*5 7 0 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2123 Dresdner Transport- und Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft vormals G. Thamm in Dresden, Kl. Packhofstrasse 1–3 pt. Gegründet: 30./9. 1897. Hervorgegangen aus den Firmen a) G. Thamm, b) Max Keller, c) Bremme & Co. Für ihre Einlagen erhielten a) M. 396 000 abz. M. 148 000 Hypoth., b) M. 307 000 abz. M. 211 500 Hypoth., c) M. 99 000. Behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft zwischen der Ges. u. der Speicherei- u. Speditions-Act.-Ges. in Riesa fand ein Aktienaustausch statt, indem die Aktionäre der Dresdner Ges. v. 19./4.–2./5. 1904 Aktien der Riesaer Ges. unter barer Zuzahl. von 7½ % = M. 75 beziehen konnten. Zweck: Erwerb und Betrieb von Lagerhaus-, Speditions-, Fuhr- u. Elbschiffahrtsgeschäften, Entladung und Einlagern von Getreide, Produkten, Massen- und Stückgütern, insbes. im Elbverkehr, Rollfuhrwesen, Möbeltransport u. Einlagerung, Kohlenhandel, Betrieb von Kom- missionsgeschäften, Versich. etc., Lagerung feuergefährl. Güter. Zweigniederlassung in Riesa. Kapital: GM. 600 000 in 600 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. auf Goldmark in gleicher Höhe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 165 000, Lagerhaus 50 000, Lagerplatz 20 000, Pferde 15 000, Wagen 15 000, Geschirr 2000, Auto 10 000, Masch.- Anlage 1000, Elbkähne 1000, Inv. 2497, Reparaturwerkstatt 500, Säcke 1000, Ostragutinv. 1000, Beteil. 147 000, Eff. 1, Kassa- u. Postscheck 30 169, Debit. 123 525, Bestände 22 700. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 13 000, Kredit. 154 392, Delkr. 30 000. Sa. GM. 857 392. Dividenden 1914–1923: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Max Keller, Dr. W. Schmidt, Stellv. E. Barthel, E. Kittel, E. O. Brückner, O. Härke, R. Grossmann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Privatier Victor Brenner, Dir. Herbert Scherbel, Rentier Oskar Schmitz, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse: Dresden: Deutsche Bank, Fil. Verwaltungs- & Revisions-Akt.-Ges., Dresden-A., Münchner Strasse 4. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Karl Alscher, Adolf Kuchenbuch, Oskar Bohne, Baumeister u. Architekt Max Zeh, Max Fiebiger, Dresden. Zweck: Betrieb von Verkehrsunternehm. zu Lande und zu Wasser und die Beteil. an solchen (z. B. durch Aktienerwerb oder anderweitige Anteilnahme); Überwachung und Revision der Bücher, Bilanzen und Abrechn. sowie der Geschäftsführung von Unternehm. und wirtsch. Vereinigungen aller Art, die Beratung solcher und die Erstatt. von Gutachten in geschäftlichen Angelegenheiten; Verwalt. und der Erwerb von Vermögen jeder Art; alle sonst. nach Befund des Aufsichtsrats mit vorstehenden Tätigkeiten im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Ausgenommen sind hiervon das Emissionsgeschaft, die Akzeptierung von Wechseln und die Gewährung von Akzepten und Blankokrediten. Kapital: GM. 5000 in 10 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 1 Md. in 10 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf GM. 5000 in 10 Aktien zu GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 15. Jan. 1924: Aktiva: Inv. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. Karl Dörschuck, Erich Geiseler. Aufsichtsrat: Justizrat Otto Barthold, Dresden; Max Landesmann, B.-Wilmersdorf; Max Kiessig, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lehnkering & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 11./6. 1907. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Mannheim, Emden, Münster i. W., Dortmund, Hagen i. W., Letmathe i. W., Rotterdam. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Lehnkering & Cie. zu Duisburg geführten Handelsgeschäfts in Spedition, Reederei, Lagerungen u. verwandten Betrieben aller Art, sowie des unter der Fa. Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen geführten Handels- geschäfts. 1909 Ankauf des Speditionsgeschäftes Berg.-Märk. Transport-Comptoir Oscar Hansen in Hagen. Anfang 1918 verfügte die Ges. über 62 Schleppkähne mit 65 455 t Tragfähigkeit, 11 Schleppdampfer mit 2595 PS. u. 2 Motorboote. Seit 1920 Beteil. an der Westfalen Rhederei A.-G. Die Ges. musste 1921 3 mit 4081 t, 1922 5 Kähne an Frankreich abgeben. Die Entschäd. war unzureichend. Kapital: Gu= 3 500 000 in Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, hiervon wurden M. 1 500 000 von der Vorbesitzerin übernommen (s. oben), restliche M. 2 000 000 dienten 1907/08 zu Neuanschaffungen speziell zum Bau der Flotte für den