2144 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. der Linien im Stadtgebiete Hirschberg erstreckt sich auf die Zeit von 1868–1869. Als Gewinnanteil hat die Ges. an die Stadtgemeinde alljährlich zu zahlen bis 1930 5 %, bis 1969 6 % von ¼ der Bruttoeinnahme. Kapital: GM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 1 250 000, herabges. 1903 um M. 250 000 durch Vernichtung von 250 Aktien, der Ges. seitens der Elektriz.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. unentgeltlich zur Verf. gestellt, erhöht 1913 um H. 500 000, 1917 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf CM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu GM. 1000. Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1903. Gekünd. zum 1./7. 1923. Inde 1923 noch nicht erhoben M. 359 000, aufgew. lt. GM.-Bil. mit GM. 114 920 einschl. Obl.-Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); event. ausserord. Abschreib, u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 500 fester Vergüt. Pro Mitgl.); Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Elektr. Betrieb 275 000, Grundst. 34 200, Wohngeb. einschl. Grundst. 149 930, Kraftwert 555 655, Licht- u. Kraftanl. 170 576, Bahnanl. 2 093 009, Werkz. u. do. Masch., Einricht., Dienstkleider 3, Kassa 2863, Wertp. 1, Betriebs- u. Install.-Material. 73 962, Bankguth. 411, Debit. 5317, vorausbez. Beträge 348. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kap.-Tilg.- u. Erneuer.-Rückl. 1 036 910, Teilschuldverschr. einschl. Oblig.-Steuer 114 920, durchl. Verrechn. posten 5441, Kredit. 4004. Sa. GM. 3 361 275. Dividenden 1914–1923: 5, 4, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Dauster. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Assessor Ernst Heymann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Max Korpulus, Breslau; Stadtrat Dr. Ferd. Weissstein, Hirschberg; Dir. Friedr. Engelmann, Dir. Friedrich Egger, Frankf. a. M.; Dir. Rob. Haas, Rheinfelden; Landrat Dr. von Bitter, Justizrat Dr. Bruno Ablass, Erster Bürgerm. Dr. Walter Rickelt, Hirschberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin. Breslau. u. Hirschberg: Darmstädter u. Nationalbank, Breslau: Abraham Schlesinger; Hirschberg: Deutsche Bank. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz. v. 31./5. 1899 auf 60 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von u. zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3,18 km, Nebengleise 8,01 km. Spur- weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollbockwagen zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900., Kapital: GM. 195 000 in 260 St.-Akt. Lit. A u. 130 St.-Akt. Lit. B. Urspr. M. 390 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf GM. 195 000 (2: 1) in 260 St.-A. Lit. A u. 130 St.-A. Lit. B zu GM. 500. Anleihen: I. M. 300 000 zu 4¼ % Zs. u. £% Amort. aufgen. 1900 b. der Stadt Hohenlim- burg; Tilg. bis 1946; ungetilgt bis 1./1. 1924 M. 215 058, aufgew. GM. 32 257. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 47 303, Geb. 56 148, Oberbau 60 000, Betriebsmittel 45 000, Werkzeugmasch. u. Inv. 8419, Büroinventar 658, Vorräte laut Auf- nahme 2233, Bankguth. 727, Ern. F. 631, Kassa 510, Kapitalentwert. 7949. — Passiva: A.-K. 195 000, Anleihe bei Stadt Hohenlimburg 32 257, Kredit. 1690, Erneuer.-F. 631. Sa. GM. 229 578. Dividenden: 1913–1919: Je 4 % an Aktien A u. B. 1920–1923: 0, 4, 4, 7 % Vorstand: Emil Volkenborn, Jul. von der Heyde, Werner Deitenbeck, Dir. Heinr. König, Heinr. Lindenberg. Aufsichtsrat: Vors. Assessor Dr. Hans Junius; Stellv. Alb. Weber, Alfred Boecker, Adolf Grünrock, Walter Hüsecker, Lehrer Wilhelm Kamm, Gustav Oberhoff, Wilh. Schallbruch, Beigeordn. Ewald Budde, Hohenlimburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoyaer Eisenbahn-Gesellschaft in Hoya. Gegründet: 1881; Konz. v. 24./5. 1880 u. 30./10. 1911 widerruflich. Zweck: Betrieb der normalspur. Eisenbahn von Eystrup nach Hoya, Länge 6.30 km. 1911/12 Bau der am 6./10. 1912 eröffneten Verbindung mit der Kleinbahn Hoya-Syke-Asendort über die Weser. Bahnlänge jetzt 7.9 km. Kapital: GM. 260 000 in 260 St.- u. 260 Prior.-St.-Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 260 000 in 260 St.-Akt. u. 260 Prior.-St.-Akt. zu M. 500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 in bisher. Höhe auf GM. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *