――― 2122 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: 18./11. 1897. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betreib. der Schifffahrt auf den westdeutschen Kanälen u. dem Rhein. Die Ges. unterhält einen regelmäss. Eildampferdienst von Dortmund nach den Kanalplätzen u. Emden u. umgekehrt, mit Anschluss an die Emden u. Leer anlauf. Linien von u. nach Hamburg, Stettin, Danzig u. Königsberg u. den nordischen Ländern. Ausserdem wird ein regelmässiger Eilgüterdampferdienst zwischen Dortmund u. Rotterdam betrieben. Der Schiffspark besteht aus 120 Schleppkähnen, 4 Eilgüterdampfern, 24 Schleppdampfern, 6 Motorbooten. Ferner betreibt die Ges. Spedition, Lagerei, Umschlag, Güterversicherung u. Bunkerkohlenverkauf. In günstiger Lage am Dortmunder Hafen 7600 qm Lagerräume fkür Stückgüter, Zollniederlage, ausserdem Getreidespeicher mit 7700 qm Lagerfläche mit Silos, Elevator-Anl., Reinigungs- u. Sortierungs-Maschinen etc. Grosse Lagerplätze im Freien, 10 elektr. Kräne, Lagerei- und Umschlagsbetriebe in Wanne, Duisburg-Ruhrort u. Rotter. dam. Die staatl. Hafenanlagen in Emden werden von der Ges. verwaltet; diese bestehen aus Güterhallen im Binnen- u. Aussenhafen, 11 elektrisch. Portalkränen, 2 elektrisch. Ver- ladebrücken (Leistungsfähigkeit 3000–3600 t in 24 Stunden), 1 elektrischen Kohlenkipper, 10 Schwimmkränen. In Dortmund, Duisburg-Ruhrort und Emden besitzt die Ges. eigene Verwalt.-Gebäude. Beteilig. an der C. Cassens Schiffswerft u. Masch.-Fabrik G. m. b. H., Emden, der Seereederei „Frigga“ A.-G. in Hamburg, der Schleppschiffahrts-Ges. Dortmund- Ems in Leer, der Westfaäl. Speditions-Ges. m. b. H., Dortmund, Union Speditions- und Handelsges. m. b. H., Hannover, der Elevator-Ges. m. b. H. Emden u. der Emder Schiffs. ausrüstung G. m. b. H., Emden. Zweigniederlass. in Emden, Duisburg-Ruhrort, Rotterdam u. Wanne. Kapital: GM. 4 Mill. in 20 000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 2 200 000. 1914 Erhöh. um M. 800 000. Nochmals erhöht um M. 3 Mill. Weiter erhöht ilt. G.-V. v. 11./5. 1921 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, davon M. 4 800 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 4 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1924 erhöht um M. 8 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf GM. 4 Mill. (5: 1) in 20 000 Akt. zu GM. 200. Einr.-Termin bis 25./4. 1925 bei Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schiffspark 2 432 341, Umschlagsanlagen 231 977, Geb. u. Grundst. 542 925, Geräte 79 680, Material. 147 921, Beteil. 1 239 359, vorausbez. Versich. 105, Kassa 8043 (Bürgsch. GM. 16 000), Debit. 199 842. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 78 119, R.-F. 113 640, Spez.-R.-F. 300 000, Rückst. für schweb. Schulden 25 597 (Bürgsch. GM. 16 000), Kredit. 364 837. Sa. GM. 4 882 193. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 10, 15, 15 % £ M. 100 Bonus, 15 % £ M. 300 Bonus, 20, 25, 100, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Diederichs, Theod. Kölven. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Stellv. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dir. Albert Janus, Essen; Geh. Reg.-Rat Herm. Mathies, Berlin- Halensee; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Friedrich Springorum, Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Albert Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Reg.-Rat Fahrenhorst, Düsseldorf; Reg.-Rat Skalweit, Essen. Zahlstellen: Dortmund, Emden u. Duisburg-Ruhrort, Wanne: Ges.-Kassen; Dortmund u. Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil.; Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen, Dortmunder Bankverein, Reichsbank. Kleinbahn-Act.-Ges. Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze mit Sitz in Dramburg. Gegründet: 15./8. 1900; eingetr. 3./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konz. 20./8. 1900. Zweck: Betrieb der normalspur. Kleinbahnstrecke Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze, Länge 17,45 km. Betriebseröffn. 10./11. 1900. Betriebsführerin Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin NW. 7. Kapital: GM. 277 500 in 555 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 555 000 in 555 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 555 000 auf GM. 277 500 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf GM. 500. Staatsdarlehen M. 70 000, ungetilgt M. 54 042. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eisenbahnanlage 550 000, Betriebs- u. Werk- stattsmaterial. 1850, Ern.-F.-Anlage 6, Schuldner Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin 4914. – Passiva: A.-K. 277 500, R.-F. 50 586, Ern.-F. 220 000, Darlehen 8450, Kredit. 234. Sa. GM. 556 770. Dividenden 1912–1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisausschussobersekretär Max Kriebel, Dramburg. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Dr. Ehlert, Dramburg; Reg.-Rat Schneider, Köslin; Ober- förster Rahn, Neuhof; Landesrat Scheck, Landesrat Dr. Rentel, Stettin; Reg.-Rat Kiesner, Frankfurt a. O.; Forstmeister Pogge, Gr. Linichen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.