M. 500 000, also auf M. 1 500 000 erhöht. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1914 bis spät. 1954/55 durch Auslosung von 1 % des urspr. Betrages plus ersp. Zs. im Juli-Sept. auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ist zulässig. Sicherheit: Bahnpfand- schuld, eingetragen hinter obiger I. Anleihe. In Umlauf bezw. noch nicht begeben am 31./3. 1924 M. 1 371 500. Coup.-V. 4 J. (K.) der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Crefeld: Deutsche Bank Fil.; Berlin: Deutsche Bank, Abraham Schlesinger, Jarislowski & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank der Deutschen Bank); Oldenburg: Oldenburgische Landesbank. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. .... Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern. -F., des Bilanz-R.-F., des Spez.-R.-F. u. event. weitere Rückl. u. Abschreib., etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält eine Tant. von 10 % mindestens aber eine feste Jahresvergüt. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanl. 2 968 433, Vorräte für Betrieb 40 155, do. Ern.-F. 60 233, do. a. o. Instandsetz. 26 348, Debit. 14 935. – Passiva: A.-K. 2 200 000, 3½ % Schuldverschr. 193 800, 5 % do. 233 155, R.-F. 107 099, Ern.-F. 282 622, a. o. Instandsetz. 27 364, Schuld bei Betriebsführerin 51 048, Kredit. 15 016. Sa. GM. 3 110 106. Kurs Ende 1914–1924: 74.50*, –, 45, 65, 70*, 50, 69.75, 135, –, 10, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Oberbaurat Ludwig Lubszynski, Bank-Dir. Fritz Osterwind, Crefeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Oberbürgermeister Dr. Johs. Johansen, Stellv. Baurat Hubert Hentrich, Stadtassessor Dr. Walter Beyer, Bank-Dir. Dr. Ulrich Doye Beigeordneter Max Printzen, Beigeordneter Dr. Paul Witten, Crefeld. Zahlstellen: Crefeld: Deutsche Bank Filiale; Berlin: Deutsche Bank, Jarislowsky & Co., Abraham Schlesinger, Berliner Handels-Ges., Commerz- und Privatbank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank. xVerkehrsgesellschaft Damme- Vörden –Engter– Wallen- horst–0snabrück, Akt.-Ges., Damme. Lt. Mitteilung der Ges. vom 20./2. 1925 ist der Betrieb von der Post übern. worden. – Die G.-V. v. 30./3. 1925 soll Beschluss fassen über Liquidation der Ges. Gegründet: 12./12. 1924; eingetr. 22./12. 1924. Gründer: Hofbesitzer Heinrich Schwanke, Hinnenkamp; Bürgermeister Georg Meyer, Vörden; Hofbesitzer Herbord Endebrock, Kalkriese; Tischlermeister Heinrich Larmann, Wallenhorst; August Rothert, Georg Meyer, Engter; Hubert Butke, Damme; Tischler August Stahl, Vörden. Zweck: Errichtung von Auto-Omnibuslinien mit Beförderung von Personen, Gepäck u. Stückgütern sowie die Besorgung aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen des Vor- stands und des Aufsichtsrats mit diesem Geschäftszweig als Verkehrsinstitut zus.hängen. Kapital: GM. 50 000 in 100 8 % Namen-Akt. A u. 400 Inh.-Akt. zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari.