2164 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. früh. Grubenbahn zwischen Osterholz u. Stadthagen. Länge insgesamt 20,42 km, wovon 4,43 km auf die frühere Grubenbahn u. 15,99 km auf den Neubau entfallen; 6,7 km liegen auf Preuss. Gebiete, 13,7 km in Lippe-Schaumburg. Betriebseröffnung 3./3. 1900 Anschluss in Rinteln u. Stadthagen an die Reichsbahn, sowie in Rinteln mit dem Weserhafen. Kapital: GM. 3 524 000 in 2900 (Vorz.-) Akt. Lit. A, 624 Akt. Lit. B zu je GM. 1000. Urspr. M. 2 363 000, erhöht 1900 um M. 1 017 000 in 1017 Vorz.-St.-Akt. 1904 Erhöh. um weitere M. 144 000 in Aktien Lit. A, begeben an die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. in Köln zu 102.50 %, angeboten den Aktionären zu 105 %. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als GM. 3 524 000 in 2900 (Vorz -YAkt. Lit. A u. 624 Akt. Lit. B zu jc GM. 1000. Bei etwaiger Auflösung der Ges. haben die Akt. Lit. A Anspruch auf den vollen Nennwert von M. 1000 vor Auszahlung auf Akt. Lit. B. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotier. des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. bis 10 % des A.-K., Dotierung des Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an St.-Aktien A (ohne Nach. zahl.-Anspruch), dann bis 4 % an St.-Aktien B, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur Erstattung der baren Reisekosten und Tagegelder für die Sitzungstage. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahneinheit 4 220 475, Hausbesitz 20 000, Vorräte 27 506, Kassa 1312, Debit. 259 575, Wertp. 806. – Passiva: A.-K. 3 524 000, R.-F. 328 636, Kredit. 394 102, Erneuer.-F. 270 936, Betriebs-Rückl. 6000, Unterstütz.-F. 6000. Sa. GM. 4 529 674. 8 Kurs Ende 1914–1924: Akt. A: 114*, –, 90, 90, ― 0 12255 5900, 10, 90 % Aktien B: 114*, –, 50, 70, 50* –, 90, 264, –, 10, „ Dividenden 1913/14–1923/24: (Vorz.-) Akt Lit. A: 6, 4, 3¼, 3½, 3½, 1, 0, 3, 4, 4, 0 %; Lit. B: 6, 3, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Eisenbahn-Dir. Carl Wülbern, Dr.-Ing. Erich Stephan, Reg.-Baum. Erich Kabitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. R. u. Notar Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; Stellv. Eisenb.-Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Landrat Dr. Erich Moewes, Rinteln; Bürgermstr. Wilhelm Ocker, Stadthagen; Oberamtm. Heinrich Treviranus, Vahrenholz; Gen.-Dir. Max Dräger, B.-Schöneberg; Kapt. z. See a. D. Hans Erler, B.-Zehlendorf; Geh. Baurat, Reg.-Rat a. D. Dr.-Ing. e. h. Gustav Kemmann, B.-Grunewald; Eisenb.-Dir.-Präs. z. D. Alexander Wolff, Berlin. Zahlstellen: Ges-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Darm- städter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Rinteln: Darmst. u. Nationalbank. Rostocker Strassenbahn-Akt.-Ges. in Rostock. (Börsenname: Mecklenbg. Strassenb.) Gegründet: 14./10. 1881. Firma bis 9./6. 1903: Merklenburg. Strassen-Eisenbahn-A.-G. Zweck: Bau u. Betrieb v. elektr. Strassenbahnen. Urspr. besass die Ges. ausserdem die Schweriner Strassenbahn, die jedoch wegen Unrentabilität vergleichsweise der Stadt Schwerin überlassen wurde. Als Abgabe hat die Ges. 4 % von der Bruttoeinnahme an die Stadt Rostock zu entrichten. Neue Konz. ist 1903 auf 40 Jahre, bis 31./3. 1944 erteilt, 1923–1954 verlängert. Umwandl. in elektr. Betrieb beanspruchte ca. M. 750 000, durch Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 u. Aufnahme einer Anleihe von M. 500 000 beschafft. Fahrgeldeinnahmen 1914– 1923: M. 356 246, 367 754, 430 528, 596 727, 674 336, 757 639, 1702 552, 2 691 401, 13 039 161, 15 417 Bill. Kapital: GM. 1 017 050 in 741 Aktien zu GM. 50, 300 Aktien zu GM. 100, 3000 Aktien zu GM. 200 u. 700 Aktien zu GM. 500. Ursprünglich A.-K. M. 750 000, dann auf M. 810 000 erhöht, herabges. 1883 auf M. 782 000, 1885 auf M. 741 000. 1885 zur Deckung der Unterbilanz aus Abtretung des Schweriner Untern. Zus. legung v. 2 zu 1 (auf M. 370500). 1910 Erhöh. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 3000 Inh.- Aktien zu M. 2000, übern. von Konsort. u. davon M. 5 360 000 zu 540 % im Verh. 1:8 angeb. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 700 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von Konsort. u. ein Teil im Verh. 2:1 zu 20 G.-Pfg. je nom. M. 100 angeboten. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 19 170 500 auf GM. 1 017 050 in 741 Aktien zu GM. 50. 300 Aktien zu GM. 100, 3000 Aktien zu GM. 200 u. 700 Aktien zu GM. 500 im Verh. 10: 1. Inleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1903. In Umlauf lt. Goldmark-Bilanz GM. 58 531. Zahlst. wie bei Div., ausserdem für die Anleihe: Wismar u. Rostock: Vereinsbank; Berlin u. Darmstadt: Bank für Handel u. Industr. und Filialen. Gekündigt zum 1./7. 1923. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 50 1 Aktie = 1 St. Jeder Aktionär kann durch Bevollmächtigte vertreten werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnbau u. Konzession 740 000, Bau-K. Parkstr. 30 000, Immobil. 60 000, Wagen 220 000, Werkst.-Einricht. 10 000, Inv. 5000, Eff. 100, Kassa u. Bank 3920, Material 11 177. – Passiva: A.-K. 1 017 050, Schuldverschr. 58 531, Kredit. 599, Haftpflicht-Rückl. 4016. Sa. GM. 1 080 197. =