2154 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Seedampfer 763 500, Immobil. 30 000, Kontor. mobil. 1, Wertp. 1, Kassa 2924, Schuldner 210 846. – Passiva: A.-K. 750 000, R. F. 75 000, do. II 120 000, Hyp. 3375, Gläubiger 58 898. Sa. GM. 1 007 273. Dividenden 1914–1923: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 25 L M. 250 Bonus, 0 %. Coup.-Verj.: 4 1. n. F. für die bereits ausgegebenen Div.-Scheine, für die künftig auszugebenden nach den gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Wilh. Tobel. Aufsichtsrat: Vors. Senator J. H. Evers, Konsul W. Heinemeier, Lübeck; Otto Bönig, Bremen; Geh. Rat Carl Stimming, Dir. E. Glässel, Bremen; Dr. jur. Ernst Meyer-Lüerssen, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: D. Fuhrmann, Nissle & Günther Nachf. Riga-Lübecker Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 23./3. 1885. Zweck: Reedereibetrieb unter deutscher Flagge mittels der Dampfer Sedina u. Hilde, vorwiegend zwischen Lübeck u. Riga. Kapital: RM. 164 000 in 160 Akt. zu RM. 600 u. 170 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 410 000 in 160 abgest. Aktien à M. 1500 u. 170 neuen Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können jedoch auf Verlangen auf Namen gestellt werden u. umgekehrt. Urspr. M. 480 000; über Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1913/14. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 410 000 auf RM. 164 000 in 160 Akt. zu RM. 600 u. 170 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 600 oder 400 = 1 St.; 2 Aktien zu RM. 600 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 15 % z. Ern.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Jedes A.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergüt. lt. G.-V.-B., der Vorst. für seine Geschäftsführ. 2 % der jährl. Fracht- u. Passagiereinnahmen ausschl. Kaplaken. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: D. „Hilde“' 161 500, D. „Sedina“' 142 500, Eff. 963, Debit. 11 392, Kassa 341, Bestände 1450, Havarie 1800. – Passiva: A.-K. 164 000, Anl. 6450, Kredit. 21 480, Obligat.-Steuer 29 244, R.-F. 98 771. Sa. RM. 319 946. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 20, 25, 25, 50 (Bonus) 200, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Konsul W. Heinemeier. Aufsichtsrat: Dir. Paul Ihde, Hans Burmester, Präses Herm. Eschenburg, Consul C. Suckau, Lübeck. Zahlstelle: Lübeck: Commerzbank. Kreis Altenaer Eisenbahn-A.-G. in Lüdenscheid. (Börsenname: Altenaer Schmalspur.) Gegründet: 21./8. 1886. Konz. v. 24./5. 1886. 14./11. 1888 u. 3./6. 1901 als Nebenbahn. Sitz bis Anfang 1905 in Altena. Firma bis z. 30./6. 1922 Kreis Altenaer Schmalspur-Eisen- bahn A.-G. Zweck: Bau u. Betrieb schmalspuriger Eisenbahnen im Kreise Altena: a) von Altena nach Lüdenscheid 14,55 km, im Betrieb seit 1./10. 1887; b) von Werdohl nach Augustenthal 10,59 km, im Betrieb seit 15./12. 1887, Fortsetzung von Augusten- thal nach Schafsbrücke- Lüdenscheid 5,60 km, seit 1./4. 1905 in Betrieb; c) von Schalks- mühle nach Halver 9,45 km, im Betrieb seit 5./3. 1888; d) die Verbindungsbahn in Lüden- scheid (1,20 km) seit 11./4. 1904 in Betrieb. Die Bahnen zus. 41,39 km sind eingeleisig, mit I m Spurweite und für den Betrieb mit Lokomotiven hergestellt u. schliessen in Altena, Lüdenscheid, Werdohl u. Schalksmühle mittels eines Anschlussgleises an die Reichsbahn an. Wegen der Unrentabilität der ganzen Strecke Schalksmühle-Halver hat die Ges. den Betrieb auf der Teilstrecke Carthausen-Halver seit 1./2. bzw. 1./7. 1922 eingestellt. Die Wiederinbetriebnahme wird voraussichtlich im Jahre 1925 erfolgen. Bestand an Fahr- zeugen: 13 gekuppelte Tenderlokomotiven, 4 % gekuppelte Tenderlokomotiven, 17 Per- sonenwagen, 3 Gepäckwagen, 2 Post- u. Gepäckwagen, 126 offene Güterwagen, 76 bedeckte Güterwagen, 1 Kesselwagen, 1 Drehkran von 7.5 t Tragfähigkeit, 2 Arbeitswagen. Nach Art. 17 der Konz. steht der obersten Reichsaufsichtsbehörde die Berechtigung zu, zu verlangen, dass anstatt der betr. schmalspurigen Bahn eine Bahn mit normaler Spur- weite gebaut werde. – Nach Art.18 der Konzession ist die Staatsregierung berechtigt, von dem Rechte des Ankaufs der Bahnen nach Massgabe der Bestimmung des 9 42 des Eisenbahn- gesetzes vom 3. Nov. 1838 schon nach Ablauf von 10 Jahren nach Eröffnung des Betriebes, event. auf der zuletzt fertiggestellten Bahn, Gebrauch zu machen. Kapital: GM. 1 470 000 in 1100 Vorz.-Akt. Lit. A, 1000 Aktien Lit. B u. 12 600 Aktien Lit. C zu GM. 100. Der Staat ist mit M. 20 000 in Aktien Lit. A u. mit M. 20 000 in Aktien Lit. B u. mit M. 240 000 in Aktien Lit. C, die Landgemeinde Lüdenscheid mit M. 79 200 in Aktien beteiligt. Ferner befinden sich M. 571 000 Aktien Lit. C im Besitze des Kommunalen Elektrizitätswerks Mark in Hagen (Westf.). Urspr. M. 2 100 000, lt. G.V. v. 2./11. 1922 um M. 12 600 000 in 12 600 Aktien Lit. C erhöht, ausgeg. zum Kurse von 105 % Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 14 700 000 im Verh, 101 auf GM. 1 470 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf GM. 100.