2158 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. die früheren Vorz.-Aktien u. von 3 % für die St.-Aktien übernommen. Elektrisierung der Bahn ist 1913/14 durchgeführt; der elektr. Betrieb wurde am 1./4. 1914 aufgenommen. Be- triebsleist. 1923: 7032 Züge; 70 087 Nutz-km; 257 275 Pers. Kapital: GM. 600 000 in 732 St.-Akt. zu GM. 800, 18 Aktien zu GM. 50, 16 Aktien zu GM. 240 u. 21 Aktien zu GM. 160. A.-K. bis 1912: M. 383 000 in 303 Vorz.-Akt. u. 62 Inh.- St.-Aktien à M. 1000, sowie 55 Nam.-St.-Aktien. Übertragung dieser Aktien, unter M. 1000, nur mit Einwilligung der Ges. Erstere hatten Vorz.-Recht auf 4 % Div. 1912 Erhöh. um M. 367 000 u. Gleichstellung der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. u. Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 750 000 auf GM. 600 000 (5: 4) in 732 St.-Akt. zu GM. 800, 18 Aktien zu GM. 400, 16 Aktien zu GM. 240 u. 21 Aktien zu GM. 160. Anleihe: M. 494 800 in 4 % Schuldverschreib. v. 1915. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 352 400, Mobil. 1000, Waren 1548, Debit. 1015, Kassa 633, Bank 1629, Eff. 522. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 83 290, R.-F. 60 000, konzess. mäss. R.-F. 4819, do. Ern.-F. 116 800, Ern.-F. II. 486 296, Kredit. 7542. Sa. GM. 1 358 747. Dividenden 1914–1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Beidek, Stellv. Robert Kesselbach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Mannheim; Stellv. Altstadtrat Hermann Kurz, Bürgermstr. Arthur Hämmeile, Müllheim; Hotelbes. Gust. Meissburger, Bürgermstr. Dr. Alfred Kefer, Badenweiler; Baurat Heinrich Schöberl, Dir. Alfons Wiedermann, Dir. Eugen Rank, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Müllheim i. Baden: Volksbank Müllheim i. B. Süddeutscher Aero Lloyd Akt.-Ges., München, Liebigstrasse 10. Gegründet: 23./9. 1924; eingetr. 7./2. 1925. Gründer: Deutscher Aero Lloyd Akt.-Ges., Berlin; Udet Flugzeugbau G. m. b. H., Major a. D. Michael Maier, Lorenz Kottmeier, Fritz Weidert, München. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, der Betrieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förderung zus. häng. Geschäfte u. Einrichtungen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Maj. a. D. Franz Hailer. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – Münsterische Schiffahrts- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. in Münster i. W. Gegründet: 28./2. 1900; eingetr. 2./4. 1900. Firma bis 1916: Münst. Lagerhaus-Akt.-Ges. Zweck: Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Beleihung von auf Lager genommenen Waren, vornehmlich Getreide und Mühlenprodukten, sowie Gewährung von Zollvorschüssen. 1916 u. 1917 Ankauf von Schiffen. 1918 Abschl. eines Interessengemeinsch.-Vertrags mit Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Köln, Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim, Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges. in Düsseldorf. Zweigniederl. in Bremen, Dortmund, Duisburg- Ruhrort, Emden. Misburg, Meppen, Hamm, Hannover, Haren a. d. Ems, Groningen (folland) Der Schiffspark der Ges. umfasst 2 Schleppdampfer, 30 Kähne, 1 Motorboot u. 1 Geschirrschiff. Der Immobilienbes. umfasst: je 1 Speicheranl. in Münster u. Hamm, 1 Verladeeinricht. in Misburg, 1 Umschlags- u. Speicheranl. in Meppen, je 1 Verwaltungsgeb. in Münster, Ruhr- ort u. Hannover, 1 Kontorhaus in Haren-Ems, 1 Wohnhaus Hansaring 35 in Münster sowie Grundstücke in Münster u. Hannover. Die Speicheranl. in Münster, Hamm u. Meppen stehen auf fiskal. Boden. Kapital: GM. 525 000 in 750 Aktien zu GM. 700. Urspr. M. 100 000. Erhöht 1902 um M. 50 000, 1914 um M. 60 000, 1916 um M. 190 000, 1917 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 29./12. Umstell. von M. 750 000 auf GM. 525 000 (10: 7) in 750 Akt. zu GM. 700. Abstempel.-Frist 15./4. 1925, nachdem nur noch bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Steuermarken u. Depot 12 561, Lagerhaus u. Immobil. 329 203, Masch. 29 247, Mobil. 13 500, Wertp. u. Beteilig. 270 699 Schiffspark 400 000, nicht erled. Frachten 1725, Debit. 287 507. – Passiva: A.-K. 525 93 Umstell.-Res. 105 000, Schiffshyp. 224 118, nicht erled. Frachten 34 807, Kredit. 455 561. Sa. GM. 1 344 486. Dividenden 1914–1923: 0, 5, 5, 8, 8, 8, 12, 12, 100, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Engberding, Carl Langholz, Heinrich Etterich. =