SMkes= Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften 2135 Akt.-Ges. für In- u. Auslandtransporte, Halle a. S. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Paul Bach, Paul Fritzsche, Karl Otto Büsch, General a. D. Franz Petz, Halle; Privatbeamter Herm. Thielicke, Brachstedt. Zweck: Übernahme von Transporten aller Art im In- u. Auslande u. von allen damit zus. hängenden Geschäften. 3 Kapital: GM. 5000 in 49 Aktien zu 6M. 100 u. 5 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 49 Aktien zu M. 100 000, 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu M. 100 Md. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 5000 in 49 Aktien zu GM. 100 u. 5 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 500, Kapitalentwert. 4500. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Heinr. Zimmermann, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Wilh. Jordan, Fabrikdir. Franz Büsching, Fabrikdir. Fritz Herbst, Spediteur Georg Westphal, Halle; Spediteur Georg Silberstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, Aktiengesellschaft in Halle a. d. S., Grosse Steinstr. 75 1. Gegründet: 8./8. 1898. Konz. v. 30./9. 1898 bis 31./12. 1985. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Der Sitz der Ges. war bis 1920 in Berlin u. wurde am 21./8. 1920 nach Halle a. S. verlegt. Zweck: Abgabe von Elektrizität für Licht u. Kraft an Dritte. Der bisherige Betrieb der elektr. Kleinbahn von der Station Hettstedt über Mansfeld u. Eisleben nach Helfta nebst zwei Stadtlinien in Eisleben nach dem Bahnhofe u. Friedhofe daselbst, sowie etwaiger Er- weiterungs- u. Anschlusslinien zu der Hauptlinie Hettstedt-Helfta wurde wegen Unrentabilität infolge der allgem. Verhältnisse mit dem 2./12. 1922 eingestellt. Die Einstellung erfolgte nach langen schwierigen Verhandlungen mit den Interessenten u. mit Genehmigung der Regierung. Die Abgabe elektr. Energie an Dritte betrug 1914–1923: Für Licht 343 800, 340 979, 370 568, 382 027, 459 582, 677 446, 605 035, 660 378, 663 937, 572 000 K WSt.; für Kraft 477 966, 350 374, 323 564, 350 764, 309 577, 417 743, 485 788, 461 279, 796 484, 760 000 KWSt. Die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. in Berlin führte seit 1./1. 1901 den Betrieb. Mit dem 1./1. 1920 ist der mit der A. D. K. G. abgeschlossene Betriebsvertrag auf den Landeshauptmann der Provinz Sachsen u. mit dem 1./11. 1921 von diesem auf das Elektrizitätswerk Sachsen- Anhalt A.-G. (Esag) in Halle a. S. übergegangen. Kapital: GM. 1 600 000 in 1000 Vorz.-Akt., 3000 St.-Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000. 1904 Herabsetz. auf M. 3 Mill. u. Erhöh. um bis zu M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. fand lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 4 Mill. auf CM. 1 600 000 derart statt, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 400 ermässigt wurde. Einreich. der Aktien zwecks Abstempel. hat bis 30./4. 1925 bei der Sächs. Provinzialbank in Merseburg zu erfolgen, sonst Kraftlos-Erklär. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S, Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zum R.-F., bis 4½ % Vorz.-Div., bis 4 % Div. schliesslich 4 % des Reinerträgnisses als A.-R.-Tant., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 3 748 465, Wertp. 432, Waren 60 008, halbfertige Anlagen 6022, Kassa u. Postscheck 19 632, vorausbez. Versich. 3760, Rentenbank- anteile 17 200, Debit. 87 795. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 200 000, Wertminder. 2 088 135, Hyp. 7868, Rentenbankumlage 17 200, Kredit. 30 114. Sa. GM. 3 943 317. Dividenden: Vorz.-Akt. 1914–1923: 4.5, 4.5, 4.5, 4.5, 4.5, 4.5, 4.5, 0, 0, 0 %; St.-Akt.: 1.8, B „%% . . Coup.-Verj.: 4 J. (F.). irektion: Ing. Franz Riso. Aufsichtsrat Oberbaurat Bruno Heck, Dir. Dr. jur. Herm. Müller, Dessau; Landes- baurat Albert Zier, Merseburg. „% Darzestädtez u. Nationalbank; Leipzig: Commerz- u. Privatbank; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank vorm. Bresl. Disconto-Bank u. deren Depositenkasse Zwingerplatz 1; Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Halle-Hettstedter Eisenbahn-Ges. in Halle a. 8., Brüderstrasse 2. i 1 5 taatl. Konz. für ü 28./3. 1895; eingetr. 24./6. 1895. Betriebseröffn. 1896. 8 Halle aststsk 21/6. 1. 14./7. 1895 auf 75 Jahre. Konz. für Gerbstedt-Friede- ie Dauer des Hauptunternehmens. Rfi mit Dampfbetrieb von Halle nach Hettstedt (Länge 44,9 km, Spurweite 1, 435 m). 1896 wurde die Akt.-Ges. Hallesche Hafenbahn (Länge der 7