2166 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Material-K. des Ern.-F. 58 595, Kassa 9909, Material 61 782, Eff. 47 400, Debit. 397 213. – Passiva: A.-K. 5 700 000, Schuldverschreib. 174 900, geleist. Zuschüsse z. Bahnbauten 33 328, R.-F. 93 383, Schuldverschreib.-F. 25 000, Spez.-R.- F. 6114, Ern.-F. 307 986, Arb.-Unter- Stütz.-F. 3800, Personal-Unterstütz.-F. 6000, Betriebskrankenkasse der L. E.-G. 5000, Kredit. 128 657, verschied. F. 250 764. Sa. GM. 6 734 933. Dividenden 1912/13–1923/24: 5.05, 5, 1.2, 0, 0, 2%, 2 , 4¼, 7, 8, 10, 0 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Viktor Martini, Sommerfeld. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Georg Lange, Loschwitz-Dresden; Stellv. Rechts- anw. Prof. Dr. Rheinstrom, München; Eisenbahn-Dir.-Präs. a. D. Arthur Mallison, Ober- schreiberhau; Gen.-Dir. S. Weiss, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; München: Bayer. Vereinsbank. Saatziger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft, Stargard i. P, Hindenburgstr. 93/94. Gegründet: 28./9. 1894. Betriebseröffn. im Mai 1895. Konz. 25./6. 1894, Dauer 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, speziell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikow. Dramburg (75,95 km), Alt-Damerow-Daber (24, 54 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,78 kin) Anschlussgeleis Stargard (1,30 km), zus. Hauptgleise 121,57 km, hierzu 5,05 km Nebengleise, in Sa. also 126,62 km. Spurweite 1 m. Betriebsführerin ist die Vereinig. der mittel- pommerschen Kleinbahnen, Stettin. Kapital: GM. 2 631 000 in 2631 gleichber. St.-Aktien à GM. 1000. Bis 1908: M. 2 764 000 in 1916 St.-Aktien u. 848 Prior.-St.-Aktien à M. 1000; 1908 Erhöhung um M. 679 000 durch Ausgabe von 679 St.-Akt. Herabsetzung des A.-K. um M. 812 000 durch Einz. v. Vorz.-Akt. gegen Zahlung des Nennbetrages u. Umwandl. der restl. M. 36 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 631 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst Zuweis. z. Ern.- u. R.-F., Rest als Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Eisenbahn 2 443 107, Werkstattanl. 104 600, Grund u. Boden 20 000, Mobil. 800, Ern.-F.-Eff. 29, do. Material. 37 489, Reserveoberbau- material. 2582, Reservematerial. 43, Betriebsmittelreserveteile 7144, Betriebswerkstatt- material. 514, Bestände 9054, Kassa 298, Kapitalentw.-K. 62 857. – Passiva: A.-K. 2 631 000, Grund- u. Bodenkap. 20 000, Ern.-F. 37519. Sa. GM. 2 688 519. 3 Dividenden 1914–1923: 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bürgermeister Dr. Martin Hasenjaeger. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Windels, Stargard i. Pomm. Dampfer Pauline Haubuss Aktiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 20./6. 1894. Zweck: Reedereibetrieb mit den Dampfern Eduard Haubuss, Emma Haubuss u. Franz Haubuss. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Dampfer 297 000, Eff. 786, Bank 38, Kassa 103, Postscheck 5, Kapitalentwert. 1182. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank-K. 18 853, Schuldb.-K., Kredit abz. Debit. 130 261. Sa. GM. 299 114. Bilanz am 31. Dez. 1924:. Aktiva: Dampfer 377 200, Eff. 311, Kassa-K. 88, Postscheck 21, Kapitalentwert. 1182, Verlust 74 087. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank-K. 171 704, Schuld- buch-K. 131 185. Sa. RM. 452 889. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 15, 50, 0, 0 %. Vorstand: Otto Schünemann. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Retzlaff, H. Haubuss, Ernst Rahmlow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn Casekow-Pencun-Oder in Stettin, Grosse Domstrasse 11. Gegründet: 30./12. 1896; eingetr. 16./6. 1897. Konz. von 1897 auf 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Casekow über Pencun nach Pommerensdorf a. d. O0. Länge 42,9 km, davon 38,4 km mit 0,75 m u. 4,5 km mit 1, 435 m (dreischienig) Spur- weite. Die Strecke Casekow-Pencun-Scheune wurde 8./4. 1899, die Reststrecke 25./10. 1899 eröffnet. Den Betrieb führt die Vereinigung der mittelp. Kleinbahnen-Direktion in Stettin. Kapital: GM. 1 448 000 in 3620 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 1 150 000, erhöht 16. G.-V. v. 27./2. 1899 um M. 218 000 in 436 Nam.-Aktien, lt. G.-V. v. 29./5. 1901 um M. 104 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1901 um M. 238 000, lt. G.-V. v. 30./9. 1903 um M. 100 000 (auf M. 1 810 000), sämtl. in Aktien à M. 500. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden.