Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2141 auf die B-Akt. u. B-Vorz.-Akt. gewährte letzte 1 % Gewinnanteil zus. mit der Fahrscheine abgabe nicht mehr als RM. 1 500 000 ausmacht. Die Fahrscheinabgabe wird berechnet mit ½ Pfg. für jeden auf Einzelfahrschein beförd. Fahrgast. Die Begrenzung auf RM. 1 500 000 kommt mit dem 1./1. 1943 in Wegfall. Dagegen verbleibt es bei der Anrechnung des siebenten 1 % Gewinnanteil der B-Akt. u. B-Vorz.-Akt. auf die Fahrscheinabgabe. Der schliesslich noch verbleibende Reingewinn wird zur gleichmässigen Erhöhung der Gewinnanteile der A- u. B-Akt. sowie B-Vorz.-Akt. verwendet. Der Hamburgische Staat übernimmt den Aktion. gegenüber die Gewähr für einen jährl. Gewinnanteil von 5 % der A-Akt. u. wird etwaige Fehlbeträge der Ges. zur Verteilung an die Aktionäre zur Verfügung stellen. In gleicher Weise übernimmt der Staat die Gewähr für die Verzins. u. Tilg. der Schuldverschreib. Das Rechtsverhältnis der Gesellschaft zum Hamburgischen Staate regelt sich durch den Vertrag vom 3./7. 1918, den Nachvertrag vom 7./6. 1923 u. die Verleihungsurkunde vom 3./7. 1918, nach deren Inhalt die zu erhebenden Fahrpreise die Genehmig. des Senats u. der Burgerschaft bedürfen. Die Fahrpreise sollen so bemessen werden, dass eine Verzins. der A. Akt. mit mindestens 6 % und der B-Akt. sowie B-Vorz.-Akt. mit mindestens 5 % erwartet werden kann. Anleihe v. 1920: M. 25 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. à M. 1000, für deren Dienst der Hamburger Staat haftet. Em. I Nr. 1–25 000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. zu 102 % erstmalig am 15./2. 1921 ab 30./6. 1921 bis längstens 1954, stärkere Tilg. oder Totalkünd. mit 9monatl. Frist zulässg, erstmalig auf 30./6. 1927. Zahlstellen: s. unten. Zugelassen in Hamburg im Juli 1920. Kurs Ende 1920–1924: 88, 92, 85, 100, 0.95 %. Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 aufgew. mit 15 % = GM. 263 385. Anleihe von 1922: M. 100 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./11. 1922. Ein Bankenkonsort. ist mit dem kommissionsweisen Verkauf beauftragt worden. It. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 aufgew. mit 15 % = GM. 8571. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie B = 48 900 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen u. Grundst.: Hochbahn 57 800 000, Strassenbahn 29 700 000, Alsterschiffahrt 400 000, Autobusbetr. 50 000, Hochbahnhaus 1 700 000, Büroausrüst. 50 000, Lager 3 750 135, Debit. 502 324, Bankguth. u. Kassa 918 295, Anspruch auf Erlös noch nicht verwert. 9569 A-Akt. 916 112, Wertp. 50 112, vorausbez. Versich. 4285. – Passiva: A.-K. 92 075 000, 4 % Teilschuldverschr. 263 385, 5 % do. 8571, Kredit. 994 309, Haftpflichtversich.-F. 500 000, R.-F. 2 000 000. Sa. GM. 95 841 265. Kurs 1920–1924: in Berlin 91, 206½, 1825, 11.5, 33 %; in Hamburg 95, 205, –, 11.75, 33/ %. Dividenden: 1914–1917: 4, 0, 4, 5½ %; 1918–1923: A-Akt.: 6, 5, 5, 6, 6, 0 %. B-Akt.: Direktion: „. a. D. Wilh. Stein, Charles Liez, Dr.-Ing. Wilh. Mattersdorff, Dr. Max Mumssen, Carl Walther. Vertreter der öffentlichen Interessen: Staatsrat Dr. Krönig, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Senator Carl Joh. Cohn, Stellv. Senator Dr. Max Schramm u. Dr. Heinr. Jaques, Dr. Max Albrecht, Hamburg; Komm.-Rat Ludw. Born, Berlin; C. Bunzel, Hamburg; Oberbürgermeister M. Brauer, Altona; Dr. jur. W. Cuno, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Berlin; Max Th. Hayn, F. C. H. Heye, Anton Hübbe, Johs. Hüne, Alfred Jacobsen, Senator Emil Krause, Hamburg; Dir. Dr.-Ing. Hch. Kress, Berlin; Senator W. Matthaei, Herm. Otto Persiehl, Bürgermeister Dr. C. Petersen, Hamburg; Baurat Phil. Pforr, Berlin; Joh. B. Schroeder, J. F. Wilh. Schröder, Hamburg; Dr.-Ing. C. F. v. Siemens, Berlin; Kurt v. Sydow, Senator Paul Gustav Weinheber, Herm. Strack, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne, Joh. Beren- berg, Gossler & Co., Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Disconto- Ges., Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Commerz- u. Privat-Bank. Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei, Sitz in Hamburg 13, Mittelweg 38. Gegründet: 28./10. 1882. Sitz der Ges. bis 31./3. 1915 in Oldenburg i. Gr. Vom 1./4. 1915 in Hamburg. Zweck: Regelmässiger Verkehr mittels Dampfschiffen zwischen Hamburg, Bremen, kotterdam nach Portugal u. Spanien u. von Hamburg, Rotterdam u. Antwerpen nach Marokko, rückkehrend auch von den Kanarischen Inseln (Bananen); die Ges. beschäftigt ihre Schiffe auch auf anderen Reisen. Die Flotte besteht aus 14 Dampfern mit 23 644 Br.-Reg.-To., zu % aus neuen Schiffen. Gu. 100 u. 11 400 Aktien zu GM. 200. Urspr. Kapital: GM. 2 400 000 in 1200 Aktien a 00 000, 1903 um M. 700 000, 1921 um M. 800 000, erhöht 1899 M. 200 000, 1900 um M. 4 700 M. 900 000, 1 Mil. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, angeb. zu 300 %. Lit. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 2 400 000 65:1) in 1200 Aktien zu Cfil. 100 u. 11 400 Aktien au GM 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je GM. 100 Aktienbesitz = 1 St.