0 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2145 Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.- u. R.-F., hierauf bis zu 5 % Div. an die Prior.- St-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), vom Verbleibenden bis zu 5 % an die St.-Aktien, Überrest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Anlagekosten für Bahn 195 390, Beschaff.- Kosten für Betriebsmittel 67 500, Eff. 0.58, Kassa 30 372. – Passiva: A.-K. 260 000, Renten- bankumlage 2890, Ern.-F. 26 462, R.-F. I 260, do. II 650, Steuerrückl. 3000. Sa. GM. 293 262. Dividenden 1913/14–1923/24: Prior.-St.-Akt.: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5 %; St.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 0, 5 %. Direktion: Bürgerm. Stelter, Joh. Schultze, Lehrer Büsching. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Rentmeister Böttger, Oberamtmann H. Meyer, Reg.-Obersekretär Willy Kühnhold, Uhrmacher Henry Huth, Hoya; Vollmeier Dietrich Specketer, Schweringen. Zahlstelle: Hoya: Stationskasse. Strassenbahn Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 21./5. 1915; eingetr. 30./9. 1915. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn in Kaiserslautern. Gesamtbetriebslänge 5.2 km, geleistet wurden 1922–1924: 184 052, 94 165, 163 830 Nutz-Km; beförd. 924 199, 331 245, 520 922 Pers. Stromentnahme a. d. Städt. Elektriz. Werk 1922–1924: 186 802, 50 820, 103 040 KWS. Kapital: GM. 500 000 in 500 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 360 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1916 Erhöh. um M. 140 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als GM. 500 000 in 500 Akt. zu GM. 1000. Anleihe: M. 360 000 in 4½ % Schuldverschreib. Genehm. vom 17./1. 1916 auf den Inhaber lautend, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Gekündigt zum 1./4. 1923. Ungetilgter Rest lt. Goldmark-Bilanz 1./1. 1924 GM. 54000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnkörper 93 249, Stromzuführ. 33 822, Betriebsmittel 56 000, Geb. 31 500, Werkz. u. Einricht. 1460, Wertp 219, Kassa 1, Kap.- Entwert. 409 749. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 54 000, Ern.-F. 72 000. Sa. GM. 626 000. Dividenden 1915–1923: 0, %, 7¾, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ob.-Ing. Adolf Hecker, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. Baumann, Bürgermstr. Relle, Stadtrat Emil Schmaller, Kaiserslautern; Bankier Emil Weiller, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Hugo Detert, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft Kiel-Schönberg in Kiel, * Haus der Landwirte, Sophienblatt 30/32. Gegründet: 21./4. 1896; eingetr. 17./6. 1897. Betriebseröffn. 7./6. 1897. Konz. 11./6. 1897 auf 60 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotiv- betrieb von Kiel nach Schönberg bezw. nach Schönberger Strand im Kreise Plön; Bahnlänge 25.80 km, Spurweite 1.435 m. Betriebsführerin ist die Betriebs-Abteil. Altona der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. 1923/24 wurden geleistet: 49 938 km; beförd. 200 505 Pers., 2360 Stück Vieh, 46 103 t Güter. Kapital: GM. 950 000, in 475 Vorz.-Akt. u. 475 St.-Akt. zu je GM. 1000. Die Vorz.-Akt. geniessen 4 % Vorz.-Div. (mit Nachzahl.-Recht), sowie Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Urspr. M. 800 000, 1904 zur Erweiterung der Anlagen Erhöh. um M. 150 000 in 75 Vorz.- u. 75 St.-Akt.; lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 umgest. in voller Höhe, also als GM. 950 000 in 475 St.-Akt. u. 475 Vorz.-Akt. zu je GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Verzins. u. Tilg. der Bahn-Hypoth., Dotation der Reserven, dann 4 %. Vorz.-Div. mit Nachzahl. 4 % Div., ebenf. unter Nachzahl. der Ausfälle aus Vorjahren; dann dem Stadtkreise Kiel, dem Kreise Bordesholm u. dem Kreise Plön zu gleichen Rechten 3 % Zs. des aufgewendeten Kapitals bis zum Höchstbetrage von M. 250 000 ohne Nachzahl. aus Vorjahren; über etwaigen weiteren Überschuss verfügt G.-V. (ausserord. Zuwend. an Ges.-Organe –— Vorst., A.-R., Beamte etc. – zur Tilg. der Bahn-Hyp. anderweit. Schulden oder zur Auslos. von Vorz.-Akt.). Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 775 000, Grund u. Boden 137 000, Betriebsmaterial. 8010, Eff. 709, Wertp. 86, Kaut. 5. – Passiva: A.-K. 950 000, Grund-su. Boden-Kap. 137 000, R.-F. 194 800, Spez.-R.-F. 41, Ern.-F. 400 688, Kredit. 238 281. Sa. GM. 1 920 810. Dividenden 1913/14–1923/24: Vorz.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 4, 6, 0, 3, 6, 0, 0 %; St.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 8, 6, 0, 3, 6, 0, 0 %. Coup-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Stadtoberbaurat Maximilian Kruse, Landrat a. D. Adolf Freih. v. Heintze, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Lueken, Stellv. KonsulErnst Nehve, Kiel; Dr. jur. Alfons Jaffé, Reg.-Baumeister Noack, Berlin; Landrat Dr. Kiepert, Plön. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 135