2162 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Ohlauer Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Ohlau. Gegründet: 26./2. 1910; eingetr. 8./6. 1910. Gründer s. Handb. 1921/22 II. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Ohlau über Thomaskirch nach Wäldchen mit Abzweigung von Thomaskirch nach Höckricht. Länge 29.88 km. Betriebseröffn. 1./10. 1910. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. bis Ende 1930. Geplant ist die Fortführung der Bahn von Höckricht nach Wansen. Kapital: GM. 1 429 200 in 1588 St.-Akt. zu GM. 900. Urspr. M. 1 588 000, begeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf GM. 1 429 200 (10: 9) in 1588 Aktien zu GM. 900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 690 000, Betriebsmaterial. 5234, Ern.-F.-Material. 6020, do. Eff. 168, Wertp. 91, Rentenbank 6970, Debit. Lenz & Co., Betrieb 87 308. – Passiva: A.-K. 1 429 200, R.-F. 4211, Ern.-F. 300 800, Rentenbark. schuldverschr. 13 940, Div. 47 640. Sa. GM. 1 795 791. Dividenden 1913/14–1923/24: 4½, 4½, 4½, 4, 4, 5, 0, ?, 5, 9 0 %. Direktion: Adolf Quabbe, Reg.-Baum. a. D. Hinze, Landesält. Siegfried von Eicke und Polwitz. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Mackensen, Stellv. Bürgermeister Hahm, Ohlau; Reg.-Rat Dr. Meyer, Ober-Reg.-Baurat Dr. Jordan, Breslau; Rittergutsbes. Schumann, Eulendorf; Gemeindevorsteher Paul Maruschke, Thomaskirch; Dir. Dr. Diedrich Pundt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohlau: Kreiskommunalkasse; Berlin: Berl. Handels-Ges. Prignitzer Eisenbahngesellschaft in Perleberg. Gegründet: 5./6, 1884. Konz. 23./7. 1884 für Perleberg-Wittstock, 44,93 km, eröffnet 31./5. 1885. Konz. 31./7.1894 für Erweiterung bis zur mecklenb. Landesgrenze bei Buschhof, 16, 56 km, eröffnet 18./5. 1895. Der preuss. Staat ist seit 1895 erwerbsberechtigt. Zweck: Betrieb einer normalsp. Nebeneisenbahn von Perleberg über Pritzwalk u. Wittstock bis zur mecklenb. Landesgrenze u. Betrieb der der Meckl. Friedr. Wilhelm-Eisenb.-Ges. gehörigen Anschlussstrecke bis zum Bahnhofe Buschhof (1,8 km). Spurweite 1, 435 m. Kapital: GM. 3 420 000 in 4500 St.-Akt. B u. 4500 Prior.-St.-Akt. A zu je GM. 300, sowie 360 St.-Akt. B u. 360 Prior.-St.-Akt. A zu je GM. 1000. An dem A.-K. ist der Staat mit RM. 473 000, die Prov. Brandenburg mit RM. 328 300, die Kreise Ost- u. West-Prignitz mit RM. 500 000 u. die Städte im Bahngebiet mit RM. 716 700 beteiligt. Die Prior.-St.-Akt. A besitzen Vorzugs- recht auf 4½ % Div. (ohne Nachz.-Anspr.) u. volle Voreinlösung im Falle der Liquid. der Ges. – Urspr. A.-K. M. 2 700 000 in 4500 St.-Akt. u. 4500 St.-Prior.-Akt. zu M. 300; erhöht 1894 um M. 720 000 in 360 St.-Akt. u. 360 St.-Prior.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf GM. 3 420 000 in je 4500 St.-Akt. Lit. B u. Prior.-St.-Akt. Lit. A zu je GM. 300 u. in je 360 St.-Akt. B u. Prior.-St.-Akt. zu je GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: Je GM. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Sonderrückl.; bis 4½ % Div. an Prior.-St.-Akt. A, bis 5 % Div. an St.-Akt. B, Rest auf beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. Goldmark-Bilanz am 1. April 1927: Aktiva: Bahnanlage 3 897 008, Bau- u. Betriebs- stoffe 102 163, Wertp. 4448, Bar u. Bankguth. 170 050. – Passiva: A.-K. 3 420 000, Spez.-R.-F. 65 000, Ern.-F. 205 562, Neben-Ern.-F. 50 000, Disp.-F. 38 110, R.-F. 335 559, Wohnungsbau- beihilfe 30 000, Vortrag aus 1923 29 438. Sa. GM. 4 173 670. Kurs Ende 1913–1924: St.-Prior.-Akf.: 113, –*, –, 100, –, 100*, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Akt.: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5½ 6½, 6½, 7½, 7½ %; GM. 45 je nom. M. 1000; St.-Prior.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 7, 7 %. GM. 45 je nom. M. 1000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberbaurat a- D. Rich. Hartmann. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Handelsk.-Präs. Geh. Reg.-R. Doerfel, Berlin; Stellv. Haupt- rittersch.-Dir. von Winterfeld, Neuendorf; Bank-Dir. Handelsk.-Präs. Emil Wiglow, Berlin; Bürgermeister a. D. Dr. Schultz, Wittstock; Landessynd. der Prov. Brandenburg Geh. Reg.- Rat Gerhardt, Berlin; Bürgerm. Ebert, Pritzwalk; Zimmermstr. Max Viereck, Landrat Sommer, Perleberg; Landrat Egidi, Kyritz; Bürgerm. Voigt, Wittstock (Dosse). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse: Plettenberger Strassenbahn-Akt-Ges. in Plettenberg i. W. Gegründet: 10./7. 1895. Betriebseröffnung 1896. Konz. 21./1. 1895. Die Stadtgemeinde Plettenberg ist erwerbsberechtigt. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb für Personen- u. Güter- verkehr vom Bahnhofe Plettenberg nach Stadt Plettenberg; Bahnlänge 5,52 km, Spurweite 1 m. Am 11./7. 1902 wurde die Elsethalbahn (1,96 km) in Betrieb genommen. Der Weiterbau in das Thal der Öster (4,01 km) und nach Wiesental (2,10 km) ist 14./12. 1903 eröffnet. Beförder. 1921–1922: 145 042 t, 169 902 t.