Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2131 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Prof. Bernh. Salomon, Stellv. Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Dir. Friedrich Engelmann, Justizrat Dr. Ludw. Joseph, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Rob. Haas, Rheinfelden; Baurat Ph. Pforr, Berlin; Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Baron Louis von Steiger, Dir. Fritz Egger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Homburg v. H.: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Rennsteig–Frauenwald in Frauenwald (Thür.). Gegründet: 2./10. 1912; eingetr. 30./12. 1912 in Schleusingen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Rennsteig (Staatsbahnhof) nach Frauenwald nebst etwaigen Anschlussgleisen u. Beteilig. an solchen Unternehm., die dem Kleinbahnbetrieb förderlich sind. Länge 5 km, Betriebseröffnung am 5./11. 1913. Kapital: GM. 324 000 in 360 Akt. zu GM. 900. Urspr. M. 360 000 in 360 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 360 000 auf GM. 324 000 in 360 Akt. zu GM. 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eisenbahnbau 320 945, Beteil. 1200, Eff. 28, Kaut.-Eff. 6, Ern.-F. 5, Material. 3927, Forder. 1230, Kassa 487. – Passiva: A.-K. 324 000, R.-F. 2090, Ern.-F. 472, Bankschuld 692, Schulden 574. Sa. M. 327 830. Dividenden: 1914–1921: 0 %; 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Landesbaurat Sell, Landes-Kleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg a. S. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Dietze, Erfurt; Stellv. Landrat Apel, Schleusingen i. Thür.; Landesbaurat Zier, Halle a. S.; Gemeindevorsteher Schrickel, Frauenwald i. Thür.; Ober-Reg.- Baurat Loycke, Erfurt. Zahlstelle: Merseburg a. S.: Sächsische Provinzialbank. Übersee-Reederei Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Schiffen, Betrieb der Schiffahrt sowie Beteilig. an solchen. Die Ges. besass im Jan. 1924 zwei Dampfer, „Spessart-“' (3500 t) u. „Taunus“'(1310 t). Letzterer, im Jahre 1922 erbaut, hat sich als zu klein er wiesen; daher wurden zwei grössere Schiffe von 3000 t. „Rhön“ u. „Eifel', gekauft. Kapital: GM. 500 000 in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je GM. 20 u. 2000 St.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 7250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1921 um M. 7 500 000 in 7250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf GM. 300 000 (50: 1) in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je GM. 20; gleichz. Erhöh. um 6M. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 40 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfer 410 000, Utensil. I, Waren 49 059, Bankguth. 26 900, Kassa 636, Debit. 21 359. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 201 351, Kredit. 6604. Sa. GM. 507 955. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 30, 0 %; Vorz.-Akt. 31, 0 %. Direktion: Hajo Loop. „ Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilh. Lemke, Herm. Schröder, Rechtsanw. u. Notar Dr. Julius Papendieck, Hinrich Janssen, Oskar Stadtlander, Bremen; Konsul Joh. Stadtlander, Lehe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Geestemünde: Geestem. Bank; Bremen: Bremer Kreditbank. Bad-Orber Kleinbahn Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 20./8. 1900; eingetr. 11./9. 1900. Kons. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Soolbad Orb. Länge 6,5 km. Betriebseröffn. 23./5. 12 0 „ „„ Kapital: in 540 Aktien à GM. 1000. Je M. 1. efinden sich im Besitz des Gelnhausen und der Stadt Bad Orb. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 540 000 in voller Höhe auf GM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnkörper 26 810, Oberbau 95 961, Geb. 2 28 281, Mobil. 24 166, Betriebsmittel 62 967, Brücken 65 445 Strecken- u. Bahnhofs Anlagen * 1. Geräte 4660, Material Voräte 10 281, Wertp. 331, Kapitalentmert.K. 291 68/7 Kafe% Passiva: A.-K. 540 000, Erneuer.-F. 91, Bilanz-R.-F. 42, Spez.-R.-F. 6, Betriebsmittel-R.-F. 138, Neubau-F. 54. Sa. M. 540 331. Dieldenden 1914 —1923: 2, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. G.0. Direktion: Dir. Franz. Cordes, Wächtersbach. 31