Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2121 Kapital: GM. 20 800 000 in 26 000 Aktien zu GM. 800. Urspr. A.-K. M. 6 500 000, Erhöh. 1897 um M. 7 900 000, 1899 weitere Erhöhung um M. 7 200 000 in 7200 Akt. (Serie A u. B) à M. 1000. Die G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 4 400 000 in 4400 Aktien, welche den Aktion. 5: 1 zu 103.50 % inkl. Aktienstempel angeboten wurden. Mitte 1909 ging die Mehrzahl der Akt. aus dem Besitz der Darmstädter Bank bzw. der Erben von Herrmann Bachstein in Berlin zu 123 % in den Besitz der Stadt Essen, des Landkreises Essen u. des Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werkes über, die zu diesem Zwecke die Rheinisch- Westfäl. Bahn- Ges. G. m. b. H. (St.-Kap. M. 17 000 000) gründeten. Die Stadt Essen besitzt von der Rhein.-Westfäl. Bahn-Ges. 48 %, der Landkreis Essen 27 %, das Rhein.-Westf. Elektr.-Werk in Essen 25 % der Stammanteile. Ausserdem hat genannte Rhein.-Westfäl. Bahn-Ges. Anleihen aufgenommen. Die Kap. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 26 Mill. auf GM. 20 800 000 (5: 4) in 26 000 Aktien zu GM. 800. Einr.-Termin bis 15./5. 1925. Anleihen: Bezügl. der im August 1922 gekündigten sämtl. Anleihen erklärte sich dio Ges. im Dez. 1923 bereit, den Inhabern der noch nicht eingelösten Schuldverschr. für je M. 1000 Nennwert $ 4 in Dollarschatzanweis. des Deutschen Reichs zu gewähren, sofern die Schuldverschr. mit Ern.- u. Zinsscheinen bis 1./2. 1924 bei der Hauptkasse in Darmstadt oder bei der Darmstädter und Nationalbank in Darmstadt, Berlin u. Frankfurt a. M. oder deren übrigen Zweigniederlassungen zur Einlös. eingereicht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 1000 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewin die gesetzl. Beiträge zu den Ern.-F. u. R.-F. der Bahnen, event. notwendige Abschreib., 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), event. Sonderrückl., dann an A.-R. Tant. 10 % des Mehrbetrages, um welchen der Reingewinn 4 % des jeweiligen A.-K. übersteigt, ferner vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanl. 19 083 416, Verwalt.-Gebäude u. Wohnhäuser 201 726, Grundst. 178 356, Wertp. u. Beteil. 4 673 037, Material 574 220, Debit. 864 488, Kassa u. Bankguth. 1 034 459. – Passiva: A.-K. 20 800 000, Oblig. 215 625, Ern.-F. 1 230 747, konzessionsmäss. R.-F. 129 138, R.-F. 2 080 000, Kred. 2 154 194. Sa. GM. 26 609 705. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: In Frankf. a. M.: 128.50*, 118, –, 118, 122, 123*, 380% 220, 290, 27.5, 74.25 %. In Berlin: 128*, –, 118, 125.50, 123*, 116.50, 105.50, 225. –, 74.25 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 6½, 5½, 5½, 6½, 6½, 5½, 6, 5½, 6 (u. 6 % rückst. Div. für 1919/20), 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.- u. Baurat H. Jordan, Darmstadt; Dir. K. O. Hubrich, Essen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dr. Ing. A. Vögler, Dortmund; Stellv. Staatssekretär Ober- Bürgermeister Bracht, Landrat Reg.-Rat Dr. Schöne, Dir. Dr.-Ing. Wendt, Beigeordneter Herm. Seippel, Essen; Bank-Dir. Hugo Brink, Darmstadt; Bauunternehmer Heinr. Bull- mann, Caternberg; Hugo Stinnes jr., Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Essen: Darmstädter u. Nationalbank; Essen: Essener Creditanstalt, Simon Hirschland. Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 9./10. 1893. Betriebseröffnung 22./9. 1894. Zweck: Bau und Betrieb der Nebenbahn Dessau-Wörlitz für Personen- und Güterverkehr. Länge 18,7 km. Die Ges. gehört seit 1921 der Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft 80 wurden befördert 1920/21–1922/23: 410 015, 385 974, 23 359 Pers. u. 243 721, 260 285, 59 253 t. Kapital: GM. 784 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 820 St.-Akt. zu GM. 700. M. 1 120 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 820 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Vorzugsrecht auf 4 % Div. vor den St.-Akt., aber ohne Nachzahl.-Anspruch. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. von M. 1 120 000 auf GM. 784 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf GM. 700. Anleihe: M. 400 000 in 3% % Prior.-Oblig., tilgbar vom 3. Betriebsjahre an mit % und ersparten Zs. Noch in Umlauf am 31. März 1923: M. 313 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.? Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanlage 1 300 000, Material. 23 921, Kassa 4399, aussteh. Forder. u. Guth. 215 043. —– Passiva: A.-K. 784 000, Obl. 52 679, Ern.-F. 16 846, Unfall-Res. 89 142, Bilanzres. 78 400, Ern.-F. II 340 000, noch abzuführende Verkehrseinnahmen 182 293. Sa. GM. 1 543 360. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 0, 0, 2, 2, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 2 %; Vorz.-Akt. 1913/14–1923/24: 4, 1, 4, 4, 4, 2, 3, 0, 0, 0, ? %. C.-V.: 3 J. (F.) Vorstand: Geh. Reg.-Rat Kreis-Dir. Dr. Sachsenberg, Eisenbahndir. Koch. Aufsichtsrat: (8) Vors. Finanzdirektionspräsident Dr. Knorr, Stellv. Hofkammerpräs. Dr. Hess, Bürgermeister Hesse, Dessau; Bürgermeister Knabe, Oranienbaum; Amtsvorst. Koch, Griesen; Komm.-Rat O. Schlobach, Jonitz b. Dessau; Bürgermeister Dr. Voigt, Wörlitz, Justizrat Dr. Cohn, Min.-Rat Dr. Richter, Dessau. Zahlstellen: Dessau: Hauptkasse der Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft; Bankkonten: Dessau: Städt. Kreissparkasse, Anhalt-Dessauische Landesbank, Disconto-Ges.