Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2129 It. G.-V. v. 29./9. 1919 Erhöh. um M. 500 000. Lit. G.-V. v. 12./4. 1921 nochmals Erhöh. um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 108 %. Lt. G.-V. v. 13./5. 1922 Erhöh. um M. 15 Mill. Aktien. Auf 1 alte Aktie von M. 1000 konnten drei junge Aktien bezogen werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./9. 1924 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 200 ermässigt wurde. Anleihe: M. 1 Mill. in 3½ % Obl. von 1898. Stücke zu nom. M. 500. Noch in Umlauf nom. M. 616 000, aufgewertet lt. Goldmark-Bilanz v. 1./4. 1924 mit GM. 92 400. Zinsendienst ab 1./1. 1925 wieder aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beiträge z. Ern.-F., z. Spez.-R.-F. (bis GM. 100 000 erreicht), 5 % z. Bilanz-R.-F, (Grenze 10 %), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, dann 4½ % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von GM. 2500 pro Mitgl. u. von GM. 5000 für den Vors.), Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüst. 4 094 965, Res.-Material. 63 006, Eisenbahn-Hyp. 15 000, Bankguth. u. Kassa 100 948, Debit. 581 368, Eigenkapitals-Uberschuss 16 000 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Anleiheschuld 92 400, Kredit. 762 888. Sa. GM. 20 855 288. Kurs Ende 1914–1924: Aktien: –—*, –, 195, 170, 180*, 175, –, 498, 35 000, 25, 23.75 %. Notiert in Berlin. 1912/13–1923/24: 12, 12, 10½, 10 ⅝, 8½, 11, 11, 11, 15, 30, 1000, 1½ G %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Maennel, Eisenbahn-Dir. Georg Wünsch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. jur. Curt Goldschmidt, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Max Koswig, Finsterwalde; Gerichtsassessor a. D. Curt Landsberg, Bankier Alfred Jarislowsky, Berlin; Landesbaurat Dr. Carl Wienecke, Gen.-Dir. Hans Wolff-Zittelmann, Berlin; Landrat Curt Freih. von Manteufel, Luckau. Zahlstellen: Für Div.: Finsterwalde: Hauptkasse; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritter- schaftliche Darlehnskasse, Berliner Bank-Institut Jos. Goldschmidt & Co. Neue Baltische Reederei, Akt.-Ges., Flensburg. Gegründet: 22./1 1. 1924; eingetr. 5./1. 1925. Gründer: Schiffsreeder Gustav Salling, Flensburg; Bankdir. Dr. Ernst Lincke, Schiffsreeder Adolf Leonhardt, Hamburg; Konsul Paul Entz, Rendsburg; Johannes Cordsen, Flensburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seeschiffen u. Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Schiffsreeder Christian Albrecht Gustav Salling. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankenstein-Münsterberg-N imptscher Kreisbahn-A.-G. in Frankenstein (Schles.). Gegründet: 25./3. 1907; eingetr. 18./6. 1907. Gründer: Kreis Frankenstein, Kreis Nimptsch, Kreis Münsterberg in Schl., Preuss. Staat, Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Silberberg über Frankenstein in Schlesien u. Tepliwoda nach Heinrichau u. Kurtwitz (Länge 49.72 km) nach Massgabe der Genehmigungsurkunde v. 4./4. 1907 auf die Zeitdauer von 50 Jahren vom Tage der Betriebseröffn., also ab 1./11. 1908. Die betriebsfertige bauliche Herstell. der Kreisbahn einschl. der Beschaffung aller Betriebsmittel, Ausrüstungsgegenstände u. Inventarienstücke ist der Firma Lenz & Go. G. m. b. H. in Berlin, Abtlg. Breslau, übertragen worden, welche auch für einen Zeitraum von 20 Jahren, als Betriebsführerin bestellt worden ist. Die Bahn hat in Silberberg Anschluss an die Eulengebirgsbahn und in Frankenstein, Heinrichau so- wie Kurtwitz Anschluss an die Staatsbahn. Kapital: GM. 2 908 800 in 3232 Akt. zu GM. 900. Urspr. M. 3 232 000 in 3232 Akt. zu M. 1000. Bei Gründung der Ges. sind an Aktien übernommen worden: vom Preuss. Staat M. 808 000, von der Fa. Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, M. 808 000, vom Kreise Frankenstein M. 754 000, vom Kreise Münsterberg M. 496 000, vom Kreise Nimptsch M. 366 000. Lt. Gold- mark-Bilanz Umstell. von M. 3 232 000 auf GM. 2 908 800 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 a I. Ges ää Rtsfh. 9/. –30/. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=1St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Eisenbahnanl. 3 391 513, Betriebsstoffe u. Werkstattvorräte 7370, Ern.-F., Anlage 50 872, Spez.-R.-F., Anlage, Guth. bei Lenz & Co, 148, Rentenbankanteile 26 280, Debit. 135. – Passiva: A.-K. 2 908 800, R.-F. 9518, Ern.-F. 531 372, Spez.-R.-F. 148, Rentenbank-Schuldverschr. 26 280, Kredit. 200. Sa. ÖM. 3 476 318. Dividenden 1913/14–1923/24: 3, 2½, 3, 4½, 4½, 1, 0, 0, 0, 0, ? %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 134