Verkehrs., Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2161 unter Einzieh. von M. 5 Mill. aus der letzten Emiss. nicht begeb. Akt. 2 i derart, dass der Nennwert der Aktien für je M. 1000 auf GM. 300 der Umwert. sind GM. 1 280 000 Akt. enthalten, die die Ges. zwecks spät. Verwert. in Verwahr. behält. GM. 75 000 Akt. sind der Firma C. H. Kretzschmar für Barauslagen etc aus dem Konsortialvertrage als Abfindung überlassen. Anleihen: I. M. 550 000 in 4 % (früher 4½ 0%) OÖblig., Stücke Lit. A–0 à M. 1000, 500 u. 100. Zs. 2./I. u. 1./7 Tilg. ab 1901 in längstens 52 Jahren durch jährl. Auslos. von ½ 6% iw Aug./Sept. auf 2./1. Verstärkte resp. totale Tilg. mit 3 monat. Kündigung zulässig. Zahlstelle Schwerin: Meckl. Hypoth.- und Wechselbank. Verj. der Coup. 4 J. (F). II. M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. It. Meckl. Priv. v. 25./5. 1907, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000, 500 u. 200, lautend auf den Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 in längstens 57 Jahren durch jährl. Auslos. mit jährl. ½ % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. Verlos, im März auf 1./7.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Für die Sicherheit der Anleihe haftet das gesamte bewegliche und zunbewegliche Vermögen der Ges. Die Anleihe i-t auf die gesamte Strecke der Bahn hinter den bereits bestehenden M. 550 000 Oblig. in Bahnschuldbuch eingetragen. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.- Berlin: C. H. Kretzschmar. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: –, –, 87, –, 90*, –, 7, 70, 76, –, – %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Prior.-Akt. u. St.-Akt. Lit. A = 1 St., St.-A. Lit. B = 7 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F. I und II und des Ern.-F. sowie Abzug event. Tant. und Remunerationen erhalten die Akt. Div. (an Prior.-St.-Akt., St.-Aktien Lit. A u. St.-Akt. Lit. B gleichmässig); der noch etwa verbleibende Rest wird zunächst zum Abtrag der Landeshilfsanleihe u. soweit dies nach den vertragl. Bestimm. normiert ist, zur Verzins. der weiteren Landeshilfe u. dann erst als Super-Div. gleichmässig auf das ganze A.-K. verteilt. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnanlage 6 600 000, Eff. 2. Bankguth. u. Debit. einschl. Vorrats-Akt. 905 253, Material. 12 000, elektr. Lichtanl. Woldegk 100. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Ern.-F. 94 785, Sonder-Ern.-F. 20 100, R.-F. I 600 000, do. II 17 877, Kredit. 783 685, Kleiderkasse 907. Sa. GM. 7 517 355. Kurs: Prior.-St.-Akt. Ende 1914–1924: 120*, –, 100, –, 100*, 121, –—, –, 3300, 14, – %; St.-Akt. Lit. A: 113* –, 90, –, 90,, 120, =, –, –, 12, 17.75 % Dividenden 1913/14–1923/24: Prior.-St.-Akt.: 4½, 6, 4½, 4½, 6½, 8½, 8½, 4½, 8½, 50½, 0 %; St.-Akt. A: 5½, 5½, 4, 4, 6, 8, 8, 4, 8, 50, 0 %; St.-Akt. B: 1915/16–1922/23: 0, 3, 5, 7, 7, 0, 7, 50, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Eisenbahn-Dir. Hansen, Eisenbahnbetriebs-Dir. Schäfer. Aufsichtsrat: (8) Vors. Wilh. Graf von Schwanenfeld-Schwerin, Göhren; Stellv. Staatsrat Dr. Selmer, Neustrelitz; Landrat Ludw. Graf von Schwerin, Mildenitz; Amtsgerichtsrat Dr. Fr. Horn, Woldegk; Amtsrat Aug. Schultz, Vorheide; Bankier Martin Schiff, Berlin; Land- rat Dr. Foth, Strelitz. Zahlstellen: Berlin: C. H. Kretzschmar; Schwerin: Mecklenburgische Depositen- u. Wechselbank; Neustrelitz: Meckl.-Strelitzsche Hypothekenbank. 8 = = = * „Demerag“ Donau-Main-Rhein-Schiffahrts-Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 14./5., 13. u. 15./10. 1917; eingetr. 26./10. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Zweck: Fortführung des früher von der Donau- Mainschiffahrtsgesellschaft m. b. H. in Nürnberg betriebenen Schiffahrts- und Frachtengeschäfts, ferner Betrieb aller Art von Speditionen und Rollfuhrgeschäften, Errichtung und Betrieb von Lagerhäusern, Waren- beleihung, Transportversich., Betrieb des Warenimports und des Exporthandels. Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Transportlader-Akt.-Ges. Nürnberg, sie ist die Generalagentur für den Bayer. Lloyd, Schiff.-Akt.-Ges. für alle Plätze nördlich der Donau. Kapital: GM. 400 000 in 2500 Akt. zu GM. 160. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. auf GM. 400 000 (25: 4) in 2500 Akt. zu GM. 160. Die Mehrheit der Aktien ist im Besitz der Harpener Bergbau A.-G. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 4 % Div., nach Abschreib. u. Rückl. 10 % Tant. an A.-R, Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Anlagenwerte 416 934, Kassa u. Post- scheck 4648, Wertp. 15 295, Vorräte 4101, Debit. 45 260. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1200, Kredit. 61 237, sonst. Verpflicht. u. Umstell kosten 23 801. Sa. GM. 486 238. Dividenden 1917–1923: 8, 0, 04 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Franz Schmid, Joh. .Röschlein. Aufsichtsrat: Vors. „ Fickler, Herne; Stellv. Geh. Rat Dr. von Donle, Regensb urg: Oberbürgermeister Dr. Luppe, Dir. Dr. Kitzinger, Bank-Dir. Hirschmann, Dir. Vigl, Nürnberg; Oberbürgermeister Dr. Wild, Max Lang, Fürth; Bürgermeister Löff 886 Würzburg; Rechtsrat Ditthorn, Regensburg; Geh.-Rat Ritter von Weiss. München; Geh Rat Rob. Müser, Reg.-Rat Meissner, Ober-Ing. C. Hensel, Duisburg; Alb. Maasse i g: Komm.-Rat Karl Fischer, Schweinfurt. zahlstellen- „„ Nürnberg: Bayer. Hyp. u. Wechselbank, Commerz- u. Priv.-Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 136