2136 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Hafenbahn 7,4 km, Spurweite 1,435 m bzw. 1 m) erworben u. wurden hierfür M. 1 040 000 in 1040 Aktien A zu je M. 1000 gewährt. Am 2./10. 1899 wurde ferner der Betrieb der von der Ges. erbauten Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Gerbstedt nach Friedeburger Hütte eröffnet (Länge 5,12 km, Spurweite 1,435 m). Die Weiterführung dieser Strecke bis nach Friedeburg a. S. (Länge 4, 83 km, Spurweite 1, 435 m) u. die Anlage eines Hafens daselbst erfolgte 1900, Betriebseröff. am 3./9. 1900. Den Betrieb auf allen Linien führt die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Betriebsmittel: 17 Lokomotiven, 41 Personen-, Post- u. Gepäckwagen, 280 Güterwagen, 6 Bahnmeisterwagen, 2 Schneepflüge u. 14 Paar Rollböcke. Zahl der Beamten u. Arb. rd. 200. Befördert 1913/14–1923/24: 1 476 545, 1 401 498, 1 751 168, 2 445 690, 2 170 893, 1 998 498, 1 967 032, 2 035 606, 1 940 842, 2 509 379, 1 411 842 Personen; 879 565, 733 246, 738 440, 949 300, 908 211, 743 223, 627 285, 686 371, 691 344, 768 850, 536 267 t Güter. Kapital: GM. 5 875 000 in 18 500 Akt. zu GM. 250 u. 1000 Akt. zu GM. 1250. Urspr. A.-K. M. 4 100 000, 1896 um M. 1 150 000 erhöht. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./5. 1922 um M. 5 250 000 in 5250 St.-Akt. Lit. C zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./8. 1923 erhöht um M. 13 Mill., davon M. 10 500 000 angeb. im Verh. 1: 1 zum Kurse von 40 000 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./1. 1925 von M. 23 500 000 auf CM. 5 875 000, durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 u. M. 5000 auf GM. 250 bzw. GM. 1250. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 3½ % Oblig. v. 1898. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 31./3. 1923: M. 1 076 000. Gekündigt zum 2./1. 1924 mit Einlös. zu M. 500 Md. für je M. 500. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 81, –*, –, 75, –, 78*, –, –, 80, 80 %. Auch in Halle a. S. notiert. II. M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900. Gekündigt zum 2./1. 1924 mit Einlös. zu M. 500 Md. für je M. 500. Kurs in Halle a. S. Ende 1913–1922: 94.75, 95.75*, 90, 94*, * 92, 76 %. III. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911. In Umlauf am 31./3. 1923: M. 1 381 500. Gekündigt zum 2./1. 1924 mit Einlös. zu M. 500 Md. für je M. 500, falls bis 31./12. 1924 eingereicht. Kurs in Halle a. S. Ende 1913–1922: 94.75, 97*, –, 90, –, 94*, –, —–, 92, 75 %. Aufgelegt am 30./12.:1911 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: Je RM. 250 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Überweisung zum Ern.-F. u. Betriebs-R.-F., (Grenze 5 % des A.-K.), event. Sonderrücklagen, demnächst bis 4 % Div. an sämtl. Aktien 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), verbleib. Überschuss Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Eisenbahn Halle-Hettstedt 7 975 000, do- Gerbstedt-Friedeburg 542 000, Betriebsstoffe 105 017, verfügbare Oberbaustoffe 20 000, Sicher- heiten 8, Wertp. 27 965, Betriebsrückl.-Anl. 118, Debit. 7563, Kassa 525. – Passiva: A.-K. 5 875 000, R.-F. 600 000, 3½ % Anleihe 133 950, 4½ % do. v. 1900 101 475, 4½ % do. v. 1911 185 325, Abschr. auf Oberbau u. Betriebsmittel 1 633 387, Betriebs-Rückl. 118, Kredit. 118 941. Sa. GM. 8 678 198. Kurs Ende 1914–1924: 83.50*, –, 68, 80.50, 76*, 60, 65, –, 3900, 20, 16.50 %. – Zugelassen in Berlin. Auch in Halle a. S. notiert. Dividenden 1913/14–1923/24: 4¾, 3, 3½, 3½, 4, 0, 0, 0, 5, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S. Betriebsleitung: Betriebsabteilung Halle a. S. von Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Vorsteher: Reg.-Baumeister a. D. Rubach, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Stellv. Gen.-Dir. Max Zell, Konsul Dr. jur. Hans Lehmann, Rentier Ad. Baensch, Konsul Max Engelcke, Dir. Dittrich, Halle a. S.; Dr. Alfons Jaffé, Dir. Reinhold Melchior, Dir. Dr. jur. D. Pundt, Bankier Johs. Schünemann, Dr. von Liebermann, Berlin; Fabrikbes. Paul Heydenreich, Nietleben; Ritt- meister Bernh. Nette, Beesenstedt; Stadtrat a. D. Ludw. Grote, Naumburg; Dr. Lübbert, Sommerswalde. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; H. F. Lehmann, Reinh. Steckner; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Rott & Schünemann. *Auto-Heim Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 20./12. 1924; eingetr. 6./1. 1925. Gründer: Buchdruckereibes. W. W. Hoesch, E. Aug. H. Kehl, Fabrikant Alb. Heinr. Joh. Sening, Joh. W. Arth. Heyer, Treuhand- Revision G. m. b. H., Hamburg. Zweck: Einstellung, Pflege u. Reparatur von Kraftfahrzeugen sowie Handel mit Kraft- fahrzeugen, Zubehörteilen u. Betriebsstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: E. Jos. E. Wilh. Rob. Witte. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse.