2150 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. zugeben. Die Vorz.-Akt. hatten vor den übrigen Aktien ein Vorrecht auf 5 % Div., aber ohne Nachzahl.-Anspruch, u. im Falle der Auflös. der Ges. Anspruch auf vorzugsweise Rückzahl. Den St.-Aktion. wurde eingeräumt je 5 St.-Aktien gegen 3 Vorz.-Akt. einzutauschen, A.-K. danach M. 10 360 000. Lt. G.-V. v. 23./7. 1923 Gleichstell. der Vorz.- u. St.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf GM. 2 590 000 (4: 1) in 10 360 Aktien zu GM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest event. Super-Div. oder Vortrag aufs neue Jahr. Die vertragsm. Tant. an Vorst. werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. u. Beteil. 3 309 500, Grundst. 2800, Büro- Einricht. 5000, eig. Anlagen auf Pachtlinien 22 785, do. Betriebsmittel u. Messgeräte 50 074, Oberbauvorräte 18 612, Kassa 322, Debit. 48 364. – Passiva: A.-K. 2 590 000, R.-F. 265 512, Kredit. 601 945. Sa. GM. 3 457 457. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: St.-Akt.: 15*, –, 3, –, 1*, –, –. –, –—, –, —. In Frankf. a. M. Ende 1921–1924: –, –, –, – %. – Vorz-Akt. nicht zugelassen. Dividenden 1914–1923: St.-Akt.: 0 %. Vorz.-Akt.: 0 %. C.-V.: 4.J. (K.) Direktion: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Reg.-Baumeister a. D. Ernst Duhme, Walther Knoff. Aufsichtsrat: Vors. R.-A. u. Notar Dr. Herm. Fischer, Berlin; Stellv. Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Bank-Dir. J. Andreae, Bankier Dr. Ed. Mosler, Rechtsanw. H. Schlipphacke, Bankier Dr. G. Sintenis, Berlin; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichroder, Disc.-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, von der Heydt & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Stettin: Wm. Schlutow; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. & E. Wertheimber; Berlin, Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Königsberger Lagerhaus, Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 6./5. 1896; eingetr. 18./5. 1896. Zweck: Lagerung, Bearbeitung und Verladung von Getreide und Gütern aller Art in dem Lagerhause, sowie Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Eagerhaus liegt unmittelbar am Pregel in den Gemarkungen Gr.-Rathshof u. Lawsken. Das Grundstück hat eine Grösse von 1 ha 60 a 80 qm, wovon ca. 4640 qm bebaut sind, mit einer Pregelfront von 330 m. Ausserdem besitzt die Ges. ein Grundstück in der Lawsker Allee Nr. 62/64, unmittelbar an der Villenkolonie Amalienau, auf welchem ein Wohnhaus für den Direktor erbaut ist. Es hat eine Grösse von 2567 qm, wovon ca. 1400 qm bebaut sind. Das Lagerhaus besteht aus einem einzigen grossen Speichergebäude, welches sich gliedert in einen Mittelbau u. zwei Seitenfflügel. Dasselbe enthält ferner vier in den Pregel hinein- gebaute Verladetürme. Nach dem Neubau beträgt die bebaute Fläche 6180 qm mit 5 Verlade- türmen. Kapital: GM. 1 790 000 in 2500 St.-Aktien zu GM. 700 u. 400 Vorz.-Aktien zu GII. 100. Urspr. M. 1 600 000. Lt. G.-V. v. 6./5. 1920 Erhöh. um M. 400 000 in 400 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. vierfachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1921 um M. 1 600 000 in 1600 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. v. 21./11.–12./12. 1921 zu 130 %. Durch G.-V.-B. v. 29./10. 1924 fand Herabsetz. durch Rückkauf von M. 700 000 St.-Akt. statt. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 2.5 Mill. auf GM. 1 790 000 derart. dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 700 bzw. GM. 100 ermässigt wurde. Hypothekar-Anleihen: M. 800 000 in Anteilscheinen I. Em., verz. zu 4½ %, Tilg. ab 1605 durch Auslos. mit jährl. mind. M. 8000, rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf am 31./7.1922 M. 650 000. Die Anteilscheine wurden bis 31./7. 1924 mit GM. 150 pro Stück eingelöst. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4% Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Geb. 1 780 000, Masch. 185 000, Kassa 5962; Debit. 113 267, Betriebsmat. 3600. – Passiva: A.-K. 1 790 000, R.-F. I 175 000, do. II 43 834. Hypoth.-Anteilscheine 46 950, Kredit. 32 045. Sa. GM. 2 087 829. Kurs Ende 1914–1924: 75*, –, 100, –, 103, 122.50*, 190, 600, –, 26, 51 0%. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 0, 0, 6, 6, 4, 6, 6, 0, 15, 0, 5 G %; Vorz.-Akt. 1919/20–1921/22: 6, ?, 12, 0, 1.2 G %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Paul Hager.