2156 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 446, Devisen u. Wertp. 6495, Debit. 3722. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 22 628. Sa. GM. 462 629. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Otto Schmitz. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Otto Köpcke, Gen.-Dir. Albert Sommer, Dresden; Provinzial. Baurat Otto Ohlendorf, Oberbürgermeister Karl Hertzog, Merseburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Maier A.-G. für Schifffahrt, Spedition u. Commission in Mannheim, Parkring 33. Gegründet: 5./12. 1911 mit Wirk. ab 15./11. 1911; eingetr. 11./12. 1911. Gründer 6. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Rotterdam; Kehl, Karlsruhe i. B. Zweck: Betrieb des Schiffahrts-, Speditions- u. Kommissionsgeschäfts mit eigenen oder fremden Transportmitteln sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: GM. 1 500 000 in 800 Aktien zu GM. 1000 u. 1000 Aktien zu GM. 700. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 700 000 (10: 7) in 1000 Akt. zu GM. 700, lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Erhöh. um M. 800 000 in 800 Akt. zu GM. 1000. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva; Kassa 3317, Bank u. Postscheck 8452, Debit. 32 062, Mobil. 5000, Werfthalleninventar 17 000, Werfthalle Industriehafen 250 000, Speicher Mühlauhafen 405 000, Schiffspark 165 000, Deckkleider u. Säcke 2, Eff. u. Beteilig. 21 000, Betriebsvorräte 2378, Rollfuhr Kehl 2500. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 163 758, Hyp. 48 953. Sa. GM. 912 911. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 20, 0 %. Direktion: Stefan Seidenfus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Gen.-Dir. Rudolf Battig, Sodingen; Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Dir. Moritz Oppenheimer, Heidelberg; Dir. Karl Oppenheimer, Dir. Philipp van tHoff, Rotterdam; Dir. Ernst Stempel, Duisburg. Zahistellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Gebr. Röchling. Oberrheinische Eisenbahngesellschaft Akt.-Ges. Mannheim in Mannheim. Gegründet: 28./10.1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer: Stadtgemeinde Mannheim, Stadt- gemeinde Heidelberg, Stadtgemeinde Weinheim, Gemeinde Viernheim, Rhein-Haardtbahn- Ges. m. b. H., Dürkheim. Zweck: Bau u. Betrieb von Bahnen für Rechnung Dritter. Kapital: GM. 20 000 in 200 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf GM. 20 000 (10: 1) in 200 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Materialbest. 175 917, Kaut. 1, Debit. 45 454, Banken 127 322, Kassa 46 148. – Passiva: A.-K. 20 000, Haftpflichtversich. 2725, Rückstell. 94 411, Kredit. 196 231, Betriebsvorschuss Stadt Mannheim 79 475, R.-F. 2000. Sa. GM. 394 842. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 0 %. Direktion: Dir. Eugen Rank, Strassenbahndir. Ottokar Löwit. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Theodor Kutzer, Erster Bürgermeister Rob. Ritter u. den Stadträten Oskar Bühring, Emil Gulden, August Ludwig, Jakob Reidel, Christian Schneider, G. Zimmermann, Jakob Trautwein, Karl Vogel, Stadtverordn. Amtsg.-Dir. Dr. Jean Wolfhard, Mannheim; Ober-Reg.-Rat Seeger, Karlsrulee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merseburger Ueberlandbahnen Akt-Ges. in Merseburg. Gegründet: 11./4. 1913; eingetr. 2./6. 1913. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung, Herstellung u. Betrieb einer elektr. Bahn Merseburg –Mücheln sowie Erwerb, die Pachtung u. Verpachtung, Bau, Ausrüst. u. Betrieb sonst. Strassen- u. Klein- bahnen, insbes. für das Geiseltal u. das mitteldeutsche Braunkohlenrevier zur Beförderung von Personen u. Gütern, ferner die Herstell. u. Verteilung elektr. Energie zu Beleuchtungs- zwecken u. Kraftübertragungen. Die Strecke Merseburg-Mücheln = 17,4 km wurde am 5./2. 1918 in Betrieb genommen, die Erweiterungsstrecke von Merseburg nach Leuna-Rössen = 3 km am 23./2. 1919. Verlängerung dieser Linie um 6 km bis nach Dürrenberg 333 geführt; Inbetriebnahme am 4./7. 1920. Erweiterung von Frankleben nach Kayna genehmigt. Elektr. Strassenbahn Halle-Merseburg (14.8 km) auf Grund eines Pachtvertrages mit der A. E. G. am 1./4. 1918 in Betrieb einbezogen. Gesamtbetriebslänge der eigenen Bahnen u. der Pachtstrecke 43.408 km. Umformeranl. in Ammendorf. Nach Ablauf des