Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2135 Anleihen: I. M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1893, Stücke zu M. 500. Zs. 1./4. u. 1./ II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. lt. Genehmigung v. 24./7. 1902, Stücke 1M. 3 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). III. M. 200 000 in 4½ % OÖblig. lt. Genehm. v. 19./12. 1903, Stücke à M. 500. Zahlst. für alle Anleihen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank, Jarislowsky & Co.; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Sämtl. Anleihen sind zum 30./9. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.)?- Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst nach den Bestimmungen des der Genehmigung des Reichsverkehrsministers unterliegenden, periodisch zu revidierenden Regulativs die dem Ern.-F. u. die dem Spez.-R.-F. zuzuführend. Beträge, welche für letzteren Fonds mit mind. 0 % des Anlagekapitals jährl. zu bemessen sind. Dann Verzinsung u. Tilg. der Anleihen, dann Abschreib. u. Rückl. (Gesetz über die Eisenbahnabgabe ist aufgehoben), 5 % zum Bilanz- R.-F., dann Tant. an Beamte. Der Rest wird unter die Aktien A, B u. C gleichmässig verteilt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnanl.: Grundst. 210 621, Bahnkörper 401 857, Oberbau 370 880, Bahnhöfe 229 774, Werkstattanl. 32 354, Fahrzeuge 348 556, Vorräte 5689, Kassa 47 999, Wertp. u. Sparkasseneinlagen 80 607, Guth. bei Banken u. Sparkassen 56 010, verschied. Debit. u. Vorauszahl. 12 035, neue Rechn. 122 933, Anteil an Deutsche Rentenbank 28 360, Bürgschaften 15. – Passiva: A.-K. 1 470 000, R.-F. 47 065, Rückl. für Unfälle 10 000, do. für Ern. 67 079, aufgewert. Schuldverschreib. 88 575, Schuldverschreib. au Gunsten der Deutschen Rentenbank 28 360, nicht abgerechn. Frachtanteile, Kredit. aus alter Rechn. 146 925, neue Rechn. 89 671./ Bürgschaften 15. Sa. GM. 1 947 692. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Grundstücke 210 094, Bahnkörper 399 847, Oberbau 370 880, Bahnhöfe 226 901, Werkstattanl. 31 545, Fahrzeuge 348 556, Vorräte 14 856, Kassa 2158, Postwertzeichen 39, Wertpap. u. Sparkasseneinl. 35 243, Guth. bei Banken u. öffentl. Sparkassen 264 940. verschied. Debit. u. Vorauszahl. 14 274, neue Rechn. 191 232, Anteil an Deutsche Rentenbank 28 360, Bürgschaften 65. – Passiva: A.-K. 1 470 000, R.-F. 47 065, Rückl. für Unfälle 12 750, do. für Ern. 19 889, aufgewert. Schuldverschreib.: Anleihe v. 1893 26 700, do. 1902 41 850, do. 1903 20 025, Schuldverschreib. zu Gunsten der Deutschen Renten- bank 28 360, Frachtanteile, Kredit. aus alt. Rechn. usw. 245 210, neue Rechn. 225 372. Bürg- schaften 65, Gewinn 1705. Sa. GM. 2 138 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben lt. Betriebsrechn. 296 955, Rückl. für Unfälle 2750, Abschreib. 6219, Gewinn 1705. – Kredit: Einnahmen It. Betriebsrechn. 258 512, Zs. gesonderter Bestände 1926, Erstatt. aus Rückl. für Ern. 47 190. Sa. GM. 307 629. 33 Ende 1914–1924: Lit. A: –*, –, 80, –, 80*, 80, 82¼, –, –, –, – %. Notiert in erlin. Dividenden 1913/14–1923/24: Lit. A: 0, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ % % % Lit. B: 0, 2½, 2, 2, 2, 4½, 1, 0, 0, 0, – %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Eisenbahn-Dir. Herm. Huvendick, Betriebs-Dir. Paul Lockert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Rud. Berg, Eveking; Stellv. Amtmann Max Krumm, Lüdenscheid; Fabrik-Dir. Alfred Sassenberg, Oberrahmede; Fabrikbes. Alfred Winkhaus, Oeckinghausen b. Carthausen (Westf.); Fabrikdir. Borbeck, Altena; Oberbürgermeister Cuno, Hagen; Amtmann Hohendahl, Werdohl; Oberbürgermeister Dr. Jockusch, Lüdenscheid; Gen.-Dir. Overmann, Hagen; Amtmann Thomas, Halver; Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Thomée, Fabrikbes. Fritz Trurnit, Altena (Westf.); Abt.-Dir, Dr. Grapow, Elberfeld. Eisenbahnkommissar: Dir.-Präs. Marx, Elberfeld. Zahlstellen: Für Div.: Lüdenscheid: Eig. Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Kraftverkehr Sachsen-Anhalt, Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer: Kraftverkehrs-Ges. m. b. H. Sachsen- Anhalt, Merseburg; Debag, deutsche Betriebsstoff-Akt.-Ges., Geh. Baurat Ministerialrat Otto Köpcke, Gen-Dir. Dr.-Ing. Albert Sommer, Oberreg.-Baurat a. D. Paul Sixtus, Dresden. Die Kraftverkehrs-Ges. m. b. H. Sachsen-Anhalt in Merseburg hat ihr Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. mit den Grundstücken in Halle a. S. u. Nordhausen, dem Wagenpark, den Werkzeugen, Masch., Geräten u. sonst. Inventar sowie mit den Vor- räten u. Aussenständen in die A.-G. eingebracht. Der reine Wert dieser Einlage ist auf M. 171 179 409 festgestellt. Als Gegenleistung dafür sind der Einbringerin 29 500 Akt. zum Nennbetrage von M. 1000 gewährt. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausbau des Betriebs der Kraftverkehrs-Ges. m. b. H. Sachsen-Anhalt in Merseburg; Beförderung von Personen u. Gütern aller Art mit Kraft- fahrzeugen in volkswirtschaftl. Interesse u. unter bes. Berücksichtigung der Ansprüche der derzeitigen Gesellschafter der genannten Ges.; Abschluss aller sonst. mit dem Kraftfahr- betriebe zus.hängenden Geschäfte, Erwerb von Unternehm. ähnl. Art u. Beteil. an solchen. Kapital: GM. 400 000 in 4000 Akt. zu GMI. 100. Urspr. M 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2 Mill. %. Lt Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf GM. 400 000 in 4000 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz 1 1. Zag 1921: Aktiva: Grundst. u Geb. 80 000, Fahrzeuge 275 700, Tankanl. 3000, Tankgerät, Masch.-, Werkz. usw. 8907, Vorräte 81 856, Kassa 2501, Banken