à M. 1000 zu 106 %. Auch wurde das bisherige A. Vorstand, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A. Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2153 xMitteldeutsche Aero Lloyd Akt.-Ges., Leipzig, Markt 4. Gegründet: 10./10. 1924; eingetr. 13./2. 1925. Gründer: Stadtgemeinde Leipzig, Handels- kammer zu Leipzig, Sächsische Staatsbank, Kraftverkehr-Freistaat Sachsen-Akt.-Ges., Sächs. Flughäfen-Betriebs-G. m. b. H., Dresden; Fa. Edgar Herfurth & Co., Messamt für die Mustermessen, Leiziger Luftschiffhafen- u. Flu gplatz-Akt.-Ges., Bankier Hans Kroch, Leipziger Verein für Luft- fahrt u. Flugwesen E. V., Dr. Johannes Gebbing, Leipziger Messe- u. Ausstellungs-Akt.-Ges., Intern. Verkehrsbüro-Ges. m. b. H., Mitteldeutsche Rundfunk-Akt.-Ges., Leipzig; Deutsche Aero Lloyd-Akt.-Ges., Berlin. Die Deutsche Aero-Loyd-Akt.-Ges. in Berlin bringt Flugzeug- materialien in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgeld für die eingebrachten Gegenstände GM. 60 000 Aktien zum Nennwert u. zahlt GM. 62 000 bar. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, Betrieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förder. zus.häng. Geschäfte u. Einricht., insbes. die Förder. der Verkehrsinteressen in Mitteldeutschland. Kapital: RM. 140 000 in 140 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 7 St. Direktion: Kurt Wurll, Bodo Ronnefeld. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Roth, Leipzig; Dir. v. Arnim-Nechlin, Dr. Döring, Dir. Merkel, Dir. Wronsky, Berlin; J ustizrat Dr. qunk, Dir. W. Schaumburg, Dir. Bolte, Dir. Dr. R. Köhler, Leipzig; Ob.-Reg.-Rat Dr. Hünefeld, Geh.-Rat Köpcke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfschiffsrhederei Horn, Aktiengesellschaft in Lübeck, Untertrave 107. Gegründet: 15./2. 1901; eingetr. 1./3. 1901. Ult. 1922 hat die Flotte der Ges. eine Tragfähigkeit von 20 700 t oder 40 % des letzten Friedensbestandes erreicht. Zweck: Betrieb der Schiffahrt. Kapital: GM. 1 200 000 in 4000 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 2 Mill., erhöht zur Ver- mehrung des Schiffsparkes. 1903 bzw. 1906 um M. 1 500 000, 1916 Erhöhung um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf GM. 1 200 000, also im Verh. 10:3 in 4000 Akt. zu GM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Dampfer 2 010 000, Geschäftshaus mit Einricht. 68 000, Kassa 1442, Debit. 61 960, Wertp. 275 315. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Abwicklungs-K. 12 710, Gläubiger 1 084 007. Sa. M. 2 416 717. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 10, 10, 6, 4, 6, 10, 25, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Adler. Aufsichtsrat: Vors. Franz Horn, Senator Paul L. Strack, Rechtsanw. Dr. H. Görtz, Lübeck; Dir. C. Stapelfeldt, Dir. H. Bultmann, Bremen; Justizrat J. Hein, Schleswig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerz-Bank; Hamburg: Vereinsbank. Hanseatische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck, Gr. Altefähre 21. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Reederei. Die Ges. besitzt 5 Dampfer. Kapital: GM. 750 000 in 7500 Akt. zu GM. 100. A.-K. bis 1906 M. 187 500 in 500 Aktien à M. 375. Die G.-V. v. 30./4. 1906 beschloss behufs Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um M. 75 000 auf M. 112 500 durch Zus. leg. der Aktien 5:3, gleichzeitig erhöht zwecks Anschaff. eines fünften Dampfers um M. 67 500 in 60 Vorz.-Aktien à M. 1125, begeben zu 104 %. Die G.-V. v. 8./4. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 120 000 in 104 Aktien à M. 1125 u. 2 Aktien à M. 1500 u. Aufhebung der Vorz.-Rechte der 1906 ausgegebenen Vorz.-Aktien. In der a. o. G.-V. v. 11./7. 1917 wurde dann zur Vergrösserung „„ Erhö f M. 2 000 000) durch Ausgabe von 17 ien %% ― K. 8 M. 300 000, bisher bestehend 3 300 Aktien à M. 375, 164 Aktien à M. 1125, 9 Aktien à M. 1500 in 300 Aktien à M. 100 umgetauscht. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 3./6. 1920 um M. 4 500 000 (also auf M. 7 500 000) erhöht, begeben zu 200 %. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Roland-Linie A.-G. in Bremen. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 7 500 000 auf GM 750 000 in 7500 Akt. zu GM. 100 umgestellt. „. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen--Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. d, vertragsm. Tant. an iun-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sin % . R., vom verbleibenden Überschuss weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V.