Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2157 Vertrages mit den Leunawerken hat die Ges. die Stromversorg. der Strecke Merseburger Dürrenberg selbst übernommen. Hierfür war zwischen Frankleben u. Leunaweg eine Speise- leitung von 6455 m mit 185 amm u. zwischen Steckners Berg u. Gemeinschaftsbahnhof eine solche von 2386 m mit 95 amm Querschnitt neu zu verlegen. Fahrleistungen: Es wurden gefahren 1922–1923: Triebwagen 1 017 779, 832 114 km, Anhängewagen 652 514, 305 970 km, gesamte Wagen 1 670 293, 1 138 084 km; Stromverbrauch: Der Stromverbrauch im Bahn- betriebe betrug 1921–1923: 1 315 577, 1 259 660, 816 203 kWh Gleichstrom. Es wurden insgesamt befördert 1921–1923: 6 016 597, 5 261 180, 3 390 501 Pers. Die Stromabgabe belief sich 1921–1923 auf k Wh: 515 074, 584 114, 321 405 Gleichstrom u. 318 970, 493 315, 464 195 Drehstrom. Kapital: GM. 2 100 000 in GM. 390 000 Vorz.-Akt. u. GM. 1 710 000 St.-Akt. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; lt. G.-V. v. 19./6. 1919 erhöht durch 2200 ab 1./7. 1919 div.-ber. St.-Aktien auf M. 3 500 000 für Ausbau des erweiterten Bahnnetzes, u. lt. G.-V. v. 14./1. 1921 weiter erhöht um M. 3 500 000 auf M. 7 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 7 000 000 in 1400 St.-Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 300 % angeboten. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Herabsetz. des A.-K. um M. 7 Mill. St.-Akt., gegen Rückzahl. der bei der Übernahme darauf gemachten Einlagen. Die a. o. G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss dann Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf GM. 2 100 000 (M. 1000 = GM. 300). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagewerte 2 012 572, Wertp. 6, Bau- u. Betriebsstoffe 94 005, Forder. 7483, Bankguth. 30 304, Kassa 8163, Haftgeldwerte 3000, Rentenbankanteil 14 820. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Schulden 52 534, Haftgeld Dritter 3000, Rentenbankbelastung 14 820. Sa. GM. 2 170 354. Dividenden: Vorz.-A. 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 7, 0, 0 % (1913–1917 Baujahre). St.-A. 1919–1923: 6, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Ing. Georg Löhr, Ammendorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Emil Steckner, Halle a. S.; Baurat Eugen Manke, Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Reg.-Baumstr, a. D. Ernst Baschwitz, Berlin; Oberbürgerm. Karl Hertzog, Merseburg; Baurat Philipp Pforr, Berlin; Gen.-Landschaftsdir. Ulrich von Trotha, Exz., Schkopau; Gen.-Dir. Adolf Wagner, Dir. Rupp. Schneider, Halle; Dir. Dr. Heinr. Oster, Leuna; Zweckverbandvorsteher Willy Helfer, Dürrenberg; Gen.-Dir. Gust. Bothe, Landrat Wilh. Guske, Merseburg; Landesbaurat Albert Zier, Gen.-Dir. Dr. Herm. Traus, Halle; Zweckverbandvorsteher Cornelius Cornely, Leuna; Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Ferd. Raab, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektrizitäts-Ges., Disconto-Ges.; Halle a. S.: Rein- hold Steckner; Merseburg: Sächs. Provinzialbk. Eisenbahn-Ges. Mühlhausen-Ebeleben in Mühlhausen, Thür. Gegründet: 18./6. 1896. Zweck: Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mühlhausen in Thür. über Körner u. Schlot- heim nach Ebeleben. Betriebseröffnung 1./6. 1897. Konz. 18./3. 1896 unbeschränkt. Bahn- länge 25,33 km, Spurweite 1,43 5 m. Betriebsführer Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Beförderte Personen 1921/22–1923/24: 277 366, 306 598, 143 369; Güter (in t): 72 175, 89 519, 53 943. Kapital: GM. 1 550 000 in 1550 Aktien zu GM. 1000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als GM. 1 550 000 in 1550 Akt zu GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spez.-R.-F., event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924; Aktiva: Eisenbahnanl. 2 010 000, Betriebs- u. Werk- statt-Material, 8112, Spez.-R.-F. 95, Ern.-F.-Material. 18 929, do. Anl 548, Wertp. 84, Debit. 18 194, Kassa 136. – Passiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. 26 003, Spez.-R.-F. 95, Ern.-F. 480 000. Sa. GM. 2 056 098. Dividenden 1913/14–1923/24: 4, 2½, 1, 3, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Klemm, Betriebsleiter: Reg.-Baum a. D. Ed. Rubach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Alfons Jaffé, Stellv. Dir. Reinhold Melchior, Eisenbahndir. Paul Lenz, Dir. Dr. Diedrich Pundt. Dir. Karl Stoephasius, Berlin; Reg.-Baumstr. a. D. Baschwitz, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-A.-G. in Müllheim i Bad. Gegründet: 8./10. 1894. Betriebseröffn. am 15./2. 1896. Konz. der Bad. Regier. bis 1964. Bau Gkh einer Schmalspurbahn vom badischen Staatsbahnhof Müllheim durch die Stadt Müllheim, Niederweiler u. Oberweiler nach Badenweiler. Länge 7,6 km, Spurweite 1 m. Subvention der Regierung M. 128 690. Den Betrieb führte früher die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. in Berlin pachtweise; der Vertrag wurde am 1./1. 1913 Beloßt u. hierfür M. 87 000 Abfindung gezahlt. Die Betriebspächter hatten eine Garantie von 4 % für