== ― 2152 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Reichsbahnrat Lüttmann, Reichsbahnrat v. Schaewen, Landesbaurat Stahl, Landrat Frhr. v. d. Goltz, Königsberg i. Pr.; Landrat Laser, Pillkallen; Landrat Frhr. v. Knyphausen, Rastenburg; Landrat Dr. Peters, Lyck; Oberbürgermeister Wedel, Insterburg; Dir Stephasius, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Landesbank der Prov. Ostpreuss. Hans Eitner, Akt-Ges. in Leipzig- Gegründet: 24./5., 23./6. 1922; eingetr. 9./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäftes im inländischen Verkehr u. im Verkehr mit dem Auslande, des Möbeltransportgewerbes u. die Erricht. u. der Betrieb von Lagerhäusern, Grosshandel mit Landesprodukten u. Kolonialwaren, Saat- u. Speisekartoffeln sowie land- wirtschaftlichen Bedarfsartikeln; Herstell. u. Vertrieb von Ledermöbeln sowie Grosshandel mit u. Herstell. von Leder jeder Art, insbes. Fortführ. der beiden früh. off. Handelsges. Eitner u. Rausch & Co., Leipzig. Kapital: GM. 400 000 in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je G M. 20. Urspr. M. 12 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, von einem Konsort. übern. zu 180 % u. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 180 % angeb.; erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 10 Mill. in 9 Mill. St.-Akt. u. 1 Mill. Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. 5 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 zu 600 % angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div. u. 15öfach. St.-Recht ausgestattet. Erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. nach Einzieh. von M. 10 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 40 Mill. auf GM. 400 000 (100: 1) in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je GM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Geb. 300 000, Inv. 54 983, Waren 102 533, Kassa 4916, Banken u. Postscheck 16 781, Debit. 124 919. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 175 035, Akz. 29 016, unerhob. Div. 80. Sa. GM. 604 132. Dividenden 1922–1923: 300, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Eitner, Stellv. Dir. A. Krause, Dr. Szende, A. Barth, A. Fille, Fr. Puschmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Martin Drucker, stellv. Vors. Gen.-Dir. Kurt Herrmann, Georg Eitner, Bankier Wilhelm Breslauer, Heinr. Hofmann, Dir. John Lavy, Albrecht Rohland, Komm.-Rat Stadtrat Hugo Seifert, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig: B. Breslauer. Leipziger Luftschiffhafen- u. Flugplatz-Akt.-Ges. in Leipzig, Neumarkt 40. Gegründet: 14./3. 1913; eingetr. 25./3. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. eines Duftschiffhafens auf dem vom Rat der Stadt Leipzig in der Flur Mockau und der Flur Seehausen laut Vertrag überlassenen Gelände unter Zugrundeleg. eines mit dem Rat der Stadt Leipzig abgeschlossenen Überlassungsvertrags, Bau einer Luftschiffhalle, Eröffn. fand am 22./6. 1913 statt. Nach Kriegsausbruch wurde der Flug- platz militärischen Kommandostellen dienstbar gemacht, aber 1919 wieder freigegeben. Ein Teil der verfügbaren Schuppen wurde von den Germania-Flugzeugwerken G. m. b. H. auf mehrere Jahre gepachtet. In der G.-V. v. 29./4. 1924 wurde bekanntgegeben, dass die Aktienmajorität der Ges. von der Stadt Leipzig erworben worden ist u. somit die Differenzen zwischen der Verwaltung u. den früheren Aktionären beseitigt seien. Kapital (wird erhöht): GM. 240 000 in 1200 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. auf GM. 240 000 (5: ) in 1200 Aktien zu GM. 200. Die G.-V. v. 10./3. 1925 beschloss das A.-K. von RM. 340 000 auf RM. 500 000 zwecks Stärkung der Betriebsmittel zu erhöhen. Die auszugebenden M. 260 000 neuer Aktien, welche für 1925 div.-ber. sind, übernimmt die Stadt Leipzig zum Parikurs. Diese wird mit dem sächsischen Staat ein Abkommen wegen Überlassung eines Teiles der Aktien treffen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gastwirtschaftsgeb. 149 200, Flugzeughallem anlagen 80 798, Flugplatzanlage u. Benzintank 10 000, Gleisanlage 1, Gastwirtschaftsinv. I, Debit. 117, Kassa 28, Wertpapiere 1. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 96, Bank 50. Sa. M. 240 146. Dividenden 1913–1923: 0 % (darf 4 % nicht überschreiten). Direktion: Hauptmann a. D. Kurt Wurll, Eeipzig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Hillebrand, Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Baurat Paul Ranft, Oberbürgermeister Dr. Rothe, Stadtbaurat Peters, Juwelier Heinr. Schneidel, Pol.-Hptm. Rönnecke, Dir. Weber, Stadtrat Pfarrer Jeremias, Leipzig, Geh. Baurat Köpke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig: Stadtbank.