%%.... Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. „ Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen A.-G. in Hamburg, Zippelhaus 10/12. Gegründet: 30./11. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Zweck: An- u. Abrollung von Eil- u. Frachtstückgütern nach und von den Güterbahn- höfen in Hamburg und anderen Städten auf Grund der mit den Eisenbahnverwaltungen zu schliessenden Verträge. Kapital: GM. 150 000 in 300 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. 30./10.1924 Umstell. auf GM. 150 000 (2:1) in 300 Aktien zu GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 145 150, Kassa, Bank u. Postscheck 17 312, Wertp. 6, Material. u. Futtermittel 4729, Debit. 32 934. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 35 131. Sa. GM. 200 131, Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inventar 124 500, Kassa, Bank u. Postscheck 24 055, Material. u. Futtermittel 8100, Debit. 52 940. —– Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Haft- pflicht-Res. 10 000, Kredit. 22 612, Div. 9000, Tant. 2000, Wohlf.-Einricht. 983. Sa. RM. 209 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 266 406, Personalversich. 19 597, Steuern 48 676, Futtermittel 89 382, Betriebs-Unk. 119 256, Abschr. 24 460, Haftpflicht-Res. 10 000, Reingew. 11 983 (davon Div. 9000, Tant. 2000, Wohlf.-Einricht. 983). Sa. RM. 589 760. –Kredit: Einnahmen aus Geschäftsbetrieb RM. 589 760. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 0, 6, 0, 0, 8, 8, 8, 12, 25 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924: 6 0%. Direktion: Johs. Hadeler, Walther Besser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. H. Jadues; sonst. Mitgl. Bank-Dir. C. E. Frege, Bank-Dir. C. Joh. Thomas. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft in Hamburg 11, Trostbrücke 1. Gegründet: 18./9. 1888; eingetr. 28./9. 1888. Zweck: Betrieb der Schiffahrt sowie der Betrieb von und die Beteil. an solchen Unternehm., welche nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. dienen oder damit in Verbind. stehen. Die Ges. unterhielt bis 1914 regelmässige Dampfschiffsverbind. von Hamburg, Bremen, Antwerpen, Rotterdam mit Süd- afrika, Australien u. Niederländisch Indien. Die Flotte besteht aus 17 Dampfern modernster Bauart mit zus. 86 045 Br.-Reg.-Tonnen. Der grösste Teil der Schiffe ist mit Passagier- einricht. für eine beschränkte Anzahl Passagiere versehen. Im J. 1921 (lt. G.-V. v. 22./6.) wurde eine Interessengemeinschaft mit der Deutschen Dampfschiffahrtsges. „Kosmos“ in Hamburg geschlossen, die sich nicht nur auf eine Fahrt- und Betriebsgemeinschaft erstreckt, sondern auch eine gemeinsame Abrechnung u. Geschäftsführung vorsieht. Die G-.. 1./12. 1924 beschloss eine Aenderung des Vertrages mit der Kosmos-Ges. dahingehend, dass das Beteilig.-Verh. von 60 % für Deutsch-Austral. u. 40 % für Kosmos nicht mehr bis 1932 sondern dauernd gelten soll. Kapital: GM. 18 230 000 in 60 000 Inh.-St.-Akt. zu CM. 300, 2000 4 % Vorz.-Akt. zu GM. 60 u. 5500 (5 %) Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 20, deren Dividendenbezug ruht. Urspr. M. 4Mill. erhöht 1898 um M. 2 000 000, 1899 um M. 3 000 000, 1901 um M. 3 000 000. Nochm. Erhöhung 1907 um M. 4 Mill. 1912 weitere Erhöh. um M. 4 Mill. 1920 Erhöh. um M. 2 Mill. in 4 % Vorz.-Aktien auf Namen. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 4 % mit Nachzahl.- Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. 1921 Kap.-Erh. um M. 40 Mill. in St.-Aktien; ferner erhöht um M. 22 Mill. in Vorz. Aktien, ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. die zu pari bis spätestens 31./12. 1926 begeben werden müssen, andernfalls die Ausgabe unterbleibt. Die 2000 Vorz.-Akt. von 1920 haben vor den übrigen Vorz.-Akt. Anspruch auf 4 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. 8 fach. a die 22 1 3 280 ine 50 Di fahl.- ruch u. haben einf. Stimmrecht. Die Kap. „.„.. „%. M. 18 230 000 derart, dass der Nennwert erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 84 Mill. auf G 0 5 der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 300 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der 4 % Vorz-Akt. (1. Ausg.) von bisher M. 1000 auf GM. 60 u. der der 5 % Vorz.-Akt. (2. Ausg.) durch Zus.-leg. der Akt. im Verh. 4:1 von bisher M. 1000 auf aM 20 umgewertet wurde. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; . 0 .-Aktie = 1 4 % Vorz.-Aktie = 8 St. 1 5 % Norz Aktien von 1920 mit Nachzahl., inn- ilung: 5 % zum R.-F., 4% Div. an Vorz.- 5. % 1921 mit dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Div. an St.-Aktien. Uberschuss 60% Kant. an A-B, Rzt: Prtiva: Dampfer in Fahrt 21 550 363: Werf5tzff Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Lagergebäude Hilfsfahrzeuge usw. 266 674, Kassa u. Postscheck 19 544, Banken u. Debit. 3 879 913 Wertp 1436 54, Beteil. 50 011, Ausrüstungsvorräte usw. 131 450, Kontoreinricht. 1. Passiva: A E 18 230 000 R.-F. 1 841 771, Res. für Schäden aus Schiffsverlusten 2 000 000, Iakende vkz. 25 542, Versich.-Främ. 71 498, Kredit 2 869 448, unerled. Reisen, Rabatt usw. 1 003 762. Sa. GM. 26 042 023.