* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2165 Kurs: Ende 1914–1924: 113.50*, —, 100, 110, 127*, 120, –, –, –, –, 12.5 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 7, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 00 . Coup.-Verj.: 4 J. n. Direkfion: Rich Siesmann 9, 0 ½ Coup-Verf 4 $ n. F. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Pf. Schrimpff, Gen.-Dir. E. Lamm, Dir. A. Müller, Dir. F. Teuerschmidt, Dir. Jos. Rommeler, Berlin; Strassenb.-Dir. a. D. A. Klitzing, Stettin; Adolf Binge, Warnemünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rostock: Mecklenbg. Landmannsbk. e. G. m. b. H.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus Akt.-Ges. in Rothenburg O.-L. Gegründet: 24./1. bezw. 30./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist 1. der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Horka über Rothenburg O.-L. nach Priebus (Länge 26 km); 2. von Nieder-Neundorf über Penzig nach Lauban und Moys oder von Teilstrecken dieser Linie mit etwaigen Anschluss- bahnen u. Anschlussgleisen, sowie Betrieb sämtl. damit zusammenhängender oder zur Förderung des Hauptzwecks dienender Nebengewerbe. 3. von Dobers-Leippa nach Frei- waldau. Betriebseröffnung am 15./12. 1907 bezw. 17./5. 1908. Kapital: GM. 600 000 in 4965 Akt. zu GM. 120, 175 Akt. zu GM. 20 u. 175 Anteilsch. zu GM. 4. Urspr. M. 600 000 in 565 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 175 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 1./4. 1922 beschloss Erhöhung um M. 1 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 3 400 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 600 000 (25: 3) in 4965 Akt. zu GM. 120, 175 Akt. zu GM. 20 u. 175 Anteilsch. zu GM. 4 umgestellt. Anleihe: GM. 75 000, früher M. 660 000, eingetragen als Bahnpfandschuld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu GM 120 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gesamte Bahnanl. 660 000, Betriebs- material. 4580, Wertp. 628, Kassa-9792. – Passiva: A.-K. 600 000, Bahnpfandschuld 75 000. Sa. GM. 675 000. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 2, 2, 2, 0, 4½, 6, 8, 0 %. Vorstand: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Otto Heuser (Betriebs-Dir.), Kreisausschuss-Dir. Rich. Thomas, Bürgermeister Jul. Wende. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Dir. Grosse, Breslau; Landesältester Philipp von Lucke, Mückenhain; Landeshauptmann von Eichel, Heidershof; Kapitänleutnant a. D. Hans von Martin, Landrat Grossmann, Rothenburg O.-L.; Landesbaurat Beiersdorf, Breslau; Öber- Reg.-Rat z. D. Paetsch, Halle; Dir. H. Nischwitz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lausitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Sommerfeld, Reg.-Bezirk Frankfurt a. O. Gegründet: 21./3. 1896. Am 1./12. 1896 Rauscha-Freiwaldau, am 1./10. 1897 Teuplitz. Sommerfeld, am 15./6. 1898 Muskau-Teuplitz eröffnet; 1894 u. 1895 Hansdorf-Priebus erbaut- Konz. v. 29./4. 1896 u. 11./2. 1901 nach dem Gesetz v. 3./11. 1838. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Nebenbahnen a) Muskau-Teuplitz-Sommerfeld (Länge 42,68 km) u. b) Rauscha-Freiwaldau (8, 42 km). Die G.-V. v. 28./9. 1900 beschloss c) An- kauf der normalspurigen Nebeneisenbahn Hansdorf-Priebus (Länge 23 km) von der Lokal- bahn-A.-G. in München. Alle drei Bahnen sind eingeleisig. Die Ges. besorgt seit 1898 den Fahrdienst für die Staatsbahnstrecke Weisswasser Muskau (7, Tkm),. Gebaut wurde 1912/13 die Fortsetzung der Bahn Hansdorf-Priebus von Priebus nach Lichtenberg (7 km), eröffnet am 1./10. 1913; projektiert sind die Bahnen Freiwaldau nach Priebus und von Lichtenberg- Tschöpeln-Quolsdorf (32 km), welche die 3 Linien der Ges. verbinden wird. Die minist. Genehm. zur Herstell. der Vorarbeiten wurde am 24./5. 1914 erteilt. Kapital: GM. 5 700 000 in 5700 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 4 009 000, erhöht It. G.-V. v. 9./9. 1898 um M. 327 000, weitere Erhöhung 1904 um M. 500 000, nochmals erhöht 1911 um M. 564 000. Die G.-V. v. 18./5. 1912 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 300 000 zum Bau der Strecke von Priebus nach Lichtenberg. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. V. 28. 11. 1924 in bisher. Höhe auf GM. 5 700 000. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Lokalbahn A.-G., München. „ Hypoth.-Anleihe: M. 1 839 000 in 4 % Schuldverschreib., mit minist. Genehmigung v. 4./4. 1901. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 94, –*, –, 90, –, 92*, 95, –, –, 99 %. Gekündigt zum 31./12. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Zuweisung zum Spez.-R.-F. (bis M. 80 000), Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest als Div. Aekägk Bilanz am . Aprn 1921: Aktiva: Bahnanl. 5 894 270, Erweiter-Bauten 10 258, Eff.-K. des Spez.-R.-F. 414, Spez.-R.-F. 5700, Eff.-K. des Ern.-F. 4328, Ern.-F. 245 064.