2142 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfer 3 581 000, Mobil. u. Landinv. 4, Debit. 405 274, Kassa 2271, Beteil. 129 583, Material. 12 731, Kohlen 31 933, Banl bürgschalt 117 888. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 331 825, Kredit. 289 783, unerled. Havarien 382 876, do. Reisen u. sonst. Abrechn. 358 311, Versich.-Prämien 400 000, Prozessbürgschaft 117 888. Sa. GM. 4 280 684. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 15, 15, 20, 20, 20, 100, 0 %. Direktion: Dr. jur. Jul. Schultze, Anton Notholt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. K. Jaspers, Oldenburg; Stellv. Dir. Arnold Amsinck A. Wenzing, Hamburg; Gen.-Dir. J. Welker, Duisburg-Ruhrort; Dir. F. C. Bramslöw. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg u. Bremen: Deutsche Bank; Oldenburg i. 0. u. Brake: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. „ Heidelberger Strassen- u. Bergbahn-Akt.-Ges. in Heidelberg, = Bergheimer Str. 4. Gegründet: 18./7. 1887. Die Ges. übernahm Konz. u. Bahn von der Handels-Ges. Leferenz & Co. nebst den in der alten Bergheimerstr. 7 beleg. Grundstücken, 33 a 62 qm, Gebäuden, Gleisanl., Pferden, Wagen etc. für M. 349 000, wobei der Wert der Konz. mit M. 25 000 in Ansatz gebracht wurde. Zweck: Fortbetrieb der elektr. Strassenbahnen u. Bergbahnen in Heidelberg, der Erwerb, die Ausnützung der Konzess. zum Betriebe von Strassenbahnen, Bergbahnen u. dergl. behufs Beförder. von Personen u. Gütern, die Anlage u. der Erwerb von Bahnen dieser Art, sowie Ausübung aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes erforderl. Geschäfte. Die Ges. erwarb im Juli 1923 die bisher von der Stadt Heidelberg betrieb. Strassenbahnen; letzt. erhielt als Kaufpreis M. 80 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Zu dem Unternehm. gehören 8 Strassenbahnlinien mit 33.8 km Bahn- u. 40.76 km Gleislänge, 2 Bergbahnen u. 1 Turmaufzug. Die Konzess. laufen wie folgt: Linie Heidelberg- Wiesloch bis 23./7. 1951, Stadtlinien bis 31./12. 1952, Linie Bismarckplatz–Handschuhsheim bis 1./3. 1954, Linie Karlstor-–OSchlierbach bis 30./4. 1954, Linie Schlierbach–Neckargemünd bis 30./4. 1954, Linie Rohrbach–Kirchheim bis 22./7. 1959, /Linie Heidelberg–Schwetzingen bis 31./12. 1962, Berg- bahn Kornmarkt–Molkenkur bis 7./6. 1956, Bergbahn Molkenkur–Königstuhl bis 7./6. 19506. Die einzelnen Konzess. laufen also frühestens 1951, längstens 1962 ab. Sie sind der Stadt- gemeinde Heidelberg erteilt u. am 24./7. 1923 auf die Akt.-Ges. übergangen. Betrieben werden folgende Strassenbahnen: 1. Schlachthaus–Handschuhsheim (3.95 km), 2. Haupt- bahnhof–Karlstor (2.18 km), 3. Hauptbahnhof–Friedhof (0.89 km), 4. Karlstor–Schlier- bach 3, 08 km), 5. Schlierbach–Neckargemünd (5.04 km), 6. Heidelberg– Rohrbach–Leimen— Nussloch– Wiesloch (13.01 km), 7. Rohrbach–Kirchheim (1.7 km), 8. Heidelberg–Eppelheim (3.95 km), zus. 33.80 km, u. Bergbahnen: 1. Kornmarkt–Molkenkur (0.489 km), 2. Molkenkur— Königstuhl (1.020 km), zus. 1.5 km, 3. Elektrischer Personenaufzug auf den Königstuhlturm (0.02 km), Grundbesitz 26 100 qm, davon bebaut 12 900 qm. Es sind vorhanden: 38 Motor- wagen, 35 Anhängewagen, 2 Motorsprengwagen, 2 eletr. Lokomotiven u. mehrere Arbeits- wagen. Die Betriebswerkstätten sind mit neuzeitl. Masch. soweit ausgerüstet, dass nicht nur Reparaturen, sondern auch grössere Umbauten der Wagen vorgenommen werden können. Einnahmen: 1918 1919 1920 1921 1922 1923 Strassenbahnen . . . . 1 662 758 2 942 526 6 115 799 8 699 933 52 413 391 6298 Bill. Bergbahnen . . M. 168 595 246 962 475 531 1 059 016 6 278 612 7883 Bill. Personen-Aufzug. . . M. — 19 366 48 520 173 609 107 025 400 zus. . . . M. 1 831 353 3 189 488 6 610 696 9 807 469 58 865 612 14 182 Bill. Beförderte Personen: Strassenbahnen. . . . 112 279 233 16 696 631 13 879 890 13 093 964 11 564 186 5 654 741 Besbahnen 566 958 577 538 652 185 906 499 889 740 392 160 Personen-Aufzug. .. — — 82 427 106 042 126 319 55 946 zus. Personen . . 12 846 191 17 274 169 14 614 502 14 106 505 12 580 245 6 102 847 Kapital: GM. 4 449 400 in 101 235 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu GM. 40 Urspr. M. 350 000, erhöht 1890 um M. 885 000. Lt. G.-V. v. 24./7. 1923 Erhöh. um M. 110 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. Unter Ausschl. des gesetzl. Bezugsrechts wurde den Altaktion. auf eine alte Aktie eine neue zum Kurse von 200 % überlassen. Als Kaufpreis für die von der Stadtgemeinde Heidelberg übernomm. Bahnen erhielt diese M. 80 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt.; der Rest wurde von der Ges. in ihrem Interesse freihändig begeben u. bestmöglichst verwendet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 111 235 000 auf GM. 4 449 400 (25: 1) in 101 235 St.- u. 10 000 Vorz.-Akt. zu je GM. 40. Abstempel. der Aktien bis 10./3. 1925 bei den Zahlstellen Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. höchst. 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., Rest z. Bild. od. Verstärk. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., bis 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V.