Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2143 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241: Aktiva: Strassenbahn: Bahnanl. 2 120 980, Wagen 559 390, Bergbahn: Bahnanl. 711 270, Wagen 26 000, Turmaufzug 15 112, Geb. u. Grundst. 766 577, Büro- u. Werkstätten-Einricht. 43 221, Betriebsmater., Uniformen u. Stoffe 179 560, Bank- u. sonst. Guth. 4504, Wertp. 32 529. – Passiva: A.-K. 4 449 400, Darlehen 6613, Ern.-F. 3132. Sa. GM. 4 459 145. Dividenden 1914–1923: 3, 2, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Heinr. Sprick; Ob.-Stadtbau-Dir. Friedr. Kuckuk. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Walz; Stellv. Rechtsanw. Dr. Th. Kaufmann, Stadtrat Theod. Gätschenberger, Dir. Emil Maier, Stadtrat Louis Keller, Stadtrat H. Kilger, Rechtsanw. Edwin Leonhard, Stadtrat Fritz Rimmler, Fabrik-Dir. Emil Böhme, Bank.Dir. Dr. Wilh. Noebel, Bank-Dir. Siegfried Bernkopf, Bank- Dir. Jean Ullmann, Bank-Dir. Leo Levi, Dir. Fritz Schweizer, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Dresdner Bank, Handels- u. Gewerbebank, Privat- Bank, Volksbank. Rhein. Creditbank u. Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dresdner Bank, E. Ladenburg, Baruch Strauss. Hildesheim-Peiner Kreis-Eisenbahn-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 23./9. 1895, konz. 31./7. 1895. Bahngebiet: Die normalspur. Nebeneisenbahn Hildesheim-Clauen-Hohenhameln-Schwiecheldt-Haemelerwald (31, 44 km). Die vollständige Betriebseröffn. erfolgte 1./10. 1897. Der Betrieb war bis 31./3. 1902 an die Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin verpachtet. Der Betriebspächterin fielen 60 %, der Bahneigentümerin 40 % der Bruttoein- nahme zu. Ab 1902 führte die Ges. den Betrieb selbst. Ab 1./4. 1906 wird der Betrieb von der Allg. Deutschen Eisenbahn-Akt.-Ges. in Berlin geführt. Kapital: GM. 2 140 000 in 1475 St.-Akt. Lit. A u. 665 St.-Akt. Lit. B zu GM. 1000. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch, aber mit Voraus- zahlung des vollen Nennwertes für den Fall einer Auflös. der Ges. Urspr. M. 725 000 in Akt. Lit. B. 1906 Herabsetz. um M. 60 000 durch Vernicht. von M. 60 000 St.-Akt. B. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./8. 1924 in bisher. Höhe auf GM. 2 140 000. Einreichungs- frist bei beiden Zahlstellen bis 28./2. 1925; später nur noch in Hildesheim. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst Dotation des Ern.-F., des Spez.-R.-F. u. 5 % an Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Tant. an Beamte, vom verbleib. Betrage bis 4½ % Vorz.-Div. an die St.-Aktien Lit. A (ohne Nachzahl.-Anspruch), alsdann bis 4½ % Div. an die St.-Akt. Lit. B, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnanl. 2 553 126, Vorräte 27 330, Debit. 3855. – Passiva: A.-K. 2 140 000, R.-F. 428 637, Ern.-F. 15 674. Sa GM. 2 584 312. Kurs: In Berlin Ende 1914–1924: St.-Akt. Lit. A: –, —–, 10, —; 15,„ –, –, 40 %. Auch in Hannover notiert. Kurs daselbst ult. 1914–1924: 11*, –, 10, –, 1507, 38, 42, 160, 3000, 7, 40 %. Dividenden 1912/13.–1922/23: St.-Akt. Lit. A: 0 %, 1./4.–31./12. 1923: 0 %; St.-Akt. Iit. B: 0 %, 1./4.–31./12. 1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Das nächste Geschäftsj. läuft v. 1./1. 1924 bis 31./3. 1925. Direktion: Vors. Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Baurat Carl Griebel, Dr.-Ing. Erich Stephan, Berlin; Stellv. Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Berlin. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Leeser, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Hildesheim; Adolf Grote, Clauen; Gust. Fränkel, Hildesheim; Ziegeleibes. L. Buchholz, Schwiechelt; Hofbes. Heinr. Boés, Hohenhameln; Dir. Dr. Hans Drewes, Berlin. Cahlstellen: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Hirschberger Thalbahn Akt.-Ges. in Hirschberg (Schles.). Bureau in Herischdorf (Schles.). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 18./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Bau und Betrieb elektr. Bahnen im gegenwärtigen und zukünftigen Weichbilde von Hirschberg und dem Hirschberger Thal, sowie anderen Städten und Ortschaften, Er- zeugung elektr. Energie u. gewerbl. Ausnützung elektr. Ströme zur Beleucht. u. Kraftabgabe und anderen Zwecken. Die früher einer G. m. b. H. gehör. Bahn Hirschberg-Warmbrunn- Hermsdorf war urspr. Gasstrassenbahn, hat seit 1900 aber elektr. Betrieb. Linien: a) Bahn- hof Hirschberg-Cunnersdorf Herischdorf-Warmbrunn-Hermsdorf, b) Warmbrunn-Giersdorf- Bächteltalweg. Die Strecke nach Obergiersdorf ist am 20./5. 1914 in Betrieb genommen. Bahnlänge 19.15 km, Spurweite 1 m, oberird. Stromzuführung; eigene elektr. Zontrale. Beförd. Pers. 1914–1924: 1 977 193, 1 888 841, 2 386 900, 2 789 593, 2 586 933, 3 214 019, 2 765 324, 2 654 138, 2 170 772, 1 124 088, 2 199 185; Einnahme inkl. Gepäck: M. 331 318 838, 393 411, 468 000, 525 202, 958 352, 2 082 103, 3 116088, 14335 281, 14 372 Bill., RM. 500 852. Konzession der Regierung zu Liegnitz v. 28./8. 1899 auf die Dauer von 70 Jahren ab 1900; Vertrag mit der Stadtgemeinde Hirschberg v. 2./5. 1924. Die Erlaubnis des Betriebes