2148 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kölner Reederei A.-G. in Köln. Gegründet: 1887. Firma lautete bis 6./3. 1907 Mülheimer Dampfschiffahrts-Akt.-Ges. dann bis 18./11. 1919 Köln-Mülheimer Dampfschiffahrts-Act.-Ges. Zweck: Dampfschiffahrt zum Transport von Passagieren u. Gütern, Schleppschiffahrt Seeschiffahrt sowie Lokalfahrten zwischen Köln-Bonn, Köln-Coblenz. Die Ges. kann sich 3 an anderen Schiffahrtsunternehmungen, Fluss- wie Seeschiffahrtsunternehmungen beteiligen. „ Kapital: GM. 1 Mill. in 4000 Akt. zu GM. 100 u. 600 zu GM. 1000. Urspr. M. 384 000 erhöht 1898 um M. 616 000 auf M. 1 Mill. 1905 Herabsetz. auf M. 750 000. 1920 erhöht um M. 1 250 000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, davon M. 1 Mill. den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 100 % angeb. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf GM. 400 000 in 4000 Aktien zu GM. 100 sowie Erhöh. um GM. 600 000 in 600 Akt. zu GM. 1000, die von einer Gruppe mit der Verpflicht. übern. sind, dafür 76 % des A.-K. der Kölner Seeschiffahrts-A.-G. u. den Dampfer Rhenania der Ges. zu übergeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: GM. 100 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fahrzeuge u. Landebrücken 449 600, Immobil. 251 000, Mobil. 5729, Eff. 22 500, Debit. 181 748, Vorräte 3905, Eigenkap.-Überschuss 3 370 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Immobil.-Hyp. 15 200, Schiffs-Hyp. 103 157, Schiffs. wiederaufbau-Rückl. 9346, Kredit. 156 779. Sa. GM. 4 284 482. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 100, 0 %. Vorstand: Heinrich Halm, Ernst Halm. Aufsichtsrat: Vors. Edmund Halm, Köln; Bankier Richard Edel, Bank-Dir. Hermann Wolff, Köln; L. van Koetsveld, Rotterdam. Zahlstellen: Köln a. Rh.: Edmund Halm & Co., Deichmann & Co. Kölner Seeschiffahrts-Akt.-Ges. in Köln, Bayenstr. 65. Gegründet: 30./10. 1920; eingetr. 5./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seeschiffen, sowie alle Geschäfte die mit dem Haupt- zweck in Verbindung stehen oder ihm förderlich sein können. Kapital: GM. 600 000 in 6000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 700 000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 600 000 in 6000 Aktien zu GM. 100 umgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schiffs-K. 1 127 000, Eff. 4000, Debit. 247 037. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 41 565, Schiffshyp. u. Darlehns-K. 490 852, Kredit. 245 621. Sa. GM. 1 378 038. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Friedr. Anton. Carl Möller, Heinr. Halm. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Edmund Halm, Gen.-Dir. Franz Ott, Bankier Dr. Arthur Peill, Köln; Gen.-Dir. van de Roemer, Haag, L. van Koetsveld, Rotterdam. Zahlstelle: Köln: Edmund Halm & Co. Rhein- und See-Schiffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh., Agrippina-Werft. Gegründet: 13./9. 1869 in Mannheim, seit Dez. 1887 Sitz in Köln, seit 1905 Filiale in Main7. Firma früher Badische Schrauben-Dampfschiffahrt-Ges. in Mannheim. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen, den holländischen u. belgischen Gewässern sowie auf anderen Flüssen, ferner Übernabme aller damit direkt u. indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte sowie Beteiligung an solchen. 8 regelmässige Linien. Besitz Ende 1924 (einschl. des 1917 erworbenen Schiffsparkes der Mannheimer Dampfschleppschiffahrts-Ges.): 11 Güterboote, 4 Radschleppboote, 4 Schraubenschleppboote, 5 Kranschiffe, 88 Schleppkähne; in Mannheim, Köln u. Mainz Lagerhäuser. Über frühere Erwerb. der Ges. s. unter Kapital. Seit 1905 Beteil. an der Rhein- u. See-Speditions-Gesell- schaft m. b. H. in Köln etc. 1908 wurde auf Grund des Vertrags mit der Stadt Köln eine Lagerhausgruppe am Agrippina-Ufer zu Köln errichtet, die die Stadt der Ges. auf eine lange Reihe von Jahren pachtweise überliess; seit April 1911 bezogen. 1909 wurden zur Herbei- führung einer Betriebsgemeinschaft mit dieser ca. M. 1 800 600 Akt. der Mannheimer Lager- haus-Ges. erworben 1912 Interessengemeinsch.-Vertrag mit der Mannheimer Lagerhaus-Ges. u. der Mannheimer Dampfschleppschiffahrts-Ges. ab 1./1. 1912 auf 30 Jahre. 1919 neuer Ver- trag mit der Mannheimer Lagerhaus-Ges. der Niederrhein. Dampfschleppschiff.-Ges. in Düssel- dorf, der Münsterischen Schiffahrts- u. Lagerhaus A.-G. in Münster i. W., zur Geschäftsführ. nach einheitl. Gesichtspunkten, Regelung der Beteil. am Gewinn u. Verlust usw. Es wurden an die Entente abgeliefert von den vier Ges. der Gruppe insges. 28 000 t Kahnraum u. 1200 PS.