2126 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Vermögensstücke im Werte vermindert sind. Auf dem Amort.-Kto werden alljährlich die. jenigen Beträge gebucht, welche zur Tilg. des Grundkapitals innerhalb der Konzessionsdauer erforderlich sind. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 648 735, Bahnkörper 1 132 275, elektr. Streckenausrüst. 426 520, Wagen 770 856, Werkstatteinricht. u. Werkz. 1, Mobil. 1, Kassa 1251, Vorräte 32 886, Wertp. 128, Debit. 17 396. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 25 894, Schuldverschreib. 275 820, Heimfall-, Abschreib.- u. Ern.-F. 1 458 000, Kredit. 20 335. Sa. GM. 3 030 050. Kurs: Aktien Ende 1914–1924: 126.25 7 –, 60, –, 80*, 80, –, –, — =, %. Notiert in Berlin. – Genussscheine: Notiert in Brüssel. Dividenden 1914–1923: Aktien: 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Genussscheine: Bisher nichts verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl König, Vohwinkel; Franz Keeser, Nürnberg; H. Uhlig, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Kirschbaum, Elberfeld; Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Beigeordn. a. D. Osw. Sehlbach, Barmen; Dr. Alb. Bannwarth, Hamburg; Oskar Sempell, Dortmund; Dir. Anton Fischer, Nürnberg. Zahlstellen: Für Div.: Elberfeld: Ges.-Kasse, Berg. Märk. Bank Fil. d. Deutschen Bank; Berlin: Disconto-Ges, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank. – Für Genussscheine: Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbk., Deutsche Bank. Aktiengesellschaft „Ems“ in Emden. Gegründet: 1889. Personen- u. Güterbeförderung, speziell auf den Linien Emden –Borkum, Borkum–Norderney, Borkum-Delfzijl. Besitz 3 Dampfer. Die Ges. ist bei der Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. mit M. 355 000 (nach Umstellung GM. 177 500) beteiligt. Kapital: GM. 420 000 in 1050 Aktien à GM. 400. Urspr. M. 200 000, erhöht 1899 um M. 150 000, ferner lt. G.-V. v. 23./2. 1907 um M. 350 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1921, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 15./4.–15./5. 1922 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 1 050 000 auf GM. 420 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf GM. 400. Einr.- Termin bis 31./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. zu Sonderrücklagen, Ern.-F. etc. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Schiffsmaterial 233 400, Immobil. 9000, Wertp. 100, Beteil. bei der Borkumer Kleinbahn- u. D.-A.-G. 177 500, Kap.-Entwert. 18 056. – Passiva: A.-K. 420 000, Kredit. 18 056. Sa. GM. 438 056. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 15, 12, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aus den Res. wurde für 1918/19 u. 1919/20 je ein Bonus von M. 50 ausgeschüttet. Direktion: Johs. Russell. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Brons, Komm.-Rat C. H. Metger, Senator A. Kappelhoff, Handelsk.-Sekr. L. Cramer, Emden; Johs. Meyer, Herm. Russell, Rechtsanw. Dr. Anton Klasen, Leer; H. Bueren, Münster i. W.; Bürgermstr. Kievit, Borkum. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Emden: Emder Bank. Emder Verkehrsgesellschaft A.-G. in Emden. Gegründet: 12./4. 1913; eingetr. 21./4. 1913; Tätigkeit 1./9. 1913 aufgenommen. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förder. von Handel, Industrie u. Verkehr in Emden u. Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, die diesem Zwecke dienen. Die Ges. übernahm u. a. die Generalvertret. der Hamburg-Amerika-Linie, der Deutschen Levante-Linie, der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschiffahrts-Ges., der Woermann-Linie, der Deutsch-Ostafrika-Linie, Det Nordenfjeldske Dampskibsselskab, der Nord-Deutschen Versich.-Ges., der „Derutra' Deutsch-Russische Lager- u. Transportges. m. b. H., Gebr. Röchling u. anderer Schiffahrts. etc. Ges. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf GM. 300 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf GM. 100. 1914 übernahm die Ges. eine grössere Anzahl Aktien der Westf. Transport-Akt.-Ges. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank u. Kassa 109 781, Wertp. u. Beteil. 113 047, Liegenschaften, Fahrzeuge, Inv. 146 610, Debit. 31 389. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 25 617, Kredit. 44 314, transit. K. 30 895. Sa. GM. 400 827. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bank, Kassa, Guth. 19 446, Beteil., Wertp., Debit., Bürgsch. 200 059, Liegenschaften, Fahrzeuge, Betriebsgerät, Inv. 141 628. – Passiva: